Ich tanz da evtl. etwas aus der Reihe aber ich Tank halt
Ich guck selten auf die Benzinpreise. Wenn der Tank leer ist, wird getankt.
Allerdings halte ich mich grundsätzlich schon an gewisse Regeln. Tanke zB. nicht an Autobahntankstellen und geh überwiegend abends tanken.
Beiträge von @ndy
Partner:
-
-
Ich hatte vorher Sommer- und Winterreifen, die hab ich im Wechsel 10 Jahre lang gefahren und es war immer noch reichlich Profil drauf.Nach 10 Jahren müssten sie ja aber trotzdem mal neu, hab ich also nicht abgefahren in der Zeit.
Daher jetzt wieder Ganzjahresreifen, die kommen dann mal neu wenn das Profil runter ist und ich spare mir dieses Hin- und Hergewechsel.
Wie gesagt, kommt immer drauf an, wieviel und wo man fährt.
Mein Kumpel meinte, es gibt zwei Hersteller, die mittlerweile echt gute Allwetterreifen anbieten. Allerdings ist und bleibt es eben ein Kompromiss. Weder im Winter, noch im Sommer hat man so optimalen Halt. Teilweise auch höherer Verschleiß im Sommer, da die Gummimischung etwas weicher als bei konventionellen Sommerreifen ist.
Ich wohn und fahr in Gegenden, in denen es im Winter auch mal heftig zur Sache gehen kann. Da möchte ich dann ungern mit einem „Alleskönner“ unterwegs sein -
Kommt halt immer auch aufs Fahrprofil an. Für mich sind Ganzjahresreifen nix. Es ist eben ein Kompromiss was die Reifenmischung angeht. Werde auch beim Tipo wieder Sommer und Winterreifen einsetzen.
-
Wobei bei 15000km ja kein Kundendienst im klassischen Sinne gemacht wird. Nur Sichtprüfungen
-
das Auto was eine schlechte Bremse hatte aus meinem Fuhrpark war der Trabant......obwohl alles neu war.....
LG Thomas
Um die Bremse in Gefahrensituationen genau zu beurteilen, fahr ich ihn noch nicht lang genug, kann aber über die Bremse bisher nichts negatives sagen.
Aber beim Trabant geb ich dir recht. Hatten mal einen für ein Wochenende gemietet. Meine Güte, da musste man selbst bei 50km/h in die Eisen treten
Aber Spaß hat’s gemacht -
Späne? Um Himmels Willen... nicht noch einer. Bist du dir sicher?
-
Werd ich machen.
Für was steht das Datum im COC?
Ist das das Datum, wann das Auto fertig war oder ist das für die Ausstellung des COC? Im COC steht der 28.02.20. Auf dem Aufkleber auf der Scheibe stand was von Mitte März. -
Goodyear. Im Endeffekt ist es ja erstmal dem Händler seine Aufgabe. Dass ich die Räder auf eigene Faust neu wuchten hab lassen, war eigentlich schon zu viel aber silberne Gewichte auf schwarzer Felge muss nun wirklich nicht sein
Ich warte jetzt einfach ab und wenn nichts dabei rumkommt, werde ich mich selbst mal schlau machen. Danke für den Tipp -
Es ist halt schon komisch, dass alle 4 Reifen so rumeiern. Bei den heutigen Produktionsstandards sollte sowas ja auf ein Minimum reduziert sein.
Was bleibt übrig? Zu lange Standzeit? Eher nicht. Falsche Lagerung? Bei Reifen, die an einen Neuwagen kommen? Hmm... echt kurios das Ganze. -
Nachdem ich ja die eiernden Reifen gesehen habe, fürchte ich, dass das alles nichts bringen wird und vermutlich nur neue Reifen das Problem beseitigen.
Ich hab gestern noch ne Weile bei meinem Kumpel zugeschaut. Die Reifen, die er nach mir aufgezogen hatte, bewegten sich in vertikaler Richtung keinen einzigen mm. -
Der Anlasser und zusammenhängende Teile sind mMn höherem Verschleiß ausgesetzt.
Ist eine persönliche Einschätzung aber ich höre Gleiches auch von all meinen Leuten aus der Tuningszene und anderen Bereichen. Es mag evtl. über einen überschaubaren Zeitraum nichts ausmachen aber auf lange Sicht gesehen kann ich es nicht für gut und förderlich finden, einen Turbomotor im Stadtverkehr ständig neu starten zu lassen. Auch wenn die Elektronik, die die S/S Automatik steuert, noch so schlau sein soll. -
Der neue Name soll ja Stellantis sein.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe... gibt es dann nur noch Stellantis oder zusätzlich zu PSA oder... ?! -
Solange ich den Gang, egal ob Vorwärts oder Rückwärts drin ist bleibt er ja sowieso an. Sobald ich allerdings ohne Gang von der Kupplung gehe, ist es dem Auto doch egal. Ohne Gang kann nicht gefahren werden. Da ist es doch egal welcher Gang vorher drin war.
Beim Tipo ja, wie wir jetzt erfahren haben.
Aber beim Punto oder beim 500X eben nicht. Dort verhindert das Einlegen des Rückwärtsgangs das Eingreifen der Start/Stop Automatik. Gleicher Fall auch, wenn die Klima an ist und im Innenraum die gewählte Temp. noch nicht erreicht ist. -
Leider zeichnet sich das schon seit langer Zeit ab. Allein schon das mickrige Portfolio von Fiat zwingt viele Händler, zusätzlich andere Marken zu verkaufen.
Mein damaliger Fiat/Alfa/Lancia Händler hat schon 2012 Fiat komplett den Rücken gekehrt und verkauft nun Skoda und Seat.
Mein Fiat-Händler, bei dem ich seit 8 Jahren bin, verkauft neben Fiat seit ein paar Jahren auch Mazda. -
Der Wagen kann max. 3 Monate gestanden haben. Ist von März 2020.
Ich fahr auch H&R Federn mit den 18 Zöllern. Aber bei der Probefahrt im Serienzustand war es auch schon zu spüren. Da schob ich es allerdings noch auf die längere Standzeit.Ich komm grad von der Werkstatt zurück. Der Serviceleiter hat eine Probefahrt gemacht. Wir kennen uns ja auch schon lange und ich komm gut mit allen dort aus. Nur manchmal muss man mit etwas mehr Druck an die Sache
Jedenfalls meinte er, er spürt es auch. Bei 170 weniger als bei 120. Ich empfinde es genau andersrum aber so ist eben jeder verschieden was Wahrnehmungen angeht
Weiter sagte er, dass es schwierig wird, sowas ganz wegzubekommen.
Jedenfalls soll ich den Tipo am Freitag morgens vorbeibringen und die schauen sich die Felgen und Reifen mal genau an. Ob man da bei Fiat 4 neue Reifen rausleiern kann, steht aber in den Sternen... momentan zumindest.Es ist jetzt auch nicht so, dass es so extrem ist aber ich hatte mit dem Abarth vor ein paar Jahren den gleichen Schlamassel mit den Reifen und bin da evtl. schon sehr darauf sensibilisiert, was Vibrationen betrifft.
Naja, mal schaun, was da rauskommt. Weniger als dass Fiat nein sagt, kann schon mal nicht passieren -
Ich hab den Wagen erst seit drei Wochen.
Winterräder hab ich noch keine. Deswegen kann ich das leider nicht testen. Alle vier Räder sehen so aus wie auf diesem Video... -
Also so wie die eiern, kann ich mir nichts anderes vorstellen, als dass das der Grund für das Vibrieren ist.
Ich geh morgen mal zum Händler. Der darf sich gerne noch mal bei 170km/h überzeugen. Wenn er dann immer noch nichts merkt, schick ich ihn zum Arzt -
Also bei meinem Punto ist's mit Sicherheit so. Wenn man dort den Rückwärtsgang einlegt, kommt die Meldung "Start/Stop nicht verfügbar" und der Motor bleibt an. Wundere mich schon seit ich ihn habe, was da für ein Sinn dahinter steckt. Ev. gibt's beim Tipo Versionen, die das auch machen. Werde es demnächst bei meinem auch noch testen.
Viele Grüße
SimiRichtig. Hatte das beim Tipo noch nicht probiert. Beim Punto ist es jedenfalls so.
Vielleicht war damals beim Punto ein Programmierer so schlau und dachte, dass wenn man rückwärts irgendwo reinfährt es unsinnig ist, dass der Motor ausgeht -
Habe ich gerade eben im Ort an einer Ampel getestet.Kurz in den Rückwärtsgang geschaltet, in den Leerlauf geschaltet und ausgekuppelt.
Motor ist ausgegangen.Ok. Dann ist das beim Abarth scheinbar anders. War wohl nix
-
Nach 1000km sieht man da wenig bis gar nichts am Profil
Die Felgen waren in Ordnung. Nur die Reifen (alle 4) Eiern in der Höhe. Wie gesagt, bis zu einer gewissen Grenze soll das Toleranzbedingt sein aber die Frage ist halt, ab wann man sowas beim Fahren merkt?!