Ob wir das noch erleben? Wenn ja, stellt sich dann aber die Frage nach der Haltbarkeit der Akkus. Das ständige Powercharching kann der Lebensdauer der Batterien nicht wirklich zuträglich sein. Der Austausch des Batteriepacks kann bei älteren Fahrzeugen schnell den Zeitwert übersteigen.
Da mache ich mir auch keine Sorgen. Tesla sagt zu seinen Powerpacks, das sie 1.000 Ladezyklen locker aushalten. Das wären schon mal grob gerechnet 350.-400.000km pro Fahrzeug. Dann sollen bei den Powerpacks aber trotzdem noch über 80% der Ladefähigkeit erhalten sein.
Ausgediente Batterien werden in der Giga-Factory, die 2020 vollständig laufen soll, wieder neu belebt oder recycelt.
Auch in privaten Haushalten läuft einiges in der Richtung wegen Energiespeicherung. 80% Energiegehalt wären für den Haushalt noch mal für gut und gerne 8-10 Jahre absolut ausreichend. Geladen wird per Photovoltaik oder als Speicherpuffer ebenso neutral Windenergie. Und diese Energie kann dann entsprechend bei Bedarf wieder ins öffentliche Stromnetz abgeben werden.
Aber hier in Deutschland schaut man nicht gerne über den Tellerrand, und versucht eigenes auf die Beine zu stellen. Den Erfolg/Misserfolg kann man jetzt schon im internationalen Vergleich wahrnehmen.
VW hat großspurig angekündigt seine Batteriepacks selbst herstellen und entsorgen zu wollen. Es gibt ab noch nicht mal einen Plan wo produziert werden soll....
Zum Thema:
5min Ladezeit ist bei LKW´s kein Thema.
Gerade im Kurzstreckenverkehr stehen die meisten mindestens 5-6 stunden im/am Lager/Betriebshof. Tesla beweist doch schon beim "großen" Tesla S, das die Powerpacks in ca. 1 Stunde zu mind. 80% aufgeladen werden können.
Mfg
Andi
PS: es ist verdammt schwierig hier in Deutschland eine Diskussion über E-mobilität zu führen, weil die meisten eben nur hier und da was aufschnappen und dann als eigene Meinung weitergeben.
Ich möchte mir hier nicht ausschliessen. Ich bin (noch) kein Gott, also auch nicht allwissend... oder doch - oder doch nicht
...