Also bei meinem 95 PS Benziner ,,Monster"
kann ich auch soweit alles nur zustimmen bis auf dies Klack Klack wenn er jetzt ne zeit etwas stand muss ich mal darauf achten.was die Kupplung angeht kann ich nicht sagen das die jetzt laut ist wenn man schaltet also da habe ich nichts bei mir gehört bis jetzt.Allerdings was mir auf den Zeiger geht ist der 2te Gang wie schon hier vom Kollegen gesagt der ist teilweise echt abfuckend vom 3ten in den 2ten.weiss nicht wies bei euch ist aber der geht schwer rein mit gefühl geht da nicht viel bei mir.alle anderen sind gut bis halt auf den 2ten
.villeicht gibt sich das ja noch mit der zeit abwarten
Partner:
-
-
Hallo Leute,
ich kann euch beim Thema 2.Gang/3.Gang oder Rückwärtsgang beruhigen. Dieses Thema war schon bei ALLEN Fiats, die ich seit 1994 hatte der Fall. Ausser beim Stilo Abarth, der hatte ein sequentielles Getriebe...
Beim zurückschalten vom 3. in den 2. MUSS man Geduld mitbringen. Langsam und sauber schalten.
Beim Rückwärtsgang (das Thema hatten wir schonmal vor ca. 3-4 Monaten) ist es etwas anderes. Wenn der Rückwärtsgang beim ersten Mal nicht reingeht, in den Leerlauf, dann kurz in den ersten (natürlich bei getretener Kupplung) und wieder in den Rückwärtsgang.
Wenn es dann immer noch haken sollte, kurz ein paar cm nach vorne fahren, dann gehts auf jeden Fall.Diese Probleme hatten ich, wie oben geschrieben, bei fast allen Modellen. Der erste, der Punto 55S, läuft heute noch mit ca. 360.000km (!) in der Nachbarschaft. Mit dem ersten Motorur (nur einmal die ZKD gewechselt), und dem ersten Getriebe!
Das wichtigste ist: Nie mit Gewalt versuchen, den Rückwärtsgang reinzuhauen...
Mfg
Andi mit i (!) -
Der Tipo springt stets mit einem Zack an, ohne Probleme, aber stand er dann mal längere Zeit (egal ob über Nacht oder mal ein/zwei Tage) und ich lasse ihn das erste mal an, dann habe ich so ein lautes, mechanisches "KLACK KLACK" während des anlassens.
Also das ist mir heute Morgen auch zum ersten mal aufgefallen, was es ist kann ich aber auch nicht sagen. Nur das es sich nach den ersten Metern erledigt hat und der Tipo schurrt wie ein (zugegeben böses, weil brummiges) Kätzchen,
aber nur solange er kalt ist, dann wird es besser. Aber da ich Laternenparker bin kenn ich das das war auch bei meinem Pünktchen (Punto, für Neuleser
) so, aber es war auf keinen Fall schädlich oder so, ich hatte da selten Probleme. Nur bei extremer Kälte (wie 2010 auf 2011 dieser extrem verschneite Winter), aber das ist ja die Ausnahme.
-
Hallo Leute,
ich kann euch beim Thema 2.Gang/3.Gang oder Rückwärtsgang beruhigen. Dieses Thema war schon bei ALLEN Fiats, die ich seit 1994 hatte der Fall. Ausser beim Stilo Abarth, der hatte ein sequentielles Getriebe...
Beim zurückschalten vom 3. in den 2. MUSS man Geduld mitbringen. Langsam und sauber schalten.
Beim Rückwärtsgang (das Thema hatten wir schonmal vor ca. 3-4 Monaten) ist es etwas anderes. Wenn der Rückwärtsgang beim ersten Mal nicht reingeht, in den Leerlauf, dann kurz in den ersten (natürlich bei getretener Kupplung) und wieder in den Rückwärtsgang.
Wenn es dann immer noch haken sollte, kurz ein paar cm nach vorne fahren, dann gehts auf jeden Fall.Diese Probleme hatten ich, wie oben geschrieben, bei fast allen Modellen. Der erste, der Punto 55S, läuft heute noch mit ca. 360.000km (!) in der Nachbarschaft. Mit dem ersten Motorur (nur einmal die ZKD gewechselt), und dem ersten Getriebe!
Das wichtigste ist: Nie mit Gewalt versuchen, den Rückwärtsgang reinzuhauen...
Mfg
Andi mit i (!)Also mit dem 2./3. Gang da möchte ich mal Tipo-Neulinge bzw. Interessenten beruhigen.
Ich habe an meinem da gar nichts! Ich habe jetzt extra ein paar mal darauf geachtet. Es gibt keinen Unterschied ob ich z. Bsp. vom 6. in den 5. oder vom 3. in den 2. Gang wechsel. Da klemmt und hakt nichts. Geht alles so rein wie es soll. Gleiches gilt auch für den Rückwärtsgang. Toi Toi Toi aber auch da hat noch nie was geklemmt. Ich hoffe mal das ich da kein Einzelfall bin...? -
Nein damit bist Du nicht allein. Bei meinem Tipo flutschen die Gänge auch tadellos und ohne Nachdruck.
-
Bei mir auch alles bestens, wenn man nicht wie ein Rennfahrer die Gänge schaltet....schön piano.
-
...schön piano...
Grnau das ist da Zauberwort! Nur manchmal denkt man nicht dran. Aber der Tipo erzieht einen zu dieser Fahrweise. Auch wenn man will, wird er kein Rennwagen...
Mfg
Andi -
Bei mir hakte am Anfang der 5te Gang ganz schön, was sich aber jetzt vollkommen gegeben hat, jetzt geht alles wie Butter, bis auf den Rückwärtsgang, der ab und an noch seinen eigenen Willen hat. Jaja der kleine Tipo erzieht einen schon!
-
ja in der ruhe liegt die würze.
-
Also der Rückwärtsgang geht m.M. nach beim Tipo leichter als beim Punto, da hat's öfter mal geknirscht. Beim Tipo "wehrt" er sich zwar ab und an, wenn man ihn zu schnell einlegen will, aber alles in allem fluppt er leichter als beim Punto.
Ich muß jetzt nach 4 Monaten sagen, ohne den Punto schlecht machen zu wollen, der Tipo ist bisher in allen Punkten besser als mein Pünktchen, und ich bin immer noch begeistert vom Fahren und auch von der Optik.
-
Auch wenn man will, wird er kein Rennwagen...
Stimmt, aber nichts desto trotz ist er flotter als z.B. der kleinere und leichtere Punto, der trotz fast 80 PS und kaum Gewicht nicht "die Wurst vom Teller zog" (nicht falsch verstehen ich mochte den Punto aber er war eben Lahm), macht der Tipo mit mehr Gewicht aber "nur" 15 PS mehr beim Beschleunigen auf z.B. die Autobahn eine bessere Figur. Ein Ferrari wird er nie, aber Flott isser.
-
Also der Rückwärtsgang geht m.M. nach beim Tipo leichter als beim Punto, da hat's öfter mal geknirscht. Beim Tipo "wehrt" er sich zwar ab und an, wenn man ihn zu schnell einlegen will, aber alles in allem fluppt er leichter als beim Punto.
Ich muß jetzt nach 4 Monaten sagen, ohne den Punto schlecht machen zu wollen, der Tipo ist bisher in allen Punkten besser als mein Pünktchen, und ich bin immer noch begeistert vom Fahren und auch von der Optik.
Ja das sollte auch so sein, sonst hat Fiat irgendwas falsch gemacht oder?
-
Bei mir auch alles bestens, wenn man nicht wie ein Rennfahrer die Gänge schaltet....schön piano.
Genau das ist der springende Punkt.
Also der Rückwärtsgang geht m.M. nach beim Tipo leichter als beim Punto, da hat's öfter mal geknirscht. Beim Tipo "wehrt" er sich zwar ab und an, wenn man ihn zu schnell einlegen will, aber alles in allem fluppt er leichter als beim Punto.
Ich muß jetzt nach 4 Monaten sagen, ohne den Punto schlecht machen zu wollen, der Tipo ist bisher in allen Punkten besser als mein Pünktchen, und ich bin immer noch begeistert vom Fahren und auch von der Optik.
Gebe ich dir recht mit dem "wehren", nur wenn man zu schnell ist wegen der Sperre das man nicht ausversehen den Rückwärtsgang reinballert wenn man den 6ten sucht.
-
Das ist der gleiche 1,4er wie in unserem Tipo...habt Ihr eine Idee dazu oder selbst schon so ein Geräusch gehört?
Gruß Andy
-
Das hört sich nach den Hydrostößeln an. Evtl. Ölstand zu niedrig oder falsches Öl?
-
Also ich wage zu behaupten Hydrostößel sind das nicht! Dafür hab ich das schon viel zu oft gehört wie das klingt wenn die Klappern! Hier gibts zwei Asätze die ich verfolgen würde A) Zahnriehmenführung bzw. Spannrolle (sehr unswahrscheinlich aber ich hatte schon mal solche Geräusch bei einem defekten Spannrollen-Lager) oder hier würde ich in Richtung Einspritzung gehen. Er hat ja eine, wenn auch keine direkte! Solche Geräusche kenne ich von defeten Injektoren.
Aber gut eine Auflösung wird wohl hier nie geben! Ein klein wenig "Klappern" oder sagen wir recht mechanisch lauten Lauf, hat meiner auch wenn er kalt ist die ersten Sekunden!
-
Irgendwelche Fernprognosen abzugeben ist immer recht schwierig.
Wenn man vor einem laufenden Motor steht und Ihn mittels eines Schraubenzieher ähnlich wie mit einem Stethoskop anhört lässt sich die Ursache mechanischer Geräusche meistens recht schnell eingrenzen. -
Meine Frau hatte auch den 500 L mit 95 Benzinmotor.....dieses Geräusch ist nicht normal......wenn der Motor kein Öl verbraucht bzw. starke Rauchentwicklung hat, tät ich auch irgend ein Lager tippen wie z.B Lager von Spannrolle oder auch Lager der Lichtmaschine....
Ich bin aber da Laie......, es hört sich aber sehr metallisch an, schon fast wie ein Diesel........
Wir haben unseren mit fast 65000 KM verkauft und hatten ausser der Bremsen und Austausch der Frontscheibe aufgrund Steinschlag keinerlei Probleme.....
Wenn Ihr rausgefunden habt was es ist,wäre eine Info super.
Ich drücke Euch die Daumen das es nicht großes ist......denn anfürsich ist der Motor unverwüstlich solange er Öl+ Wasser hat und der Zahnriemen nicht reißt oder Überspringt.
LG Thomas
-
Hallo Thomas,
das ist nicht das Auto aus dem Bekanntenkreis, ich habe das Video nur bei youtube gefunden, weil ich nach Erfahrungen mit dem 1,4er Motor gegoogelt habe
LG
Andy -
Hallo Andy,
mir ist aber auch so ein Fall nicht bekannt gewesen, mein Fiat Händler gehört zu meinem Bekannten und Freundeskreis und wir reden öfters über Probleme........ aber wie gesagt ist der 1,4 anfürsich unverwüstlich.
Nur der Qubo hat ein Verbrauchsproblem wegen der kurzen Übersetzung, der braucht 8- 10 Liter, mehr also der Doblo.......
Aber unsere Tipos haben ja nicht so ein CW- Wert wie ein Schrank
.
LG Thomas
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!