Beiträge von cuorus

Partner:
Feiertag?

    Wenn das wirklich immer noch Pop-Modelle sind, handelt es sich dabei aber entweder um ältere Haldenfahrzeuge oder nicht um deutsche Modelle. Trotzdem ist der Preis sehr gut und wer weiß, ob die Limousine überhaupt das Facelift in Mitteleuropa überlebt ... (zuschlagen :whistling: ).

    Auch wenn die Bild wieder mal nur als Marketingsprachrohr von VW agiert, hat sie in diesem Fall durchaus Recht. Bei Autos von geringem Gewicht bzw niedriger Leistung macht eine Trommelbremse an der Hinterachse durchaus Sinn. Nur, dass eine Trommelbremse weniger wiegt als eine Scheibenbremse, habe ich nicht gedacht. Würde ja dann sogar den ungefederten Massen zugute kommen. :thumbup:

    Jetzt habt ihr die Wahl, einen Fiat Hybrid oder fünf Kästen Krombacher kaufen... :thumbsup:




    PS: Den Fiat Clean-Up-Day finde ich, abseits des Marketinggewäschs, ne richtig gute Sache!

    Diese Ende des Jahres erscheinende Cross-Version bitte nicht mit einem eventuell geplanten Tipo-SUV verwechseln. Der Tipo-"Cross" wird lediglich eine Kunststoff-beplankte und höhergelegte HB oder Kombi-Karosserie sein, ähnlich dem Cross-Golf, Focus-Active oder auch dem 156 Crosswagon, aber natürlich ohne Allrad.


    OK, dann scheine ich hier in eine friedvolleren Umgebung zu wohnen. Ich habe hier noch nie etwas davon mitbekommen, dass eine Person mit kriminellen Hintergrund in ein fahrendes Auto zugestiegen ist, weder bei mir, noch bei anderen Verkehrsteilnehmern. Bin deshalb davon ausgegangen, dass diese Funktion der ZV hauptsächlich für Osteuropa o. Ä. gedacht ist. Die Zeiten scheinen sich aber leider zu ändern ...

    Felgenschutz

    Damit die Felge bei der Berührung der Bordsteinkante nicht beschädigt wird, gibt es einen Felgenschutz. Hierbei handelt es sich um eine Gummileiste. Diese Gummileiste ist an der äußeren Seitenwand zu finden. Sie verläuft hier an der Wulst entlang und schließt nicht bündig mit der Felge ab, sondern geht ein wenig über deren Rand hinaus. Wenn das Fahrzeug nun zu nah am Bordstein geparkt wird, ist der Felgenschutz vor der Felge und sorgt dafür, dass diese nicht zerkratzt oder verbeult wird. Der Felgenschutz ist vor allem darauf ausgelegt, gering wirkende Kräfte abzuhalten. Es kann passieren, dass der Felgenschutz beschädigt wird. Hierfür gibt es verschiedene Gründe, wie stark einwirkende Kräfte bei einem Unfall oder auch den Verschleiß. Besteht der Schutz nicht mehr komplett, kann dies auch ein Zeichen dafür sein, dass der Reifen selbst kontrolliert und auf Schäden untersucht werden sollte. Wer prüfen möchte, ob ein Felgenschutz vorhanden ist, der wird feststellen, dass es durch die Hersteller hier verschiedene Bezeichnungen gibt. Oft wird von einer Felgenschutzleiste gesprochen. Teilweise verweisen die Hersteller aber auch auf den Fringe Protector oder den Rim Protection Bar. Ebenfalls gängig ist die Bezeichnung als Felgenrippe. Trotz variierender Bezeichnungen ist die Ausführung und Funktionsweise vom Felgenschutz bei den einzelnen Herstellern gleich.


    Der Fiat 500 startet im neuen Jahr auf Platz 1 im Minisegment!
    Schwacher Panda und Tipo Monat!
    Es wurde kein Spider im Januar neu zugelassen!

    Erstaunlich, wie viele Menschen sich hierzulande für den aktuellen Twingo entscheiden. M.M.n. hat dieses Modell im Vegleich zur Konkurrenz nichts zu bieten und ist mehr Spielzeug als Auto ... 8|