Beiträge von JD4040

Partner:
Feiertag?

    Die Italiener bauen den neuen Fiat Tipo (2016) direkt als Modellfamilie auf. Was fehlt? Genau, ein Cabrio. Wie das aussehen könnte, zeigt unsere Illustration.
    Für wen eine Modellfamilie erst mit einem Cabrio vollständig ist, wird sich an dieser Illustration erfreuen. Das zeigt den Fiat Tipo nämlich neben den herkömmlichen Ablegern Steilheck, Limousine und Kombi auch als Cabrio. Dass in Turin ein Tipo Cabrio ernsthaft in Betracht gezogen wird, ist uns allerdings nicht bekannt. Leider! Dabei stünde ein Stoffmützchen dem jungen Italiener doch ausgesprochen gut und brächte Emotionen in die doch so vernunftbetonte Kompaktklasse. Während die Tipo-Karosse für einen Cabrio-Ableger natürlich deutlich umgemodelt werden müsste, schließlich fällt mit dem Dach das versteifende Element weg, könnte das Tipo Cabrio technisch aus dem Vollen schöpfen. Bei den Motoren hätte der kompakte Italiener somit zwei Diesel mit 95 PS (1.3 Multijet) und 120 PS (1.6 Multijet) sowie drei Benziner mit 95 PS (1.4), 110 PS (1.6 E-torQ) und 120 PS (1.4 T-Jet) ) im Petto. Im Innern des Fiat Tipo Cabrio wären ebenso wenig Überraschungen zu erwarten: Viel Platz und einfache Strukturen, aber modernes Entertainment


    [Autozeitung.de]

    Ich würde dir zu Felgen raten, die keine großen Speichenflächen haben,
    nicht farbig sind....


    Grund, auf allen anderen Felgen siehst du schnell den Bremstaub drauf liegen,
    kaum ist der Wagen gereinigt, einige male gebremst, schon sehen die Felgen
    wieder schmutzig aus.

    Habe mir gerade mal an Hand von Fotos die Antennen des Tipos angeschaut.
    Die sind mit sehr vielen Fiat Modellen identisch.


    Es muss ja hier nicht so sein, aber beim Panda war das Pfeifen so schlimm,
    da hat man serienmäßig die Antennen mit Verwirbelungsspiralen ausgestattet,
    nach dem die Kundenbeschwerden sich arg häuften.


    Bei den 500er wurde bisher nur nach Kundenbeschwerden reagiert und die Antenne getauscht.



    Diese Aktion gab es schon mal - und wird aufgrund des großen Erfolges und der immensen Nachfrage wiederbelebt: Die „Abarth School of Racing" richtet sich an alle Fahrer der Marke mit dem Skorpion. Wer sich einen neuen Abarth zulegt, bekommt ein umfangreiches Profi-Training geschenkt.
    Frankfurt, 20. Mai 2016
    Wie heißt es so schön in einem alten „Donald Duck"-Taschenbuch? „Nicht für das Leben, für die Schule lernen wir". In der „Abarth School of Racing" ist das nun tatsächlich umgekehrt. Hier wird Fahrspaß, Sicherheit und perfekter Umgang mit den Sportgeräten von Abarth unterrichtet. Carlo Abarth hätte seine Freude an dieser Aktion, denn es war ihm stets ein Anliegen, ambitionierte Sportfahrer zu fördern - und ihnen zu zeigen, wie sie ihr Auto und dessen spezifische Dynamik perfekt beherrschen lernen.
    Wer sich den neuen Abarth 595 zulegt, bekommt das „Basic Training" im Wert von 249 Euro geschenkt: Insgesamt fünfeinhalb Stunden lang geht es auf Renn- und Teststrecken „heiß" her: Man lernt, sich im Auto richtig zu positionieren - also die optimale Sitzposition, die ideale Blicktechnik und jede Menge Theorie. Aber man „erfährt" praktisch auch, wie man Kurven anzufahren hat, wie gebremst werden soll oder wie man sich bei über- bzw. untersteuernden Autos verhält und dieses spezifische Momentum für sich ausnutzt. Auch Driften will gelernt sein - und wird, wie alles andere auch, von erfahrenen Rennsport-Instruktoren und Piloten gelehrt: So bekommt man beim angeleitetem Fahren hinter dem Trainer ein Gespür für die Ideallinie vermittelt. Auch der eigene „Popometer" wird in der „Abarth School of Racing" geschult. Bei Abarth lernt man schließlich für das (sportliche) Leben.
    Beim Kauf eines Abarth 695 biposto oder eines Abarth 124 spider wird man von Abarth zum intensiven Pro-level-Training an ausgewählte Renn- und Teststrecken eingeladen. Dort geht es einen ganzen Tag lang professionell zur Sache. Instrukteure und Rennfahrer zeigen, worauf ein Pilot sich einstellen muss, erklären die Streckenprofile und gehen dann mit den Besitzern eines Abarth Sportgerätes auf den Circuit. Denn dort wird hautnah trainiert, wie man den optimalen Scheitelpunkt und die perfekte Kurvenfahrt hinbekommt. Schließlich entscheiden das Einhalten der Ideallinie oder das Ausnutzen der besten Scheitel- und Bremspunkte über Sieg und Niederlage. Beim Sektionstraining wird dann jeder Streckenabschnitt exakt analysiert und „erfahren". Schließlich stehen noch eineinhalb Stunden Renn-Training auf einem echten Grand-Prix-Kurs nebst Briefing durch den Profi und eine „Track Day"-Teilnahme mit dem eigenen Abarth auf dem Programm. Der finanzielle Wert dieses Ausbildungspakets der „Abarth School of Racing" beträgt 890 Euro, der individuelle Wert lässt sich praktisch nicht beziffern. Ein Plus an Fahrspaß und Sicherheit werden auf jeden Fall garantiert.
    Abarth 595 neu
    Das Fahrzeug ist noch nicht homologiert. Daher sind noch keine Verbrauchsangaben verfügbar.

    Abarth124 spider**

    1.4 MultiAir Turbo (125 kW/170 PS) 6,4 l/100 km* 148 g/km*



    Abarth 695 biposto

    1.4 T-Jet (139kW/190 PS)6,2 l/100 km*145 g/km*



    *Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG und CO2-Emission kombiniert (g/km). Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.
    ** Angaben für die italienische Vorserie. Die Daten für Deutschland können ggf. abweichen.



    Lieber Fußballfan,



    es ist das große Finale in Berlin, die zwei besten Teams des Jahres stehen sich gegenüber: im DFB-Pokalfinale im Olympiastadion. Am 21. Mai kommt es zum Traumendspiel zwischen Bayern München und Borussia Dortmund (ab 20 Uhr, live in der ARD und auf Sky). Dem Gewinner winkt unter anderem die Verewigung auf dem "walk of fame".
    Bereits um 11 Uhr wird das Finale um den DFB-Junioren-Vereinspokal angepfiffen. (Infos) Im Stadion auf dem Wurfplatz, Berlin (Amateurstadion) treffen die A-Jugend-Teams von Hertha BSC und Hannover 96 aufeinander.


    Um 15 Uhr treffen in Köln beim DFB-Pokalfinale der Frauen der SC Sand und der VfL Wolfsburg aufeinander. (Infos)

    Mit Steuern kann man ja die CO2 Werte nicht mindern,
    nur das Staatssäckel füllen!


    Solange man die Technik nicht im Griff hat, oder auch nicht will,
    gibt es nur eins, es müssen weniger Autos auf die Straße :D


    Das noch niemand auf die Idee gekommen ist,
    wer alleine in seinem PKW angetroffen wird, muss eine Unterbelegungsabgabe zahlen :thumbsup:


    So schaffen wir wieder Arbeitsplätze, die uns in der Automobilbranche verloren gehen :P

    genau, es hat doch früher auch alles gut geklappt,
    ohne Mobiltelefon, ohne Internet, ohne Autos :D


    Ist schon richtig, es werden zu viele Daten gesammelt und später gegen dich verwendet :cursing:


    Aber einen Internetzugang im Auto hätte ich doch schon gerne,
    könnte dann im Stau mein Home Office aktivieren ;)

    Wenn die Lautsprecher richtig entkoppelt sind vom Rest des Wagens,
    sollten auch keine ungewollten Töne anderer Autoteile zu hören sein.


    Bisher habe ich damit kein Problem, habe den Bass aber auch nicht auf Vollanschlag.


    Von einem merkwürdigen Problem dieser Anlage wurde jedoch schon öfters berichtet.
    ein Hochtöner im "Sleep Mode". :D
    Morgens den Wagen starten, sporadisch kommt aus dem Hochtöner nichts.
    Nach 3-4km ist er wieder "wach" und funktioniert auch einwandfrei.
    Bei manchen Wagen ist es der Hochtöner auf der Fahrerseite, bei manchen Wagen der auf der Beifahrerseite.