Beiträge von Tom_80

Partner:
Feiertag?

    Hallo!


    Lange hat man nichts mehr von mir gehört.


    Das Projekt Tipo habe ich hinten angestellt, zur Zeit bauen wir ein neues Haus, auch werde ich in ein paar Wochen zum dritten Mal Papa... Somit ist die Restauration nichts vorrangig.


    Ausserdam hat der Motorenbauer einen nahenden Komplettausfall feststellen müssen, auch diese Nachricht ht mich etwas zurück geworfen. Ich mußte längere Recherchen starten um feststellen zu können ob es sich lohnt, insbesondere in Hinsicht auf die Matching Numbers, den Motor zu retten. Es stellte sich heraus daß ich in der Tat die 1992 verbaute Maschine im Fahrzeug hatte, also wird der Motor kostenaufwändig erneuert. Da zB keine Kolben in Übermaß mehr hergestellt werden müssen Mahle Schmiedekolben verbaut werden...


    Wenn man jetzt noch an den Hausbau denkt könnt ihr euch ja ausrechnen daß es zeitlich schwer wird irgend ein Datum zu fixieren...


    Hier ein aktuelles Foto vom Wiederaufbau...


    Tom

    Hallo,


    Diesmal hats wieder länger gedauert, man könnte fast von Sommerpause sprechen... ;)


    Heute wurde der letzte Rost behandelt, nun steht dem Wiederaufbau nichts mehr im Wege...






    Besser wie neu ist das wohl nicht aber es wird für den Sommereinsatz wohl reichen.


    Sobald alles gut trocken ist kommt noch transparentes Wachs zur Versiegelung drauf...


    Grüße,


    Tom

    Hi,


    Gerne komme ich zu einem Treffen wenn der Wagen fertig ist.


    Wann ist das Treffen in Ravensburg geplant?


    Nach meinem Urlaub kommt Motor und Getriebe weg, habe jetzt jemanden gefunden der mir beides aufbereiten kann. Bin auf jeden Fall sehr auf das Ergebnis gespannt!


    Geschweisst wird der Wagen auch demnächst, danach werden die Radkästen sowie der Motorraum angeschliffen, lackiert und mit transparentem Wachs versiegelt (nur die Radkästen).


    Sobald der Motor fertig ist kommt der Wagen wieder zusammen, dann fehlt nur noch die Lackierung, letztere ist für April / Mai 2018 geplant.


    Danache kommt dann der administrative Teil, offizielle Einfuhr nach Luxemburg (Zoll) sowie die technische Hauptprüfung. Da wird sich dann zeigen was noch beanstandet werden wird...


    Grüsse,


    Tom

    Hi,


    Am Tipo sind 3 Stellen welche geschweißt werden müssen.


    Jeweils in den beiden vorderen Radkästen und einmal hinten im Radkasten an der Beifahrerseite.



    Für den Rest befindet sich das Blech in sehr gutem Zustand, lediglich ein paar Kleinigkeiten und neuer Steinschlagschutz / Unterbodenschutz, dann kann er endlich wieder auf seine Achsen...



    Grüße,


    Tom

    Hallo,


    Danke für den Zuspruch.


    Nächste Woche geht es endlich wieder weiter und dann kann ich auch neue Bilder posten... Ich bin gespannt was die Trockeneisbehandlung zum Vorschein bringen wird.


    Nächstes Jahr hoffe ich euch dann auf einem Treffen besuchen zu können...


    Schöne Grüsse,


    Tom

    Hallo,


    Nach langen Stillstand habe ich mich meinem ehrgeizigen Projekt gestellt und den Motor transportfertig gemacht. Doch als ich die Details klären wollte musste ich erfahren dass es dem Motorbauer krankheitshalber nicht möglich sein wird mich bei meinem Vorhaben zu unterstützen. Da ich jetzt erstmal ein wenig ratlos bin lasse ich den Motor jetzt liegen und kümmere mich erst einmal um die Karosserie.


    Letztere wird am 27ten mit Trockeneis gereinigt, Schwerpunkte hierbei sind Chassis sowie Motorraum. Anschliessend geht das Fahrzeug ins Ausland wo es hoffentlich meinen Ansprüchen entsprechend neu lackiert wird...


    Grüsse,


    Tom


    Hi,


    Auf den 500er sind wir sehr stolz, Baujahr 1968, wir sind nachweisbar die 5ten Besitzer und die ersten waren in der Tat die Carabinieri... :thumbsup:


    Was meine Werkstatt angeht, ich bin eher ein Pedant, eine Eigenschaft die einem das Leben durchaus schwer machen kann. Ich mache die groben Arbeiten immer an der gleichen Stelle, dort hat es dann auch Ölflecken und ähnliches auf dem Boden. Generell aber reinige / staubsauge ich die Werkstatt nach jedem Arbeitstag mehr oder weniger gründlich.


    Natürlich nimmt das Zeit in Anspruch aber ich kann anders nicht arbeiten... :S


    Prinzipiell finde ich den Gedanken gut dass es eigentlich fast keine Überraschungen mehr geben kann, ist das^Fahrzeug erst einmal wieder montiert. Da dann alles was Technik angeht neu oder aufgearbeitet sein dürfte... :whistling:


    Schönes Wochenende,


    Tom

    Hi,


    Danke für die super positiven Reaktionen. Ich hatte mich sehr darauf gefreut dieses Jahr mit dem Tipo zu fahren und war etwas enttäuscht über die jetzige Entwicklung! Den Zuspruch den ich hier erfahre treibt mich jedoch erneut an!


    Gerne komme ich nach Wiederaufbau auch auf ein Tipo Treffen um ein bisschen zu fachsimpeln, ich erfreue mich nähmlich ebenso an modernen Fahrzeugen!


    Was nun den Zusammenbau angeht sowie die Tütchen die über bleiben... Die hab ich auch immer aber bisher war das nie ein Problem... Da ich eh alle Schrauben durch solche aus Edelstahl ersetz ist es schwer nachvollziehbar ob überall welche zum Einsatz kamen... :P


    Jetzt besinne ich mich auf eine weitere Saison im Polizeifahrzeug! :D



    Grüsse,


    Tom

    Auf dem dritten Foto kann man die Problemstelle sehen.


    Es handelt sich hier um die schlimmste Stelle, durchgerostet ist er nicht aber denkoch ist das so nicht tragbar, bedenkt man den bisherigen Aufwand der betrieben wurde...


    Naja, durch die Eigenkonstruktion ist die Karosserie mobil, so konnte ich sie in der Werkstatt beiseite rücken und kann das Auto auch im Frühjahr rausdrücken um eine Grundreinigung durchzuführen


    Tom

    Hi,


    Gerne hätte ich heute Fotos gezeigt auf denen der Tipo auf seiner neuen Aufhängung steht doch es kam ganz anders...


    Als die alte Aufhängung demontiert war fielen zwei oder drei kleine Roststellen an der Spritzschutzwand zwischen Motorraum und Radlauf ins Auge. Was also tun? Da die Kupplung eh durch war fiel die Entscheidung dahingehend dass das gesamte Triebwerk samt Getriebe ausgebaut und überholt werdel sollte...


    Der Ausbau war unproblematisch, und ich habe in Trier auch eine mir vertraute Werkstatt für die komplette Motor- und Getriebeaufbereitung gewinnen können.


    Während der Zeit werde ich mich um die Reinigung, Grundierung und Lackierung des kompletten Motorraums kümmern... Aus der Teilrestauration wird also eine Komplettrestauration, aus Mai 2017 wird Mai 2018...


    Fotos folgen noch...


    Grüsse,


    Tom

    Hallo,


    Es hat sich einiges getan die letzte Zeit... Die unzumutbaren Roststellen wurden entfernt, der Wagen ist immer noch nicht neu, hat aber jetzt einen guten Allgemeinzustand. Flugrost am Fahrwerk ist immer noch ein Thema, ich denke aber dass das so bleibt, will ihn ja auch noch fahren können. Durchgerostet ist aber nichts mehr. Ledigilich die Aufnahmepunkte des Wagenheebers müssen noch einmal gereinigt und lackiert werden, das ist aber erst später ein Thema.


    Ein paar Bilder zeigen den Fortschritt...


    Träger am Anfang des Projekts:



    Träger jetzt:



    Neu gemacht wurden ebenfalls, die Batteriehalterung sowie der Träger für den Kühler, hier wurden allerdings die bestehenden Teile gereinigt, grundiert und lackiert...



    Der Wagen steht zur Zeit so auf der Bühne, nun werden alle Fahrwerk und Bremskomponenten erneuert und dann kommt er wieder auf die Räder... Die Intensivreinigung des Motorraums inklusive der eventuellen Erneuerung von Kontakten steht jetzt an erster Stelle...



    Es stellt sich raus daß das ganze Projekt (wie immer) nicht kostendeckend sein wird, sprich die Investitionen liegen jetzt in etwa beim optimistischen Liebhaberwert eines Fiat Tipo Sedicivalvole Bj 92, sollte der Wagen noch neu lackiert werden (davon gehe ich zur Zeit aus) liegen wir irgendwo bei 10000 Euro... Mein Trost ist die Aussicht einen der wenigen Tipo's 2.0 zu fahren, vom Zustand des Fahrzueges und den neu gesammelten Erfahrungen für zukünftige Projekte mal ganz abgesehen... :)


    Grüsse,


    Tom

    Hallo,


    Heute hab ich die originalen Felgen zurück bekommen. Sie wurden gerichtet, gesandstrahlt und neu pulverbeschichtet. Ich freu mich riesig weils an sich die ersten Teile sind die jetzt wirklich neuwertig sind! Auch wenns die letzten Teile sind die montiert werden! ;)


    Vorher:



    Nachher:




    Grüsse, Tom

    Hallo!


    Wie vielen Schraubern mit Familie fehlt es mir vor allem an einem: Zeit! ;) Deshalb komme ich auch nur langsam voran! Nichts desto trotz ist die Demontage fast abgeschlossen... An sich hat alles so weit geklappt! Der Wagen ist in gutem Zustand, ich freu mich derart auf den Mai 17...


    Was die Lackierung angeht, da hab ich noch keine Entscheidung getroffen! Aber ich hab ja auch noch relativ viel Zeit... Tendenziell geht es aber in Richtung Komplettlackierung, alles andere wäre immer nur ein Kompromiß, das Fahrzeug erhielt nicht die Lackpflege die ich mir so vorstelle...



    Grüsse, Tom

    Hi,


    Danke für die netten Worte, das treibt an! :thumbsup:


    Generell muss ich mir noch Gedanken zu enigen Sachen machen. Gleich geht es ans reinigen, das mag ich nicht so toll... ;)


    Danach stellt sich schon die erste, ganz große Frage, Unterbodenschutz ja oder nein...


    Ausserdem bin ich mir wegen der Lackierung noch im Unklaren, auch wenns noch nicht so weit ist. Der Erstlack hat ohne Zweifel einige Mängel, steht aber noch sehr satt da. Vielleicht bleibt er so und ich lass die Beulen mittels Smartrepair richten... Allerdings werden die zwei vorderen Kotflügel zwangsläufig neu gemacht, denke ich...


    Hier mal ein paar Fotos vom polierten O-Lack unter Neon Licht...



    Grüße,


    Tom

    Hallo,


    Langsam komm ich weiter, es scheint in der Tat so als ob, bis auf die Innenkotflügel, der Rost keine erwähnenswerten Angriffsflächen gefunden hat. Da letztere aber teilweise geschweißt sind muss ich auf die Hilfe eines Kollegen zurückgreifen, zuerst jedoch gilt es die Fahrerseite ebenfalls zu entkernen und alles soweit gründlich zu reinigen! Ausserdem
    Werde ich den Tipo mit einem Ölkühker ausstatten, auch hier bewegen wir uns abseits des Originals, da aber der serienmässig verbaute Wärmetauscher das Öl nicht kühlen kann muss Abhilfe geschaffen werden!


    Sonst gibt es bislang keine nennenswerten Entdeckungen zu machen, bis auf die oben bereits erwähnte gute Substanz und die Erkenntnis, dass ich dann doch etwas zum Perfektionismus tendiere und dabei bin alle Schrauben zu vermessen um sie gegen solche aus Edelstahl zu ersetzen...


    Grüsse aus der Hobby Garage,


    Tom

    Nabend,


    Nachdem ich endlich die Werkstatt / Garage in Ordnung gebracht habe ging es heute noch kurz an die Demontage der Tipo-Front.


    Leider sind die Innenkotflügel von der Substanz her schlechter als gedacht. Es müssen also neue bestellt werden. Gott sei Dank sind die Teile lieferbar, und das sogar recht günstig... Trotzdem wollte ich die vorhandenen Teile sandstrahlen und neu grundieren / lackieren. Aber wenn ich hier sandstrahle bin ich durch! ;)


    Hier die ersten Bilder:




    Schönen Abend,


    Tom