Habt ihr das auch? Paar Fragen an die Tipo Fahrer und die 1.4 16V Fahrer im Besonderen ;)

Partner:
Feiertag?
  • Mahlzeit Jungs und natürlich auch Mädels ;)


    Mir sind ein Paar kleine Eigenheiten an einem Tipo aufgefallen, bei dem ich gern mal wissen würde, ob es nur Eigenheiten sind, oder ob mein kleiner Benzin-Brenner eventuell Macken hat! Da ich hier ja weit und breit der einzige Tipo Treiber bin, muss ich mich auf die Berichte meiner Freunde in der fernen, außerbayerischen Zone verlassen! :D


    Frage Nummer 1 wäre, geht bei euch, sofern ihr die normale Klimaanlage mit den Manuellen Heizungsknöpfen habt, die ja bei Pop und Easy verbaut sind, auch der Drehregler für die Wärmeeinstellung so schwer? Mir ist das in den letzten Tagen vermehrt aufgefallen, weil es bei uns recht kalt ist. Im kalten Bereich bei der blauen Skala geht alles ganz normal, aber sobald ich auf warm drehen will, also entlang der roten Skala merke ich wie einen Widerstand. Runterregeln geht wieder sehr einfach, wenn ich wieder auf warm stelle, das gleiche Spiel. Als müsste ich einen manuellen Bowdenzug regeln, aber so alte Technik wird da ja nicht mehr drin sein. Ich hab das bis jetzt noch bei keinem Auto erlebt, das es so schwergängig war. Ist das so beim Tipochen?


    Dann ist mir beim 1.4 16V aufgefallen das man den guten gern mal bei kalten Temperaturen zum Stottern bringt, war bei mir jetzt lange Zeit nicht mehr, aber heute morgen holte ich Ihn aus der Garage und gab mal kurz zwischengas, da fing mein guter im Standgas das stottern hat, lief äußerst unruhig. Musste hier ein bis zwei mal einen Gasstoß geben, dann bekam er sich wieder in den Griff, scheint also was mit dem Kaltlauf zu sein. Auch fällt mir auf, wenn er im Kaltlaufmodus ist und ich gebe Gas, hört sich das manchmal an als schleift da ein Riehmen oder irgenwas "Singt" in der gleichen Drehzahlt mit....was aber wirklich normal sein kann, aber wenn ich schon alles schreibe?! :D


    Zudem.....ich berichtete hier schon mal drüber und würde bitten das mal einer von euch 95 PS Rennern drauf achtet, wie das ist, wenn der Wagen über Nacht stand. Der Tipo springt stets mit einem Zack an, ohne Probleme, aber stand er dann mal längere Zeit (egal ob über Nacht oder mal ein/zwei Tage) und ich lasse ihn das erste mal an, dann habe ich so ein lautes, mechanisches "KLACK KLACK" während des anlassens. Klingt wie ein Schutzschalter oder vom Geräusch her wie ein Relais, nur viel lauter. Danach kann ich ihn zig mal anlassen,das Geräusch kommt nur dann wieder, wenn er mehrere Stunden lang stand. Vielleicht hat da jemans Infos dazu?


    Hört ihr eure Kupplung manchmal auch so laut? Je nach dem wie man kuppelt, hört man manchmal ganz schön die Mechanik. Gut das kann an der Dämmung und am Frontantrieb liegen, aber die Kupplung ist ja ein zentrales Element, ohne die kann man ja nicht mal das Auto anlassen! ;)


    So jetzt habt ihr ein meine Fragen, nun erleuchtet mich! Es ist vierter Advent ich brauche viele geistige Lichter!

  • Das mit dem unruhigen Leerlauf ,wenn er kalt ist ,ist mir auch aufgefallen.Also das ist direkt nach dem starten,aber sobald mann Gas gibt ist alles cool.....

    Danke dir! Gut zu wissen das ich nicht allein bin! Hier wird man wohl seitens Fiat mal an der Software vom Kaltlauf arbeiten müssen oder es liegt an einem damit verbundenen Teil! Danke für dein Feeback!

  • Hallo Martin,


    hier meine Antworten:
    zu 1: ja, ist bei mir auch so
    zu 2: ja, die Motoren mögen es nicht. Ist auch bei meinem Panda HP so. Eben nach dem Anlassen, so 10-15sec in Ruhe laufen lassen. Und keine Gasstösse. Das mögen die Motoren bzw. die Kaltlaufregler oder das Steuergerät nicht. Das ist wie ein Verschlucken beim "alten" Vergaser. Einfach mit wenig Gas losfahren. Nach ein paar Metern ist´s ok.
    zu 3: ja, ist bei mir auch so. Könnte daran liegen, das der Motor praktisch ohne Dämmung auskommen muss.
    zu 4: ja, ist bei mir auch so. Erklärung vermutlich wie bei Punkt 3.


    Mfg
    Andi


    PS: Wir (im besonderen auch ich) sind mit unserem Kauf richtig glücklich. Ich möchte manchmal gar nicht aussteigen!


    Und ich habe mich entschieden und gegen meine Frau durchgesetzt. Nächstes oder übernächstes Jahr bekomme ich als Nachfolger vom Panda HP den Tipo HB in schwarz mit verdunkelten Scheiben hinten mit den 16"Alu´s als 1,4l-120-Turbo-PS. Aber in der möglichst einfachsten Ausstattung.
    Kombi ist unsinnig. Brauchen wir eigentlich nicht.
    Eine weitere Limousine auch nicht, höchstens falls der Tipo S kommen sollte...
    Meine Frau war und ist noch skeptisch: "Was sollen wir mit 2 Tipo?". Darauf antworte ich immer: "Was sollen wir mit 2 Autos? ;) ".

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Hallo Andy!


    Herzlichen Dank für deine ausführlichen Antworten! Freut mich zu hören das ich A) nicht allein bin und B) es eben ein paar Eigenheiten des Tipo sind. Ich kann damit auch ohne Probleme leben, es ist nur beruhigend zu wissen, dass sich hier kein Problem anbahnt. Aus dem Alter, dass ich wegen jedem Mist zur Werkstatt renne bin ich raus. Da ich der Meinung bin, LEute die das Auto fahren haben mehr Ahnung, erzählen einem keine Märchen und du weist ja selbst, so manch Werkstatt doktort an deinem Auto herum. Never change a running System.


    Das mit dem Kaltstart hab ich mir schon gedacht, bin da auch niemand der das Provoziert, mir ist es nur aufgefallen! Ich lass ihn generell erst einige Zeit laufen, bin keiner nach dem Motto "Schlüssel rum, ruff aufs Gas" Aber manchmal fahr ich aus der Garage, damit die Kids einsteigen können, hab ich dann Gas gegeben beim Rückwärtsfahren, kuppel aus und stehe, scheint er das nicht zu mögen, manchmal muss man auch Zwischengas geben, da der Rückwärtsgang ein wenig hakt.


    Wie gesagt am meisten hat mich die sache mit dem lauten "Knack Knack" interessiert beim Starten, wenn man lange stand. Da es immer nur nach langer Standzeit ist, hat es damit zu tu, vielleicht finde ich irgendwann mal heraus, was das für eine Funktion ist, warum dies so ist. Ich bin da generell sehr neugierig und will die Sachen verstehen.


    Das mit dem zweiten Tipo kann ich gut verstehen. Obwohls ja eigentlich ein "Billigauto" sein soll, fährt er sich nicht so. Ich habe jeden Tag ein Lächeln auf dem Gesicht wenn ich mit meinem kleinen Carlo fahre. Wünsch ihm immer einen guten Morgen und eine gute Nacht, weil er ...ja weil er eine Persönlichkeit hat, eine liebenswerten Charakter. Hier hat man einfach ein feines Auto auf die Beine gestellt. Vielleicht nicht ganz so hochwertig verarbeitet wie teurere Autos, aber wirkt nicht billig, hat viel Platz und fährt einfach schön.


    Ein 120PS Motor wäre auch mein Traum, damit geht die Kiste wie ein Schnitzel. In Schwarz, schön Tief, feine Felgen drauf, abgedunkelte Scheiben, vielleich gibts bis dahin noch ein paar sportliche Zuebhör-Teile...wird as ein feiner Renner. Musst halt deiner Frau sagen "Jeden Tag wenn du mit dem Tipo wegfährst habe ich eine Träne im Gesicht, ich brauch auch einen für mein Seelenheil" setz dann schön einen Dackelblick auf! :D


    Danke nochmal für deine ausführliche Antwort!

  • Das mit dem stottern scheint dann aber ne reine Software Sache zu sein, denn der T-Jet macht das nicht.
    Ebenso das Geräusch beim Anlassen kann ich beim T-Jet nicht bestätigen

  • Dann schreib ich mal über meine Erfahrungen mit den "Eigenheiten" :D


    1. Darauf habe ich nicht geachtet, werde ich demnächst mal.
    2. Das Stottern ist mir einmal im Stand aufgefallen. War aber bei wirklich eisigen Temperaturen. Toll fand ich das nicht, vorallem da mein alter Civic in seinen besten Jahren sogar bei -15 Grad stets sofort angesprungen ist ohne auch nur minimal in der Drehzahl zu schwanken. Erst kurz bevor ich den Tipo bekommen hab fing dann bei ihm das Schwanken an. Dass der Tipo das schon jetzt macht ist blöd. Aber solange es nur bei Extremtemperaturen passiert ist das wohl noch kein Grund zur Panik.
    3. Das "Klacken" haben ich schon früh bemerkt. Wie es scheint, hängt auch das mit langen Standzeiten und kühlen Temperaturen zusammen. Wenn ich mich nicht irre klackt er nur wenn man auch kratzen muss. Vll hängt das zusammen? Vll ist es einfach nur ein angefrorener Anlasser der nach dem esten start wieder gelöst ist. Scheint mir jedenfalls eine mögliche Erklärung.
    4. An der Kupplung ist mir nur aufgefallen, dass sie vom dritten in den zweiten relativ unsanft einkuppelt. Nur nicht falsch verstehen. Es kommt mir nicht kaputt vor. Hören tu ich hingegen eigentlich nichts von ihr.

  • Also Jungs und hübsches Mädel, mit so vielen bestätigten Berichten, schein es in der Tat so zu sein, dass unsere Tipos ihre Eigenheiten haben. ;) Ich kann damit wie gesagt leben, es war eben nur dieses "Bitte lass mich nicht allein damit sein" Gefühl. Vielleicht bin ich da auch etwas übersensibel, aber wie oft ich früher bei anderen Marken Probleme hatte, kam zur Werkstatt und das Problem war weg, geht auf keine Haut von einer Kuh. Der typische Vorführeffekt. Dann hat man dich immer angeschaut nach dem Motto "Mein Gott was hat der denn". :)


    Und bei meinem Letzten, da deutete jedes Geräusch was neu hinzu kam, eine teure Reparatur an! :D


    Aber beim Tipo überwiegt wirklich das Positive, die anderen Kleinigkeiten fallen nicht ins Gewicht. Wenns generell so beim Tipo ist und er so konsturiert wurde, isset ok!


    Was das Klack angeht, glaube ich weniger das der Anlassen festgefrohren ist, es stimmt aber wie Nicobellic schreibt, ist es warm, hört man es kaum, ist es knackig kalt, fällt es deutlicher auf. Also ist die Temperatur schon maßgeblich in die Sache "verwickelt". ;) Wie gesagt, geht drum es zu verstehen, zu wissen warum was so ist. Ich weis...mögen Werkstätten nicht, aber ich war schon immer so. Ich wollte immer verstehen warum das was ich unter dem Popo haben, eben solche Sachen macht! :)


    Ich denke ach unser Tipo will uns sagen "Ahh....wase ise das? Winder? Schnä? Ise nix gut für heißblütige Italiener....isse furchtbar! Brauche Sonne, brauche warm, brauche hübsche Frauä an die Straßenrand in die kurze Rocke" :D

  • Also ich werde die beschriebenen Aspekte mal im Auge behalten. Ich hatte auch bereits ein paar mal dieses ominöse Gefühl "was war das für ein Geräusch", ohne es sofort wiederholen zu können. Sei es beim Starten oder beim Gang wechseln vom 1. in den 2., wo der Tipo manchmal die Drehzahl steigen lässt, obwohl der Fuß nicht mehr auf dem Gas ist.


    Ich bin da auch wie Rubberrabbit und will die Hintergründe erforschen und verstehen.


    Man kann sich aber auch verrückt machen.... da bewundere ich manchen Inder: der wechselt erst einen Reifen, wenn er halt aufgrund geringen Profils platzt. Oder man schaut sich die Bremse an, wenn es bereits aus der Ecke qualmt. Und dabei eine Ruge weg....ommmh. :thumbup:


    Aber insgesamt freue ich mich jedes Mal, wieder einsteigen und fahren zu dürfen!! 8o :)

  • die schwergängigen Heizunsgregler und das zeitweise stottern beim Kaltstart kenne ich auch.
    Beim starten habe ich bis jetzt noch keine seltsamen Klackklack Geräusche gehört und meine Kupplung spricht auch nicht mit mir....Aber vielleicht muss ich auch einfach mal wieder ohne Radio fahren und noch mal ganz genau darauf achten.. :)

  • Zu 1: Ja der Drehregler geht bei mir auch derbst schwergängig im gegensatz zu den anderen...
    und wenn du es gerade so beschreibst ja auch mehr im roten als im blauen Bereich


    Zu 2: Kann ich nicht wirklich was sagen, da ich ja Diesel habe aber leichte Ruckler hat der ebend auch, bzw kurzes verschlucken, auch nur im kalten und nur manchmal


    Zu 3: Nee das kenne ich nicht, nur das Summen nachm abstellen des Motors...


    Zu 4: Das mit der Kupplung ist wirklich so bescheiden, fiel mir im Sommer in Italien in den Tunneln sehr auf, wo ich mit offenen Fenster fuhr, gerade vom 3ten im 4ten, ich dachte ich bin zu doof zu Kuppeln aber anscheinend einfach nicht gut gedämmt, allerdings wird es etwas leiser wenns bisschen eingeschliffen ist habe ich festgestellt.


    Und der Rückwärtsgang hakt bei mir auch immer noch leicht wenn ich nicht wirklich so mache...
    Kupplung treten..2 sek Warten ... Gang nach rechts bewegen...1 sek warten und dann rein... dann gehts ohne Probleme

  • Also zu


    1. Kann ich nicht berichten da Lounge;


    2. Kann ich bestätigen, diese Tage bei unter 0 ° des Öfteren schon aufgefallen!


    3. Kann ich auch bestätigen; Was hierzu als Ergänzung bei mir eventuell auch interessant ist, wenn der Tipo nun einige Male länger (also mindestens über Nacht) bei Kälte stand bekam ich im Bordcomputer die Meldung -> Reifendruck nicht verfügbar, diese Meldung tritt aber auch NUR auf, wenn er länger stand bzw. es auch wirklich kalt war, danach verschwindet diese unter Tags auch so wie das "Klack Klack", vielleicht hat hierzu auch jemand Erfahrungen!


    4. Bei der Kupplung wäre mir bislang nichts aufgefallen!

  • Also Nummer 1 kann ich jetzt, wo ich mal bewusst darauf geachtet habe und auch bis auf ganz warm geregelt habe, bestätigen.
    Stört mich aber weniger, da ich nie so hochheize im Auto.


    Die anderen Punkte werde ich weiter beobachten.


    Dass man allgemein beim Schalten - nicht nur beim Rückwärtsgang - keine Hektik aufkommen lassen sollte, hatten wir schon mal hier. Das mag der Tipo wirklich nicht, wenn man wie Walter Röhrl durch die Gänge "jagt". :thumbup:

  • PS: Wir (im besonderen auch ich) sind mit unserem Kauf richtig glücklich. Ich möchte manchmal gar nicht aussteigen!

    Diesem Zitat kann ich nur Zustimmen. :D


    Zur Frage, zu eins kann ich nix sagen da Klimaautomatik, aber die anderen Punkte behalte ich mal im Auge bzw. Ohr. :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!