Beiträge von Andis HP

Partner:
Feiertag?

    mit deinem hinweis war das Problem dann beseitigt?unfähige mechaniker :cursing:

    Auf jeden Fall war 1 Woche später beim Verkauf des Abarth´s das Getriebe kein Thema mehr. Der Verkäufer sagte: "Die kriegen das jetzt hin. Ist ja keine Reparatur..."
    Nach dem Abarth bekam ich den Stilo MW 1,6l mit 103PS. DAS war ein klasse Fahrzeug! Über 70.000km keine ausserpanmäßige Reparatur. Von mir dann ordentlich aufgepimpt mit 17", Tieferlegung und Verbreiterung und offenem MaxxAir-Luftfilter...dem Wagen trauere ich heute noch hinterher...heul, heul...


    Mfg
    Andi

    Das war früher so einfach. In den 80er hatten fast alle Autos H4-Scheinwerfer die mit Bügeln festgeklammert waren. Man hatte Platz zum arbeiten.


    Ich hatte damals in meinen Capris 4x H4 mit 55w serienmässig. Hier an der luxemburger Grenze fuhren aber fast alle mit den 100W-Brennern aus Luxemburg durch die Landen. Das waren vergleichsweise wirkliche Brenner. Wasser verdampfte sofort an dem Lampenglas und ich musste den Deckel vom Lampenschacht offen halten, sonst wären mir die Dinger massenweise verglüht... :whistling: :rolleyes: :D


    Deutsche Zulassung hatten die Dinger keine, waren aber sogar unterm Tisch an jeder Tanke hier in Grenznähe zu kaufen... ;) Mittlerweile sind sie auch in Luxemburg aus dem Verkehr gezogen - EU hat´s möglich gemacht :huh: :/
    Abblendlicht hatte die Stärke von Fernlicht, und Fernlicht war im wahrsten Sinne des Wortes Fernlicht :thumbup:
    Es wurde kein Mensch damit geblendet - es war halt nur viel heller.


    Mir würde schon genügen wenn das Wechseln wieder so einfach wäre wie früher.


    Mfg
    Andi

    Ob wir das noch erleben? Wenn ja, stellt sich dann aber die Frage nach der Haltbarkeit der Akkus. Das ständige Powercharching kann der Lebensdauer der Batterien nicht wirklich zuträglich sein. Der Austausch des Batteriepacks kann bei älteren Fahrzeugen schnell den Zeitwert übersteigen.

    Da mache ich mir auch keine Sorgen. Tesla sagt zu seinen Powerpacks, das sie 1.000 Ladezyklen locker aushalten. Das wären schon mal grob gerechnet 350.-400.000km pro Fahrzeug. Dann sollen bei den Powerpacks aber trotzdem noch über 80% der Ladefähigkeit erhalten sein.


    Ausgediente Batterien werden in der Giga-Factory, die 2020 vollständig laufen soll, wieder neu belebt oder recycelt.


    Auch in privaten Haushalten läuft einiges in der Richtung wegen Energiespeicherung. 80% Energiegehalt wären für den Haushalt noch mal für gut und gerne 8-10 Jahre absolut ausreichend. Geladen wird per Photovoltaik oder als Speicherpuffer ebenso neutral Windenergie. Und diese Energie kann dann entsprechend bei Bedarf wieder ins öffentliche Stromnetz abgeben werden.


    Aber hier in Deutschland schaut man nicht gerne über den Tellerrand, und versucht eigenes auf die Beine zu stellen. Den Erfolg/Misserfolg kann man jetzt schon im internationalen Vergleich wahrnehmen.
    VW hat großspurig angekündigt seine Batteriepacks selbst herstellen und entsorgen zu wollen. Es gibt ab noch nicht mal einen Plan wo produziert werden soll....


    Zum Thema:


    5min Ladezeit ist bei LKW´s kein Thema.
    Gerade im Kurzstreckenverkehr stehen die meisten mindestens 5-6 stunden im/am Lager/Betriebshof. Tesla beweist doch schon beim "großen" Tesla S, das die Powerpacks in ca. 1 Stunde zu mind. 80% aufgeladen werden können.


    Mfg
    Andi


    PS: es ist verdammt schwierig hier in Deutschland eine Diskussion über E-mobilität zu führen, weil die meisten eben nur hier und da was aufschnappen und dann als eigene Meinung weitergeben.
    Ich möchte mir hier nicht ausschliessen. Ich bin (noch) kein Gott, also auch nicht allwissend... oder doch - oder doch nicht :whistling: :saint: ...

    wie gesagt 2mal still Abarth ohne Probleme mit seelespeed!!!!!

    Ich hatte nur einmal einen für knappe 2 Jahre über in denen ich ca. 40.000km abgeschrubbt habe. Zum Schluss hakte das Getriebe ganz gewaltig. Am Berg einparken ging fast gar nicht mehr. Vorwärts wie Rückwärts hatte er nur Bocksprünge gemacht.


    Die Werke war absolut unfähig das Problem zu beheben. Die faselten was von Getriebetausch...Als ich denen sagte das man das Getriebe mit frischen Öl versehen kann und dann neu kalibriert, haben die mich angeschaut, als ob ich etwas von lebendigen Marsianern auf der Erde erzählt hätte... :huh: :/ :whistling: :rolleyes:


    Mfg
    Andi

    Im freien Handel gibt´s ja schon 18" mit ABE für den Tipo. Und noch nicht mal so teuer. Ohne Reifen kosten 4 Stück um die 800€ - also schon mal deutlich günstiger als die 17" Lounge-Felgen von Fiat... :whistling: 8)


    Mfg
    Andi

    Ja, diese Farbe habe ich schon in einem anderen Forum gesehen.
    Wirkt wirklich (zumindest auf den Bilder) wunderschön. Und ja - DAS wäre eine Farbe die dem Tipo stehen würde! :thumbsup: :thumbup:


    Mfg
    Andi

    Patrick, da muss ich dir uneingeschränkt Recht geben!


    Mutti hat doch selbst auf der Eröffnung gesagt, das die Hersteller das Vertrauen der Kunden zurückgewinnen sollen. Mit E-Auto´s die erst ab "irgendwann" gebaut werden, wird kein Vertrauen bei der Kundschaft gewonnen.


    Wie du schon gesagt hast, sollten sie erstmal die Diesel-"Problematik" aufarbeiten... :huh: :S :whistling:


    Mfg
    Andi

    wenn man bedenkt laserlicht ist auch schon käuflich!xenon müsste Standard werden schon aus sicherheitsgründen und Led voll als optional :thumbup:

    Wir wären fast alle mit optionalen Xenon oder gar BiXenon schon zufrieden. Und zwar für alle Modelle. Und natürlich auch als Nachrüstlösung - aber da hat ja Fiat was dagegen, wie ja Martin bekanntermassen schon mehrfach mit seinem "goldigen" Humor geschrieben hat.


    Mfg
    Andi

    Wollte ich gerade über den Honda schreiben...da kommste noch nicht mal mit der Zahnbürste richtig ran... ;)


    Aber was richtig interessantes war für mich ehrlich gesagt nicht dabei. Was mir auch aufgefallen ist, ist das mehrere Hersteller wahrscheinlich den gleichen Felgenhersteller für ihr Design bestellt hatten.


    Für den Tipo habe ich noch nichts wirklich passendes gefunden. Reizen würden mich die 10Speichen-17"Felgen von Novitec, die es für den Stilo gab. Leider passen die nicht da 4-Loch-Felgen. Aber Novitec machte sowieso nur noch Reste-Verkauf bei Fiat.
    Die haben sich ganz AlfaRomeo, Maserati und Ferrari verschrieben.
    Fiat ist denen wahrscheinlich zu "gewöhnlich" geworden.


    Mfg
    Andi

    Das war ein Grund warum wir das Tech- und Style-Paket bei unserem Tipo dazubestellt hatten. Dort waren die wichtigsten Dinge, die wir wollten, enthalten.
    Speziell beim Lenkrad wollte ich das Lederlenkrad, den Leder-Schalthebel ist ja dann automatisch dabei. Oder die hinteren Parksensoren. Die Nachzurüsten wäre im Vergleich zu aufwändig.


    Das einzigste was mich hier noch reizen würde, wäre das unten abgeflachte Lenkrad oder ein generell kleineres Lenkrad. Da wäre mein Bauch nicht immer so im Weg... :whistling: ;)


    Und ja Andreas: ein Sattler ist immer noch die wirtschaftlichste und vor allem schönste Alternative. Immer besser als ein gekaufter Überzug. Am schlimmsten sind die Felle, die jetzt im kommenden Winter wieder überall angeboten werden. Da ist abrutschen vorprogrammiert.


    Mfg
    Andi

    Ein Vettel hat auch keinen schaltknüppel mehr

    Der hat aber auch kein DCT/DKG...Vettel fährt sequentiell, also mit einem elektronisch oder elektronisch-hydraulisch gesteuertem automatisiertem und höchstwahrscheinlich geradeverzahntem Schaltgetriebe. :whistling: :rolleyes: :D


    Mfg
    Andi

    Vor ca. 25-30 Jahren hätte ich es versucht.


    Da bin ich auch mit 55mm vorne und 35mm hinten Tieferlegung im Serien-Capri gefahren. Für diese Tieferlegung gab es keine ABE hier in der EU...Die kam aus England und hatte selbst dort keine Zulassung.
    Bin sogar zweimal beim TÜV gewesen wegen der HU...keiner hats gemerkt. Obwohl der Capri mit dem Windleitblech nur Millimeterweise über die Bodenplatte/Absperrung der Grube fahren konnte... :whistling: :rolleyes: :D


    Mfg
    Andi

    Ist bestimmt eine Zeitungsente so was braucht keiner und will auch keiner haben ausser verblendete

    Das ist keine Ente...


    Zitat in der "msn":


    "Der Brabus Ultimate E Concept wird derzeit erprobt. Bei genügendem Kundeninteresse könnte der Elektro-Stadtsportwagen schon bald in Kleinserie gefertigt werden."


    Das ist ein Concept-Auto. Wird also evtl. gebaut... ^^
    Preis: ?
    Ich schätze mal so 30.-35.000 Doppelmark :rolleyes: :whistling:


    Mfg
    Andi