Beiträge von Chips

Partner:
Feiertag?

    Vielen Dank für die vielen Meinungen :1f44d:


    Meine Überlegungen sind tatsächlich langfristig. Der Verbrauch und die Jahresfahrleistung ist mehr oder weniger fix, daran wird sich nicht viel ändern. Mir macht einfach die Entwicklung in Deutschland hinsichtlich des Spritpreises Gedanken, daher die Überlegungen.


    Wie geschrieben habe ich noch knapp 2 Jahre Zeit, aber man kann sich durchaus vorher Rat holen :1f609:


    Nochmals vielen Dank für die vielen Antworten in kurzer Zeit. Top!

    Hallo zusammen,


    ich würde gerne ein paar Meinungen von euch haben.
    Die 3-Optionen Finanzierung meines 1,4er Tipos läuft noch 2 Jahre, dann bzw. vorher steht eine Entscheidung an.
    Der Tipo ist toll, aber ein Problem sind die Benzinpreise und der Verbrauch von 7,5 l (BC) auf 100 km. Die Spritpreise werden weiter steigen, dafür muss man kein Prophet sein.


    Meine Überlegungen:
    Einbau einer LPG Anlage oder den Tipo abgeben und den kleinen 1,0er mit 100 PS holen.


    Was würdet ihr machen? Ist der Verbrauch des neuen Motors wirklich besser? Hat da schon jemand Erfahrungen?
    Angeblich fährt sich der 3-Zylinder recht passabel, also ohne lautes Dröhnen und nicht ruppig.


    Ich habe gelesen, dass schon einige auf Gas umgestellt haben und sehr zufrieden sind. Wäre auch für mich eine interessante Option.

    Grad bisschen auf der Fiat HP gestöbert...
    Sieht ganz nett aus, die Preise hab ich mir nicht weiter angesehen, denn ich brauch ja keinen neuen ;)


    Ich bin nur mal auf die Fahrberichte gespannt. Als ehem. Motorradfahrer bin ich bei solchen Hubräumen (999cm³) in einem Auto nicht sonderlich angetan, zumal ich zuletzt einen Hyundai Leihwagen hatte (3 Zyl, kein Turbo).
    Lass mich aber gern eines besseren belehren.

    Ich fahr den Tipo zu selten, also mal mehrere Wochen, aber einige Tankfüllungen hab ich hinter mir und ich kann immer wieder nur fest stellen, dass das Auto mit E10 ca. 0,5 l / 100 km mehr verbraucht.
    Seitdem tanken wir nur noch E5. Ab Januar 2021 sowieso nur noch Sprit aus der CZ, denn diese Verar**** mit der CO2 Steuer geb ich mir nicht. Das ist aber eine andere Geschichte...

    Naja, der Tipo hat da doch einen recht hohen Verbrauch.Mit 1,8 L Hubraum geht doch der der Verbrauch vom Audi voll in Ordnung.
    Unser Tipo hat laut BC 7,4 und ausgerechnet sinds halt im Schnitt 8,4 L.

    Ich bin der letzte der sich nicht 0,5 l weniger Verbrauch wünschen würde, aber darum geht's mir grad gar nicht.
    Auch wenn der Audi mehr Hubraum hat, liegen die beiden Motoren dennoch halbwegs beinander mit beinahe identischer Leistung. Ich sehe dann einfach das Preis-Leistungs-Verhältnis. Man bekommt für ein - wie ich finde - moderates Geld - ein klasse Auto. Ein vergleichbarer Audi kostet locker 10t € (wenn's reicht) mehr und verbraucht dann auch nicht wesentlich weniger.


    Für mich eine kleine Genugtuung, denn ich habe einige Audi Fans im Bekanntenkreis, die alles außer Audi klein reden.

    Kleiner Vergleich zum Tipo. Ein Kumpel von mir fährt einen Audi A4, Benziner mit 120 PS und der 1,8er Maschine.
    9 Jahre alt. Laut BC liegt er meist bei 6,9 l auf 100, real wahrscheinlich 0,5 mehr


    Damit steht der Tipo doch recht gut da, wenn ich mir immer anhören muss wie toll und super doch alle Audis sind, egal was sie auch kosten... :D

    Ab Werk ist meine Gasanlage nicht, bei ca. 4000 km hab ich die Anlage von einer renommierten Firma in Berlin für nicht ganz 2500 Eurodollars einbauen lassen. Der T-Jet ist gasfest, braucht also keine zusätzlichen Additive wie FlashLube um die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Autogas verbrennt meines Wissens heißer als Benzin, darum sind Vollgasfahrten nicht zu empfehlen, sonst droht ein teurer Motorschaden. 120, 130 sind aber kein Problem. Du kannst aber während der Fahrt manuell auf Benzin umschalten und dann den Turbo glühen lassen.
    Starten wird der Tipo immer mit Benzin, erst wenn der Motor so um die 50° Celsius erreicht hat schaltet die Anlage automatisch um auf Gas. Die Tankanzeige ist sehr ungenau, darauf solltest Du Dich nicht verlassen, bei mir zeigt sie immer voll an, auch wenn der Gastank fast leer ist. Ich nutze immer den Trip-Computer um abzuschätzen, wann die nächste Tankfüllung fällig ist. Wenn du den Gastank mal während der Fahrt leer fahren solltest (ist mir auch schon ein paar mal passiert), dann schaltet die Anlage automatisch zurück auf Benzin und es ertönt ein akustisches Signal, welches Du mit einem kurzen Tastendruck quittieren solltest, damit im Auto wieder Ruhe herrscht. Außerdem geht in dem Moment des zwangsweise Umschaltens von Gas auf Benzin ein leichter Ruck durchs Auto, dass ist aber normal.
    Ich hatte vor dem Tipo einen Fiat Bravo mit ebenfalls dem gleichen T-Jet als Antriebsquelle und einer Prins Gasanlage. Bin damit 237000 km ohne auch nur eine Störung gefahren.
    Der T-Jet + Autogas war vor 10 Jahren schon eine gute Kombination und ist es heute immer noch. :thumbup:

    Sehr interessant, danke dir!

    Direkteinspritzung, den Gedanken hatte ich auch aber hab´s wieder verworfen, weil es da schwieriger mit ner Gasanlage ist. Ich fahre ja mit Gas und mit einer Saugrohreinspritzung + Autogas fährst du meiner Meinung nach günstiger und umweltschonender als mit ner Direkteinspritzung.
    Aber sonst hast Du sicherlich nicht Unrecht mit der Direkteinspritzung. :thumbup:

    Dein Tipo mit Gas würde mich mal interessieren. Bin da recht ahnungslos und dachte, dass das mit einem Turbo-Motor gar nicht geht ?(
    Hast du das ab Werk oder nachträglich? Was kostet sowas denn?

    Es könnte vielleicht an der relativ kurzen Übersetzung liegen. Bei 130 km/h liegen im 6. Gang über 3000 U/min an. Andere Kollegen sind länger übersetzt, haben ne geringere Drehzahl für die gleiche Geschwindigkeit und verbrauchen dadurch etwas weniger.

    Das ist sicher ein Grund. Gerade auf der Autobahn könnte es etwas leiser zu gehen, aber dann denk ich mir immer, dass es eben "nur" 1,4 l Hubraum sind :D


    Sehr interessant wäre eine Direkteinspritzung und was da an Ersparnis möglich wäre. Würde mich mal interessieren.


    Unser Tipo hat steht nun kurz vor den 15.000 km und ist laut BC bei 7,5 l /100 km wie fest genagelt.
    Mittlerweile keine Autobahn mehr, sondern 70/30 Stadt/Landstraße, somit bin ich trotz allem zufrieden

    Alle meine bisherigen Verbräuche waren Fahrten mit E10. Ich war mal neugierig und hab zuletzt nur noch E5 (Super) getankt und das Ergebnis nach bisher 550 km mit 2x Nullen vom Zähler:
    Einmal 7,1 und momentan 6,9 l, also mindestens 0,5 l auf 100 km weniger laut BC bei ähnlicher Fahrweise und Strecke (Stadt, Land, Autobahn).


    Sehr interessant und ich bleib an der Sache dran, ob das nur Zufall ist oder sich weiter bestätigt ;)

    Ein kleines Update. Gestern den Zähler mal wieder genullt, 10 km Landstraße, 5,7 l auf 100.
    Am nächsten Tag viel Stadtverkehr dazu, ca. 10 km -> 7,9 l
    Weiter mit 20 km Landstraße -> derzeit stehen wir bei 7,5 l / 100 km


    Ich finde es recht interessant. Der kleine Kerl ist nur selten unter 7 l zu bringen, aber auch nicht über 8 :D

    Wenn er dann noch eine bessere Getriebeabstufung hätte, würde sich noch erhebliches Einsparpotential bei moderaten Autobahngeschwindigkeiten ergeben. Ich bin sicher, mit einem länger übersetzten 6. Gang wäre da eine 6 vorm Komma möglich.

    Meine Meinung (y)
    Ein top Auto und auch vom Verbrauch her im Mix Stadt/Landstraße absolut in Ordnung, aber wenn man den 6. Gang rein legt und mit 130/140 dahin fährt, müsste die 6 vorm Komma stehen.


    Ist aber leider nicht, trotzdem fahr ich den Tipo immer wieder gern. Macht einfach Spaß

    Ich hab auch noch etwas gefunden https://de.wikipedia.org/wiki/Schubabschaltung


    Schubabschaltung ist eine beabsichtigte, temporäre Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr in einem Verbrennungsmotor, wenn dieser keine Leistung abgeben soll, sondern durch die in Schwung befindliche Fahrzeugmasse geschleppt wird.


    Besonders interessant


    Bei modernen Fahrzeugen mit einer Anzeige des momentanen Kraftstoffverbrauchs kann man den Unterschied zwischen Leerlauf und Schubabschaltung sehr gut beobachten. Bei aktivierter Schubabschaltung sollte die Anzeige 0,0 l/100 km anzeigen, im Leerlauf 0,5–2,0 l/h (während der Fahrt umgerechnet in l/100 km). In einigen Ausnahmefällen (wie beispielsweise bei Automobilen der Hersteller Fiat und Daihatsu) zeigt die Anzeige trotz Schubabschaltung fehlerhaft noch immer 1,0 bis 2,0 l/100 km.