Beiträge von cxtreme1990

Partner:
Feiertag?

    Also aus viel Erfahrung im Schneeschippen, auch früher mal beruflich beim Bauhof kann ich sagen, man sollte einen Schipper kaufen der Schippe und Lippe aus Kunststoff (Weichen Kunststoff, kein hartes Plaste) hat, die Lippe sollte zusätzlich festgenietet sein. Denn eine Metall Lippe bleibt bei Pflastersteinen und Kanten permanent hängen was die Kunststoff Lippe nicht tut, die gleitet darüber.
    Und der Stiel sollte Alu sein und am besten ummantelt mit Gummi oder Weichem Kunststoff das er nicht zu kalt ist.
    Denn Holz ist nicht biegsam genug, sollte man wirklich mal hängenbleiben, bricht es sofort. Oben auch ein weicher Kunststoffgriff am besten vertikal angebracht, geht beim wegschippen besser als Horizontal.

    Betrifft ja auch nicht jeden, ist aber bekannt. Habe ich gerade bei Motor-Talk schon häufig gelesen.
    Und es sagt keiner das es soll Zustand ist, aber ist stand der Technik und nicht zu ändern.
    Wie der Kollege hier schon sagte wenn das Teil getauscht wird, kann das Geräusch weiterhin noch bestehen und dann kann die Audioaufnahme das ganze noch dramatisieren, je nachdem wo man steht und wie weit weg vom bestehenden Geräusch.
    Ganz astrein klingt es natürlich nicht, da geb ich recht, aber es kommt ja auch nicht vom Motor so wie es scheint.

    Ich hatte original die Osram Longlife drin waren schon okay, aber ebend nicht die Welt.
    Nun habe ich als H7 Abblendlicht die Philips White Vision Extreme 130% drin, die sind bedeutend heller, gerade der rechte Scheinwerfer streut nun sehr gut über die Straßenmarkierung hinaus, sodass ich sehr gut sehe falls Wild kommt.
    Fernlicht hab ich noch die originalen H15 von Osram drin, da gibt es soweit ich weiß aber nur die Cool Blue Intense als alternative, welche zugelassen sind. Und diese sind schweine teuer.


    PS.: Wenn Interesse besteht kann ich gerne mal im dunkeln Bilder für euch machen.

    Hab heute nochmal in der Bedienungsanleitung nachgelesen wegen der Reifendruck Leuchte.
    Also das ist kein Problem wenn sie gleich wieder erlischt.
    Ein Fehler liegt erst vor wenn sie länger als 70 Sekunden blinkt und auch nach einem Neustart weiter blinkt oder sie dauerhaft und nach nem Neustart, auf dauer anbleibt ohne zu erlischen.

    Ich habe das mit dem Diesel gelesen. Und Fakt ist, daß das Rattern NICHT normal ist. Es fahren ja auch nicht ratternde Dieselfahrzeuge rum. Seltsam ist ja auch, dass sie nicht wissen wie sie es beheben und dennoch behaupten, dass es harmlos ist. Wenn ich einen Fehler nicht beheben kann, weiß ich den Ursprung/Auslöser nicht und kann somit auch die Folgen nicht zwingend einschätzen. Müssen sie deinen Wagen halt neu bestellen, wenn sie s anders nicht hinbekommen. Dazu gibt's ja nun genügend Gerichtsurteile

    Wenn es tatsächlich meine Vermutung ist mit dem Losräderrasseln dann ist das definitiv normal, das hat jeder 2te VW & Audi als Diesel...vorallem die DSGs

    Heute sind es genau 22.222 km. :thumbsup:

    Wow da hast du ja schon mehr als ich weg, dachte ich habe mehr :D Bin fast bei 20.000 angekommen.

    Die Höchstgeschwindigkeit meines Tipo 1,4 Sauger liegt mit viel Anlauf knapp unter 190Km/h mehr ist nicht drin. Da ich die Lounge Variante mit allem verfügbaren Schnickschnack und somit viel Hüftspeck habe kann es sein das ein Pop etwas besser geht. Jedoch bezweifle ich das man mit dem kleinen Motörchen je die 200 Km/h sehen wird.Getestet habe ich mit den 225-45 17 Zoll Räder gut möglich das mit den 16er auch noch ein paar Km/h mehr möglich sind.
    Mir persönlich ist jedoch wichtiger das der Kleine im Notfall aus der Hüfte kommt und das macht er im Rahmen seiner Möglichkeiten richtig gut der kleine Italiener aus dem osmanischen Reich. :thumbup:

    Im 4ten oder 5ten Gang `?

    Danke für den Bericht. Habt Ihr ja echt Glück gehabt! :thumbup:


    Eine Frage: hast Du den Wechsel des Heckklappendämpfers selbst bezahlen müssen oder ging das auf Kosten des Händlers? Wenn selbst, wie teuer ist der Spaß. Meine geht auch nur noch 5-10 cm auf aber für mich ist das eh nur technischer Spass. Bin ein Mann und hab zwei starke Hände..... :D

    Moment, hier müssen wir unterscheiden, er hat ein Hatchback und wir eine Stufenheck Limo, das sind zwei völlig verschiedene paar Schuhe.
    Die Klappe geht bei mir auch im Winter einwandfrei auf per Knopfdruck,es seiden es liegt eine Eis/Schnee schicht drauf von mehreren cm dann schafft sie das schwere Gewicht nicht.

    Das ist korrekt, ich sagte ja bereits das ich auch vermute das es ein nachträglicher Check ist durch die Kälte.

    Ich hab zwar den 95 PS Diesel und nur POP, aber die Kontrolleuchte bleibt nach Motorstart auch bei mir ne Sekunde an.
    Reifendruck nicht verfügbar steht bei mir aber nicht da, sowas werd ich aber auch nicht haben.
    Spielt aber eigentlich keine Rolle, das machen andere Autos auch, solang er es nach 1-Sekunde gefunden hat spielt es prinzipiell keine Rolle und es liegt auch kein Fehler vor.
    Beim Opel blieb es sogar 10 Sekunden an, die Hauptsache ist das es relativ schnell wieder ausgeht, dann liegt auch kein Fehler vor.
    Und warum es immer bei Kälte ist weiß der Fuchs, Sensor leicht vereist und prüft vielleicht 2-Fach oder so...



    Was mache ich, wenn bei kaltem Wetter meine TPMS-Leuchte angeht?
    Bedeutet das wirklich, dass die Reifen zu wenig Druck haben? Immer, wenn die TPMS-Warnleuchte an ist, ist der Reifendruck möglicherweise zu niedrig. Der Reifendruck kann aufgrund von Kälte fallen und durch diesen Druckverlust kann das Angehen der TPMS-Leuchte verursacht werden. Da der Reifen sich unter normalen Fahrbedingungen aufwärmt, kann die Leuchte dann ausgehen. Wenn die TPMS-Leuchte aufgrund der kalten Wetterbedingungen auf ON bleibt, überprüfen Sie den Reifendruck (wenn die Reifen kalt sind) und befüllen Sie den Reifen bis auf den auf der Türplakette angegebenen richtigen Druck.
    Quelle: http://www.tpmsmadesimple.com/de/faq.php


    Da wird zwar jetzt nicht das indirekte beschrieben, das wird sich allerdings nicht soviel nehmen.
    Also brauchst du erstmal keine Angst haben, da es prinzipiell keine Rolle spielt.
    Zur Sicherheit kannst du ja mal den Druck überprüfen, wenn du siehst es ist alles ok, wird das auch zukünftig so sein.
    Denn wenn ein Fehler vorliegt blinkt diese Lampe oder bleibt dauerhaft an bis du was am Druck änderst.

    Hey, bei mir leuchtet immer die Lampe diese eine Sekunde auf wenns Kalt ist, mehr nicht.
    Das spielt aber keine Rolle, da es nur den Luftdruck nochmal nachprüft hatte ich beim Opel auch, solang es gleich wieder weg geht sollte dies eigentlich keine Rolle spielen.