Und schon der erste Werkstatt Besuch

Partner:
Feiertag?
  • Wenn es der Sensor war, ist es jetzt ja wohl ok und alles funktioniert, wie es soll.
    - Bin jetzt in 6 Monaten 40.000 km mit dem 1,6 Ltr, 120 PS Motor gefahren und er fängt bei langsamer Fahrt an, nach Abgas zu müffeln. 80% Autobahn.
    Die Regenerationen spürt man ja meistens und kann sie im Display auch unter Trip.. am kurzfristig erhöhten Verbrauch (6 - 11 Ltr) erkennen.
    In dem Zusammenhang mal die Frage in die Runde: Ist es eigentlich generell vorteilhaft für das Abgassysterm, ein Additiv, z.B. ERC Catclean, einzusetzen?

    nein. lass weg das Zeug. Keine Experimente mit solchen Mitteln.

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • nein. lass weg das Zeug. Keine Experimente mit solchen Mitteln.

    das sagt mein Bauchgefühl auch. Aber, eine Freundin hat 2 Renault Traffic (Diesel,3 Jahre alt), die aus Berlin kaum herauskommen. Sie mußten alle 3 Monate AGR Ventile/DPF . . . warten lassen. Seit 2 Jahren, seit sie dieses ERC Catclean einsetzt, setzte sich da nichts mehr zu.
    Aber ich hoffe eigentlich, daß Fiat diesbezüglich - wie auch die anderen Firmen - Fortschritte in den letzten Jahren gemacht haben.

  • das sagt mein Bauchgefühl auch. Aber, eine Freundin hat 2 Renault Traffic (Diesel,3 Jahre alt), die aus Berlin kaum herauskommen. Sie mußten alle 3 Monate AGR Ventile/DPF . . . warten lassen. Seit 2 Jahren, seit sie dieses ERC Catclean einsetzt, setzte sich da nichts mehr zu.Aber ich hoffe eigentlich, daß Fiat diesbezüglich - wie auch die anderen Firmen - Fortschritte in den letzten Jahren gemacht haben.

    Wenn man einen Diesel Zweckgebunden fährt (Langstrecke) setzt sich auch nichts zu! Wer Diesel auf Kurzstrecke fährt hat es dann nicht anders verdient... :1f609:
    Ich wäre aber vorsichtig mit solchen Additiven bei den heutigen Dieselmotoren.
    Es setzt sich vielleicht 2-3 Jahre kein AGR zu, dafür raucht dir der Turbo, Hochdruckpumpe, Rail-druck-Sensoren nach der Garantie ab... All das Zeug ist verdammt teuer...

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Wer mit seinem Diesel ständig Langstrecke fährt hat in der Regel nichts zu befürchten, dazu ist er gebaut!
    Was Dieselzusätze angeht bin ich im Gegensatz zu einigen anderen hier im Forum, anderer Meinung.
    Ich schütte seit viele Jahren (geschätzt mit allen Tipovorgängern ca. 400.000 km) von Liqui Moli Dieselzusatz (5140) hinzu. Ich hatte noch nie irgendwelche Probleme mit Turbolader, Injektoren, Partikelfilter usw. und führe das daraufhin zurück. Sicher gibt es darüber eine Menge Diskussionen über das für und wieder, ist mir aber egal. Moderner Diesel hat mit seinem Biozusatz bei weiten nicht mehr die Schmierfähigkeit vergangener Tage. Unter anderem verhindert dieser Zusatz auch Ablagerungen.
    Aral und Shell bieten ja ihre "Turbodiesel" genau mit diesen Zusätzen an, ist mir aber viel zu teuer.

  • Hallo mein Tipo 1.4 mit 120 ps macht auch Probleme mit Start stop System hat jetzt zum zweiten Mal die motorleuchte im Cockpit geleuchtet und beim starten mit der Bitte den Motor kontrollieren zu lassen lassen .
    Genaueres konnten sie mir nicht sagen immer wieder das es sporalich ist .Fehlermeldumg jetzt weg Start stop System lässt sich nicht aktivieren was mich wundert ist wir fahren in Monat 1500km

  • Ich nutze Start-Stopp erst gar nicht. Bin auch froh, dass beispielsweise mein Spider den Käse generell nicht verbaut hat.

    Ich benutze StartStop auch nicht. Am Bahnübergang o.Ä. dreht man halt den Zündschlüssel. Will ja diese Mechanik nicht foltern!
    - Der Dieselabgasgeruch war in den letzten Wochen in 2020 immer stärker und unangenehmer geworden - bei langsamer Fahrt bzw im Stand. Seit 5 Tankungen tanke ich konsequent Total Excelium. Der Abgasgeruch hat stark nachgelassen, ist wesentlich geringer jetzt. Was ist da jetzt passiert? Sonst wurde an dem Auto nichts gemacht. Kann ich davon träumen, daß dieser Premium Diesel Verstopfungen entfernt hat und insgesamt "sauberer" verbrennt?

  • Ich kann zu meinem anderen Auto (Astra 1.9 CDTI) sagen:


    Das Auto ist Baujahr 2006, haben den mit knapp 100000 KM erworben und hat nun knapp 250000 km runter.
    Alles noch original, also Turbo, DPF, AGR usw.
    Ausser Zweimassenschwungrad, das kam bei 210K neu.


    Nur Diesel, gutes Öl und Kühlwasser.


    Und die Karre kriegt von mir Gas, heisst: Ist die Bahn frei = 200 wenn der Verkehr es ohne Gefahr zulässt.
    Ansonsten Autobahn immer so 130 bis 140 wenn es geht.


    Natürlich immer warm fahren vorher usw.
    Säuft kein Wasser und kein Öl.


    Ein Diesel lebt, bei den heutigen Sensoren usw. Nur von Langstrecke.

  • Probleme wurden bei mir nach drei Jahren seit ich das Auto habe behoben ,es lag wohl am kabelbaum lange Zeit und viel Nerven was mich ärgert ist das ich den ganzen Scheiss selber bezahlen musste obwohl die Problematik seit Kauf bekannt war . Und jetzt funktioniert die Sitzheizung der Beifahrer Seite nicht ,lässt sich einschalten wird aber nicht warm

  • Momentchen mal... Sitzheizung geht nicht, obwohl Lampe an, das hatten wir doch letztens irgendwo hier schon mal :whistling: ...


    Aber das Kabelbaum-Problem muss ja nichts mit der Sitzheizung zu tun haben... vielleicht mal Sicherung und Relais prüfen und wenn Du im Kofferraum das Relais ziehst, kannst Du ja mal ein Multimeter an die Kontakte halten, ob da wenigstens ein geschlossener Stromkreis durch den Sitz da ist...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!