Beiträge von cxtreme1990

Partner:
Feiertag?

    Also ich sag mal so, fast alle Reifen die aufn Hilux passen ob Straßen oder Geländebereifung hab ich im Grenzbereich getestet.
    Im Tagebau kann ich damit ruhig mal so um die Kurve fahren das ich mich ne Runde aufn Asphalt drehe, da stört das keinen. :P

    Hm.....ich muss mich immer wundern und kanns wohl nur auf die Euro 6 schieben, warum der T-Jet und der M-Jet nicht locker 200 laufen? Die Motoren müssten das locker können, das Gewicht des Tipo lässt das ohne Probleme zu.....ja wegen dem Fahrwerk bremst man sie etwas ein, aber die müssten doch die 200 und mehr locker aus dem Ärmel schütteln. Speziell der Diesel? Wenn ich denke wie vor 10 Jahren deutlich schwerere Autos mit 120 PS Diesel gerannt sind? Gut meist mit 1.9 Liter Hubraum....aber wenn ich so lese wie zäh da manche sind und wie schwer das denen fällt???


    Mich würde mal interessieren, was unsere Tipos, zumindest die Top-Motorisierung könnte, wenn man sie elektronisch und technisch nicht so geißeln würde?

    mit den 1.9 TDi und 90 PS im Golf5 bin ich auch gerade so an die 200 rangekommen, ist eben ein Diesel und kein Benziner, die sind im Regelfall wenns kein GTD oder sowas ist nicht zum Rasen gemacht.
    Und dazu muss man sagen der Tipo hat ebend zu wenig Hubraum bei den Dieseln ob 1.6er oder noch weniger mein 1.3er sind doch viel zu klein um wirklich drücken zu können. Der neue 1.6 Tdi beim Golf7 von meinem Vater schafft nichtmal die 195er Marke mehr.


    Ich hab mit meinem Tipo auch mal probiert Endgeschwindigkeit also mit 2 Erwachsenen, + nem Kind von 7 und bissl Ballast also EInkauf im Kofferraum plus 16 Zoll Alus pustet der ab 175 nur noch warme Luft, im Winter alleine mit 15 Zoll war ich mal etwas über 180 wie er angegeben ist.
    Also selbst das nur mit Idealbedingungen.

    Die Strafe wegen der Kilometerüberschreitung bezahlst du im Ernstfall aber erst wenn du es ein Jahr nicht gemeldet hast.
    Wie gesagt man kann doch nicht hellsehen wieviel man dieses Jahr fährt, das kann ich dann erst Ende des Jahres melden um fürs nächste einzukalkulieren.

    Also zu den Reifen kann ich empfehlen wenns Geld keine Rolle spielt: Pirelli = Hart und langlebig, Conti = Komfortabler Sportlicher Reifen und wenns etwas günstiger sein soll empfehle ich Kumho, ähneln sich zu den Contis, nur der verschleiß ist etwas höher.

    deine Variante bevorzuge ich :) und diese macht auch mein Vater und so hat er es auch immer gemacht. Mein alter Versicherungsmakler hat mir auch niedrige km aufgeschrieben obwohl ich mehr fahre also damals. Um ehrlich zu sein hat meine Versicherung garnicht danach gefragt im Gespräch letztes Jahr. Die Versicherung hat einfach das Angebot der alten Versicherung angeguckt und mir nen besseren Vorschlag gemacht :) zurzeit zahle ich SB 150 und VK 150 - monatlich 87 € ist zwar viel weil es monatlich ist aber billiger als da wo ich vorher war und mit der SB und VK 150 recht günstig und natürlich kommen noch andere Faktoren hinzu wie andere Versicherungspakete.

    Ich persönlich empfehle dir 150 SB bei der TK und bei der VK 1000 Euro.
    So sinkt der Beitrag auf cirka 50 Euro mtl.
    Alles was ein Schaden unter 1000 Euro ist den man selber verursacht hat, bezahlt man lieber aus eigener Tasche, sonst wird man hochgestuft und bezahlt am Ende noch viel mehr + 150 SB die dann auch noch dazu kämen.

    apropro Km bin jetzt bei 22500...was passiert mit der Versicherung wenn ich die um paar KM überschreite erlischt meine Versicherung dann oder muss ich nur bisschen mehr draufzahlen?

    Passiert erstmal nichts. 2000-3000 ist sowieso Spielraum.
    Und außerdem kannst du vor dem Jahr nicht wissen wieviel du fährst.
    Offiziell müsstest du nach einem Jahr denen bescheid geben das es angehoben werden muss da du mehr fährst.
    Oder du lässt es so, auf den Risiko wenn mal was passiert das du nachzahlen musst die Beiträge.
    Oder noch die anderen Variante, als bsp du gibst 15.000 an und fährst 22.000 wechselst dann die Versicherung nach nem Jahr gibst du einfach wieder den aktuellen Kilometerstand an.

    Blöde Frage - "Umso größer umso hochbeiniger" kann doch eigentlich nur der subjektive Eindruck sein, der Abrollumfang sollte doch immer zu mindestens 95% identisch sein oder? Nicht umsonst wird je größer die Felge desto weniger Gummi darüber oder? Also blöd gesagt bei ner 15Zoll-Felge 10cm Gummi-"Dicke" rundherum, bei 16Zoll-Felge nur etwa 7,5cm und bei 17Zoll-Felge nur noch 5cm. Nur als grobes Rechenbeispiel, das es nicht 100%ig stimmt ist mir klar. Aber in etwa müsste das stimmen, der Gesamtdurchmesser des Rads (Felge einschließlich Gummi also Reifen) darf doch nur minimal abweichen. Bei größeren Abweichungen würde ja der Tacho überhaupt nicht mehr stimmen...? Korrigiert mich wenn ich falsch liege ;-)
    Was auf jeden Fall stimmt - je größer die Felge desto weniger Gummi-Luft (Reifen"Dicke") über der Felge, daher wird der Komfort immer geringer je größer die Felge wird. Ich finde meinen Tipo auch mit den 17-Zöllern nicht hart, nicht zu straff, aber das ist immer persönliches Empfinden. Ich würde mir keine 1000-Euro-Kompletträder von Fiat kaufen (viel günstiger wird es oft nicht bei den OE-Rädern, Apothekenpreise) sondern lieber Felgen von namhaften (!!) Herstellern im freien Zubehör. Werde ich für meinen als Winter-Alus holen, ich schätze da bekomme ich den 16-Zoll Komplettsatz mit Markenreifen für unter 500,- Euro...

    Prinzipiell hast du recht.
    Aber dieses minimal reicht eben aus um das es immer höher am Ende aussieht.
    Deswegen legt ja jeder zweite tiefer der sich größere Felgen holt, kommt ja nicht von irgendwoher.
    Und die 25 mm Tieferlegung fällt ja auch kaum auf, wenn man dann aber mal genau hinschaut sieht man sie schon.
    Genauso ist es mit den Felgen.
    Also grundsätzlich ist es in meinen Augen sinnvoll das ganze Auszumessen und zumindest soviel tiefer zu gehen mitn Fahrwerk wie das Rädel größer ist.

    Das tut mir ja leid für dich. Hast warscheinlich ein echtes "Montags Auto" erwischt :/

    Würde ich nicht unbedingt sagen, der Wassereintritt kommt durchs ständige ab und dran gemache der Verkleidung und der Rest liegt einfach an der Verarbeitung.
    Ich bin eben auch empfindlich hatte ich ja schonmal erwähnt ich hatte bei den Leihwagen Tipos auch immer leicht was gehört.

    Naja ich wage zu bezweifeln das es ein Montagsauto ist, ich denke das die Konstruktion des Tipo mit den Vibrationen des Diesels nicht klar kommt, der schüttelt sich doch ganz schön, wie ich gestern bei einem Leihwagen erfahren drufte. Ich denke das tut den simplen Materialien, Spangen und Aufnahmen nicht gut.


    Ich bin jeden Tag froh, dass bei mir bis auf die Hutablage, eine enorme Stille herrscht. Ich frage mich, wann es denn mal anfängt, das ist immer diese "Ungewissheit" wenn man hört das deiner Klappern wie ein Piano ;)


    Zudem....stellt sich die Frage ob die Werkstätten das Auto nicht kaputt reparieren. Die haben vom Tipo bis heute extrem wenig Erfahrung und Wissen, noch dazu müsste man jedes mal frische Spangen, halterungen und Klipse verwenden, warum bezweifle ich, dass man das tut??

    Mit den kaputt reparieren könntest du durchaus recht haben und Klipse und Halterungen wurden bisher nur 1 x getauscht und da hast du auch recht, das vielleicht genau das das Problem darstellt

    Bei mir herrscht nach wie vor Stille. Kein Klappern und kein Scheppern.
    Auch unser 500x mit mittlerweile 15000Km gibt sich bisher unauffällig.
    Jedoch kaufte ich 2014 zwei absolut identische Panda 1.2 Lounge. Beim silbernen
    klapperte nach kurzer Zeit irgend etwas im Bereich der Türverkleidung und tut dies bis heute. Beim blauen den ich gegen den Tipo tauschte war bis zum letzten Tag alles wie aus einem Guss. Nun meinen Vater stört es nicht er ist nach wie vor glücklich mit dem Stadtflitzer was mich nach fünf Jahrzehnten mit dicken Autos schon wundert :whistling: .
    Jedoch kann man mit 77 Jahren mal einen Gang zurückschalten. :thumbsup:

    Ich finde den Tipo und den 500X zu vergleichen ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
    Ich hatte letztens den 500X als Leihwagen, der ist deutlich besser verarbeitet.
    Fängt bei den Materialien an und hört bei den Spaltmaßen auf, da klappert wirklich fast nichts.

    Also geholfen hat es leider rein garnichts, jetzt klirren die Scheiben auf beiden seiten wieder, mal weniger mal mehr und Beifahrerseite klingt irgendwas tierisch metallisch wenn ich über gröbere Unebenheiten fahre.


    Hab echt kein bock mehr auf den Tipo, langsam fängt es echt an zu nerven.
    Und die Werkstätten wissen nicht was sie tun sollen.


    Ich meine es ist ein Fiat und kein Lada, da sollte es wenigstens einigermaßen ruhig sein im innenraum...


    Beifahrerseite Dichtungsgummi Tür war jetzt auch mal wieder von oben drauf nass.
    einfach nur nervig.

    Wie Martin schon sagte da wirste nichts wirkliches machen können.
    Die Automatik schaltet nehme ich mal an auch viel früher als man da selber schalten würde.
    Denke nicht das diese auf sportlichkeit getrimmt ist.
    Dann hättest den Schalter nehmen müssen.
    Aber entweder Komfort oder sportlichkeit man kann nicht alles haben.

    Ich hatte jetzt den Tjet im 500 X Leihwagen von euch, 8,9 Liter Verbrauch, bei gleicher Fahrweise wie beim Diesel Tipo...

    Mich würden mal Verbräuche vom 1,6er Diesel interessieren... Ich für meinen Teil gehe davon aus das alles unter 5,5l bei dem Motor nur mit extremem schleichgang zu erreichen ist.

    Beim Leihwagen wo ich mal 300 KM mit fuhr kam ich immer so um die 5,7 bis 6,3 Liter.

    Also bin ich nicht der einzige der sagt die 3,7 oder 4,2 Werksangabe beim 120PS-Diesel sind Träumereien. Unter 6 ist schon noch machbar auf Strecke wenn man den Gasfuß etwas im Zaum hält, unter 5 nur wenn man gefühlt aussteigt und schiebt. Egal das Auto ist schön und macht Spaß!

    Das ist tatsächlich blödsinn. Das schaffe ich lediglich wenn ich mit meinem nur Außerorts gurke oder Autobahn fahre also die 3,7 bei permanenten 110-120 Km/h.





    PS.: Derzeit nicht zurückgesetzt seit 1600 Kilometern und bin bei 4,4 Liter Diesel Verbrauch im Durchschnitt.