Dann wäre ja Super Plus für den Spider die bessere Wahl , oder?

E10,Super oder Super Plus
Partner:
-
-
Auf dem Prüfstand hat er damit bestimmt ein PS mehr Manni. Ob Dir das den Mehrpreis wert ist bleibt Dir überlassen.
-
Naja PS hat er ja genug da braucht es das 1 PS nicht .
-
Als meiner auf der Rolle war habe ich davor tatsächlich Super Plus getankt.
Naja er hatte immerhin rund 30 PS mehr als Fiat angibt. Woran das liegt wissen wir aber schon ein Weilchen gell.
Steht ja auch auf dem Motorblock 1,4 MA 170 CV. -
Richtig die 170CV hab ich auch drin
-
Heißt das, dass ein Langlauföl nicht empfehlenswert ist?
Enzo das ist mehr Marketing. Auch diese Öle verschleißen. Wenn Du für den Preis 2x günstigeres Öl kaufst und nach 10000 Km wechselst ist der Verschleiß um ein vielfaches geringer. Ich habe einmal einen Fachartikel darüber gelesen in welchem dies alles im Labor untersucht wurde.
Da das Thema Wartungsintervalle immer mehr zum Verkaufsargument wurde haben viel Hersteller die Intervalle immer weiter gestreckt um dem Kunden zu suggerieren seht her unsere Produkte müssen nur alle 30000 Km zum Service. Ob Dir das Ding dann bei 120tKm um die Ohren fliegt ist denen dann egal. Es trifft sie ja nicht mehr nach Ablauf der Garantie.
Wenn ich das nächste mal einen Ventildeckel an einem meiner Oldies öffne mache ich Fotos. Zum Beispiel mein Bötchen hat nicht einmal ansatzweise Ablagerungen mit 120tKm.
Der Motor sieht innen aus wie gerade eingefahren. Ich fahre nie irgendwelche überteuerten Wunderöle jedoch wechsle ich regelmäßig jährlich oder wenn ich viel fahre nach 10000Km selbstverständlich mit Filter. Sehr gutes und günstiges Öl kommt zb. von Mannol. Schnitt hervorragend in den Tests ab entspricht den Spezifikationen der Hersteller und kostet teils einen Bruchteil im Netz.
Lediglich bei meinen Neuwagen fahre ich genau das empfohlene Öl und bringe dies zur Inspektion mit innerhalb der Garantiezeit. Sonst hast nämlich irgendeine Fassbrause vom Händler drin welche dieser in 500 Liter Gebinde kauft und einfach überall reinschüttet.
Bei meinem Spider hatte ich das Problem das ich nach dem Service solche Brühe drin hatte und der Wagen sich auf einmal viel rauer fuhr. Auch dauerte es viel länger bis er warm war.
Nach einem Tag bin ich wieder hin und man hat auch ohne zu zögern zugegeben das es Fuchs Universal Öl ist. Es wurde dann sofort gegen Selenia Multiair getauscht und das Wägelchen lief sofort wieder wie geschmiert.
Auch mein Freund Rolf hatte kürzlich das gleiche Problem bei seinem KIA. Kundendienst beim Fachhändler und das Ding lief total gequält. -
richtig!Die Intervalle von 24 wieder auf 12 monate zu senken
,Bei mir wird einmal im Jahr gewechselt
-
Meine Fahrzeuge bekommen immer im Frühjahr neues Öl.
Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
-
@mosquito70
Vielen Dank, für die ausführliche Antwort. -
Kein Thema Enzo.
-
Kein Thema Enzo.
Das mit dem Öl mitbringen ist bei mir auch so, Gebinde aus dem "500Liter Fass" geht gar nicht
-
Erinnere mich nicht daran.
Was, hast Du endlich bei uns zugeschlagen?
-
@uhrmacher
Uns? -
ALS
-
Servus Leute,
was mich interessiert ist eurer eigentlich E10 tauglich? Wenn Ja, wie ist der Verbrauch mit E10, was bringt Super Plus? Reinigt Super Plus die Maschine oder ist das nur Marketing?
mfg
domeSuper Plus und aufwärts ist nur für Fahrzeuge sinnvoll, die mindestens 98 Oktan benötigen oder ständig bei hohen Außentemperaturen am Limit bewegt werden. Für alles darunter ist E10 die beste Wahl, weil es bessere Verdampfungseigenschaften, eine höhere Wasserbindung und höhere Klopffestigkeit als E5 hat. Besser wäre es mittelfristig, wenn es eher etwas in Richtung E30 gäbe und wenn langfristig das Benzin komplett gegen Ethanol getauscht würde. Das setzt aber voraus, dass insgesamt weniger Kraftstoff abgesetzt wird, sprich deutlich mehr Fahrzeuge mit etwas anderem als Ottokraftstoff betrieben werden.
Anhang:
Ich tanke, seit es verfügbar ist, in allen Fahrzeugen E10, es sei denn, der Hersteller untersagt es explizit (was nur sehr wenige Fahrzeuge sind und selbst dann ist es meistens problemlos möglich). Die Altersspanne geht da von 2 Jahre alten Fahrzeugen bis hin zu fast 30 Jahre alten Fahrzeugen. Probleme oder auffällige Mehrverbräuche gab es da bisher nie. -
Super Plus und aufwärts ist nur für Fahrzeuge sinnvoll, die mindestens 98 Oktan benötigen oder ständig bei hohen Außentemperaturen am Limit bewegt werden. Für alles darunter ist E10 die beste Wahl, weil es bessere Verdampfungseigenschaften, eine höhere Wasserbindung und höhere Klopffestigkeit als E5 hat. Besser wäre es mittelfristig, wenn es eher etwas in Richtung E30 gäbe und wenn langfristig das Benzin komplett gegen Ethanol getauscht würde. Das setzt aber voraus, dass insgesamt weniger Kraftstoff abgesetzt wird, sprich deutlich mehr Fahrzeuge mit etwas anderem als Ottokraftstoff betrieben werden.
Anhang:
Ich tanke, seit es verfügbar ist, in allen Fahrzeugen E10, es sei denn, der Hersteller untersagt es explizit (was nur sehr wenige Fahrzeuge sind und selbst dann ist es meistens problemlos möglich). Die Altersspanne geht da von 2 Jahre alten Fahrzeugen bis hin zu fast 30 Jahre alten Fahrzeugen. Probleme oder auffällige Mehrverbräuche gab es da bisher nie.Nun dann wünsche ich Dir viel Freude bei der Beseitigung von Schäden an den alten Fahrzeugen durch Alufraß. Ich habe das in diversen Oldtimer Magazinen gelesen und dann eine Selbstversuch mit Altteilen unternommen.
Die Unterschiede nach fast einem Jahr waren gravierend.
Übrigens ist die Klopffestigkeit sowohl bei E10 und E5 mindestens 95 und somit gleich. -
Tja, was soll man machen, vielleicht den Spruch vom Clown zu bringen, der sein Haus anzündet, um durch Schaden klug zu werden.
Ich tanke... E10, es sei denn, der Hersteller untersagt es explizit (was nur sehr wenige Fahrzeuge sind und selbst dann ist es meistens problemlos möglich).
In meiner Familie gibt es jetzt einen nagelneuen Motorroller, 300Kubik, Euro-5-Norm: kein E10 erlaubt und der verkaufende Händler hat drauf hingewiesen, die Finger vom E10 zu lassen.
Bei mir auf dem Gehöft mit einigen kleineren Zweirädern und Ossi-Hockern sieht das so aus, dass es genau ein für E10 zugelassenes Fahrzeug gibt. Den Tipo -
Nun dann wünsche ich Dir viel Freude bei der Beseitigung von Schäden an den alten Fahrzeugen durch Alufraß. Ich habe das in diversen Oldtimer Magazinen gelesen und dann eine Selbstversuch mit Altteilen unternommen.Die Unterschiede nach fast einem Jahr waren gravierend.
Übrigens ist die Klopffestigkeit sowohl bei E10 und E5 mindestens 95 und somit gleich.Ich habe mit E10 in alten Fahrzeugen bisher keine Probleme gehabt und ich fahre das schon deutlich länger als 1 Jahr.
Die Klopffestigkeit von E10 ist höher als die von E5, die 95 Oktan sind nur das Minimum, welches beide erreichen müssen, gleich sind sie deshalb jedoch noch lange nicht. E10 ist quasi Super Plus in günstiger und besser.
-
E10 kenne ich nicht, in Ö gibt es nur E5 und die ganzen Premiumangebote.
Aber falls sich jemand wegen möglicher Ablagerungen Sorgen macht hätt ich einen Tipp.
Vor Jahren hatte ich einen Zafira Diesel. Bei der jährlichen Überprüfung gab es einige Verschleißmängel, aber viel schlimmer war, dass er nicht einmal annähernd die geforderten Abgaswerte schaffte.
Daraufhin fragte der Prüfer, wann ich zuletzt einen Systemreiniger reingeschüttet habe.
Noch nie.
Ok, er empfahl Liqui Moly.
Aber in so einem Notfall nicht auf eine ganze Tankfüllung, sondern vor dem 2. Prüfungstermin das Mittel auf nur 20 Liter Diesel.Das habe ich befolgt, nach vielleicht 100 km bemerkte man, dass er einen besseren Durchzug hatte.
Und beim 2. Prüftermin schaffte er die Abgaswerte ganz locker. Das Zeug in so "hochdosierter" Form hat den Motor richtig durchgeblasen.Später beim Peugeot habe ich es jeweils im Frühjahr und Herbst reingeschüttet, der lief trotz hoher km-Leistung am Tacho perfekt. Keine AGR-Probleme oder anderes wie bei vielen Dieselmotoren mit mehreren hunderttausend km.
Daher bekommt auch der Tipo vor dem Winter seine Dröhnung. Sicher ist sicher. Das Zeug ist wirklich empfehlenswert.
-
Tja, was soll man machen, vielleicht den Spruch vom Clown zu bringen, der sein Haus anzündet, um durch Schaden klug zu werden.
In meiner Familie gibt es jetzt einen nagelneuen Motorroller, 300Kubik, Euro-5-Norm: kein E10 erlaubt und der verkaufende Händler hat drauf hingewiesen, die Finger vom E10 zu lassen.Bei mir auf dem Gehöft mit einigen kleineren Zweirädern und Ossi-Hockern sieht das so aus, dass es genau ein für E10 zugelassenes Fahrzeug gibt. Den Tipo
Das ist in dem Kontext auch völlig legitim. Meine beiden Motorräder (Bj. 94 und 96) sind beispielsweise beide ebenfalls nicht für E10 explizit freigegeben (aber eben auch nicht untersagt) und die fahre ich schon seit Jahren völlig problemlos damit. Wenn man bedenkt, dass es zum Überwintern auch noch der bessere Kraftstoff ist, spricht in dem Fall nichts für E5.
E10 kenne ich nicht, in Ö gibt es nur E5 und die ganzen Premiumangebote.
Aber falls sich jemand wegen möglicher Ablagerungen Sorgen macht hätt ich einen Tipp.
Vor Jahren hatte ich einen Zafira Diesel. Bei der jährlichen Überprüfung gab es einige Verschleißmängel, aber viel schlimmer war, dass er nicht einmal annähernd die geforderten Abgaswerte schaffte.
Daraufhin fragte der Prüfer, wann ich zuletzt einen Systemreiniger reingeschüttet habe.
Noch nie.
Ok, er empfahl Liqui Moly.
Aber in so einem Notfall nicht auf eine ganze Tankfüllung, sondern vor dem 2. Prüfungstermin das Mittel auf nur 20 Liter Diesel.Das habe ich befolgt, nach vielleicht 100 km bemerkte man, dass er einen besseren Durchzug hatte.
Und beim 2. Prüftermin schaffte er die Abgaswerte ganz locker. Das Zeug in so "hochdosierter" Form hat den Motor richtig durchgeblasen.Später beim Peugeot habe ich es jeweils im Frühjahr und Herbst reingeschüttet, der lief trotz hoher km-Leistung am Tacho perfekt. Keine AGR-Probleme oder anderes wie bei vielen Dieselmotoren mit mehreren hunderttausend km.
Daher bekommt auch der Tipo vor dem Winter seine Dröhnung. Sicher ist sicher. Das Zeug ist wirklich empfehlenswert.
Ethanol wird ebenfalls als Motorreiniger verwendet (und ist netterweise Benzin schon standardmäßig beigesetzt), wobei das speziell was Ventilverkokungen angeht (das einzige eher relevante Thema beim Benziner) eher eine Frage der Einspritzung, AGR (intern oder extern) und des BlowBy ist, weil die Verkokung durch Ölreste entsteht, die nicht abgewaschen werden und deshalb festbacken.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!