Start-/Stop-Automatik

Partner:
Feiertag?
  • Was soll das? Was willst Du da steuern? Bremsen, stehen bleiben und Motor aus. Fuß von der Bremse, Motor springt an und der Tipo fährt los. Das ist ganz einfach und funktioniert sehr gut. Wenn man das nicht mag, dann soll man nicht behaupten es würde nicht funktionieren, denn das ist schlicht unwahr. Und ja, ich hatte schon Wandlergetriebe mit 4, 6 und 8Zylindermotoren dran und unser anderes Auto ist ein Vollhybrid, also kenne ich Autos zum Vergleichen ;-)


    Sorry aber deine Aussage stimmt so nicht.


    Das StartStop mit DCT soll lt. Fiat steuerbar mit der Bremse sein.


    Daher wenn ich leicht bremse geht er nicht aus, bremse ich fest geht er aus.
    Dies funktioniert aber nur bedingt bis gar nicht.
    Einmal geht er aus, einmal nicht


    Und wenn es dann mal aus ist, musst du mit durchgehend gleichen Druck am Bremspedal bleiben.
    Sobald du nur etwas nachlässt springt der Wagen sofort wieder an.


    Achja... und bei einer Doppelkupplung an der Kreuzung nur sanft die Bremse zu treten soll ja angeblich nicht gesund für die Kupplung sein, weil diese so schleift


    So und beim Schalter kann kann ich das StartStop Verhalten mithilfe des Kupplungspedal steuern.

    TIPO Limo - 120PS JTDM Lounge mit Business Paket

    • Medterraneo Blau
    • Grau eletrowelded Melange
    • 17" ALU Schlapfen mit Diamant Finish
    • Sitzheizung
    • Zusatzheizung
  • Wir hatten dieses Thema ja schon an anderer Stelle.
    S/S macht in der Stadt beim Dieselturbo soweit Sinn. Auf BAB`s und Bundesstraßen weniger. Kommt man von der Autobahn direkt auf eine Ampel (bei mir täglich der Fall), oder nach einer Abfahrt von einer Bundesstraße ebenfalls (auch bei mir der Fall), ist das für die Turboschaufeln purer Stress.
    In der Stadt kommt man ja selten mit einem Diesel über 2000 rpm, da geht das, macht Sinn. Über Land weniger.

  • Wenn man von der AB kommt und hat den Wagen tatsächlich gejagt (was hier im Berufsverkehr NiCHT möglich ist), dann kann man ja einfach mal den Knopf drücken zur temporären Deaktivierung und gut ist. Ansonsten einfach das Auto machen lassen. Ich meinte mit es "gibt nichts zu steuern", weil es nichts zu steuern gibt. Das Auto kann das zu 99% richtig im Alltag und für das 1% gibt es den Knopf ;-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!