Beiträge von JD4040

Partner:
Feiertag?

    ...und bei der Übergabe genau hinschauen, Lackfehler, Kratzer in den Kunststoffteilen usw.
    In letzter Zeit hat es einige solcher Probleme beim 500X gegeben.
    Eventuell arbeiten die in der Türkei ja sauberer, hoffentlich!


    Wäre blöd, wenn du zur Reklamation wieder 300km fahren müsstest.
    Also nimm dir richtig Zeit!

    nachfolgend weitere Fiat Treffen 2016, eventuell in eurer Nähe!


    •06.05.2016 - 08.05.2016: Fiat 500 Treffen Bremen
    •13.05.2016 - 16.05.2016: Fiat 500 Treffen am Harz
    •13.05.2016 - 15.05.2016: Fiat 126 Treffen in der Eifel
    •17.06.2016 - 19.06.2016: Fiat 500 / 126 Treffen Fiat Freunde Dortmund
    •01.07.2016 - 03.07.2016: Fiat 500 Treffen Garlenda
    •09.07.2016 - 09.07.2016: Fiat 500 Hessentreffen
    •29.07.2016 - 31.07.2016: Fiat 500 / 126 Treffen im Münsterland
    •26.08.2016 - 28.08.2016: Fiat Treffen Klein-Marzehns
    •26.08.2016 - 28.08.2016: Fiat 126 Forums-Treffen
    •02.09.2016 - 04.09.2016: Fiat 500 Treffen in Neuwied

    Liebe Italo-Freunde,


    die Planungen für das nächste Treffen sind in vollem Gange. Der Termin ist schon für den 03. September 2016 fest.


    Dann wollen wir mal hoffen, das wir die 260er Marke dieses Jahr dann knacken ;-) An den alten Rekord von 2002 mit 374 Fahrzeugen werden wir wohl nicht mehr rankommen,
    aber wir tun unser Bestes !


    Wie in den vergangenen Jahren wird es auf dem Gelände der Zeche Ewald wieder richtig zur Sache gehen. Damit die Besucher für das Event auch gestärkt sind,
    wird die Crew für das leiblische Wohl bestens sorgen. Zusätzlich ist der Crepes Stand auch wieder dabei.


    Für den musikalischen Hintergrund wird ebenfalls gesorgt sein.


    Um euch noch etwas mehr in Stimmung zu bringen, hier ein paar Highlights zum Programm. Wir arbeiten aber auch dieses Jahr wieder an den Sonderpokalen :-)


    Best of Show &
    Shine Contest – 1 Sonderpokal
    Show & Shine Contest – 30 Pokale
    DB- Contest – 3 Pokale
    Exhaust Contest Sauger – 3 Pokale
    Exhaust Contest Turbo – 3 Pokale
    weiteste Anreise – Tankgutschein
    größter Club - eine Überraschung
    Schönstes Motto - 1 Pokal
    Beste Ratten - 3 Pokale


    und wieder diverse andere Sonderprämierungen...


    Eure Fiat-Freunde Rhein-Ruhr



    ITALOFORUM 03.09.2016 - 10:00 - 18:00 Uhr


    Zeche Ewald


    Lise-Meitner-Straße


    45699 Herten

    Möglicherweise hat auch der italienische Autobauer Fiat eine Technik eingesetzt, um bei Schadstoffwerten zu tricksen. Diesem Verdacht geht nach Recherchen von NDR, WDR und "SZ" nun die Untersuchungskommission von Verkehrsminister Dobrindt nach.
    Die von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt eingesetzte Untersuchungskommission zur Aufklärung der Abgasaffäre in der Autobranche weitet ihre Ermittlungen aus. Die Kommission und das Kraftfahrtbundesamt (KBA) gehen nun auch dem Verdacht nach, dass der italienische Autohersteller Fiat eine Technik eingesetzt haben könnte, um sich die aufwendige Schadstoffreinigung zu ersparen.
    Der Hinweis auf Fiat war vergangene Woche von Bosch gekommen, dem weltweit größten Autozulieferer mit Sitz in Stuttgart. Bosch hatte dem KBA gemeldet, ein bestimmtes an Fiat geliefertes Teil der Motorsteuerung werde dort offenbar in fragwürdiger Weise eingesetzt. Dobrindt ließ daraufhin diese Woche sowohl Bosch als auch Fiat in die Untersuchungskommission einbestellen und nahm an diesen Sitzungen auch selbst teil.
    Bosch kooperiert, Fiat blockiert
    Dem Vernehmen nach hat Bosch kooperiert, Fiat hingegen blockiert. Das KBA testete auf die Schnelle bereits ein Modell von Fiat. Das Resultat: Auffälligkeiten und Zweifel, ob Fiat legal agiert. Die Abgasreinigung bei Diesel-Fahrzeugen von Fiat wird nach einer bestimmten Zeit offenbar abgeschaltet. Als KBA und Ministerium Fiat mit dieser Erkenntnis konfrontierten, soll der italienische Hersteller keine oder zumindest keine nachvollziehbare Erklärung geliefert haben. Jetzt wird weiter getestet.
    Das KBA will auf dem Prüfstand herausfinden, ob Fiat manipuliert. Falls das nicht ausreicht, will das KBA zusätzlich Tests auf der Straße vornehmen - auch wenn das länger dauert. Fiat hatte vor knapp zwei Jahren den US-Konzern Chrysler übernommen; seitdem firmiert das Unternehmen unter dem Namen Fiat Chrysler Automobiles (FCA).
    Bei den Ermittlungen der Diesel-Untersuchungskommission geht es um Modelle von Fiat, nicht um Modelle Chrysler. Ein FCA-Sprecher antwortete auf die Anfrage, was es mit dem Verdacht von Unregelmäßigkeiten auf sich habe, mit den Worten: "Kein Kommentar". Bosch erklärte, man kooperiere "in vollem Umfang" mit den Behörden.

    Die Gerüchteküche brodelt.


    FCA buhlt um GM und VW, jetzt buhlt Ford um FCA!?


    FCA will in Mexiko und Argentinien investieren, ebenso Ford!


    Identische Firmenpolitik, da könnte man doch Synergien nutzen!?



    Liebe Motorsportfreunde,
    wir freuen uns in diesem Jahr neben den Fahrern der Deutschen Rallye Meisterschaft (DRM) und den ADAC Rallye Masters auch die Teilnehmer der Citroen Racing Trophy
    in Lübbecke am Start begrüßen zu können.
    Im Vorfeld hier einige Fakten der diesjährigen Rallye:
    Servicepark „Gauselmann Rallyemeile“
    - großzügige Servicemeile im Industriegebiet Lübbecke auf breiter Asphaltstrasse
    - mit angrenzenden Park- und Gewerbeflächen von hoher Qualität
    - Rallyezentrum fußläufig erreichbar
    - Stromanschlüsse an zentralen Stellen für alle Teilnehmer verfügbar
    - Wasseranschlüsse über Stadtwassernetz möglich
    - W-Lan im gesamten Servicepark verfügbar
    - Getränke- und Imbissstände sowie Toilettenwagen zentral und gut erreichbar
    - direkte Anbindung an B239 und diverse Landstraßen
    - Top-Infrastruktur in direktem Zugriff ( Tanken / Gastronomie / med. Versorgung etc.)
    - gute Erreichbarkeit für Zuschauer / Gäste
    - Parkmöglichkeiten im umliegenden Industriegebiet
    Highlights für Zuschauer
    - Aufbau des Zeitplanes unter Berücksichtigung von Zuschauerinteressen
    - Freitag: Rundkurs als zentrale Anlaufstelle für Zuschauer
    - 2 x in direkter zeitlicher Abfolge mit Zuschauerschleusen und ausgewiesenen Parkplätzen
    - Samstag: Wertungsprüfungen mit interessanten Zuschauerpunkten
    - mit ausreichend zeitlichen Abstand, um Erreichbarkeit z gewährleisten
    - ausgewählte Zuschauerpunkte mit Verpflegung und Moderation
    - Zuschauerlenkung über verschiedenfarbige Ausschilderung
    - Programmhefte mit ausführlicher Beschreibung der Wertungsprüfungen
    - erhältlich im Vorverkauf an verschiedenen Stellen in der Region, Rallyezentrum und Service
    - Parkmöglichkeiten für Zuschauer an den Wertungsprüfungen
    Wertungsprüfungen
    - geplant sind 15 Wertungsprüfungen über insgesamt ca. 160 km Länge
    - verteilt auf zwei Tage mit einem Shakedown am Donnerstag



    Blaue Plakette: Etwa 13 Millionen Dieselfahrer würden keine bekommen. Der ADAC fordert technische Lösungen anstelle von Fahrverboten. Die Hersteller sind nun gefordert.

    Die von den Umweltministern der Bundesländer geforderte Blaue Plakette ist aus Sicht des ADAC nicht der richtige Weg, um die Luftqualität in deutschen Städten zu verbessern. Stattdessen würden Fahrverbote die Mobilität von etwa 13 Millionen Dieselfahrern unverhältnismäßig einschränken. Auch mehr als drei Millionen ältere Benziner könnten von den geplanten Maßnahmen betroffen sein.


    Um die Stickoxidgrenzwerte in Städten einzuhalten, sollte stattdessen vor allem der Schadstoffausstoß der Fahrzeuge dauerhaft gesenkt werden. Der ADAC zeigt im Rahmen seines ADAC EcoTests bereits seit 2003 auf, dass in realitätsnahen Messungen viele Fahrzeuge von den gesetzlichen Regelungen deutlich abweichen.


    Was Verbraucher wissen müssen


    Aus Sicht des Clubs ist die Automobilindustrie in der Pflicht, saubere und emissionsarme Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Die notwendigen Technologien, um die Stickoxide zu reduzieren, sind vorhanden. ADAC Vizepräsident für Verkehr, Ulrich Klaus Becker: "Verbraucher dürfen nicht den Preis für die Versäumnisse der Automobilhersteller zahlen. Die technischen Möglichkeiten zur Schadstoffreduzierung sind längst vorhanden und müssen nur eingesetzt werden. Jetzt sind die Hersteller gefragt."


    Um den Schadstoffausstoß durch den Pkw-Verkehr kurzfristig zu reduzieren, bieten sich nach Ansicht des ADAC grüne Wellen, eine adaptive Verkehrssteuerung und intelligente Verkehrsleitsysteme an. Der Club empfiehlt außerdem, einen attraktiven öffentlichen Personennahverkehr bereitzustellen. Für Fahrzeugflotten mit hoher innerstädtischer Fahrleistung gilt es, verstärkt alternative Antriebe zu nutzen.


    Welche Fahrzeuge sollen die Blaue Plakette bekommen?
    Momentan ist noch nicht klar, welche exakten Schadstoffgrenzen Fahrzeuge einhalten müssen, sollte es zur Einführung der Blauen Plakette kommen. Erst dann ist eine verbindliche Aussage möglich, welche Autos den Aufkleber bekommen können.


    Wo sollen Blaue Plaketten eingeführt werden?
    Jede Stadt oder Gemeinde soll nach den aktuellen Plänen der Umweltminister von Bund und Ländern selbst bestimmen, wann und ob sie derartige Gebiete ausweist. Es soll keine Pflicht dazu geben. Vermutlich jedoch werden vor allem Städte und Ballungszentren mit hoher Schadstoffbelastung zu entsprechender Maßnahme greifen. Stuttgart, München, Reutlingen, Düren, Kiel, Limburg und Freiburg waren 2015 die schmutzigsten Städte Deutschlands.


    Welche Umweltplakette bekomme ich für mein Fahrzeug?
    Seit 2008 erlauben gewisse Städte und Gemeinden die Einfahrt nur noch mit einer entsprechend gültigen Feinstaubplakette am Fahrzeug. Welches Auto welche Plakette bekommt, sagt Ihnen der ADAC hier.


    Das sagen unsere Facebook-User
    Wir haben unsere Facebook-Community nach ihrer Meinung gefragt. Die 850 Reaktionen, 410 Kommentare und 111 geteilten Inhalte des Facebook-Posts zeigen, dass das Thema "Blaue Plakette" unsere User sehr interessiert, bewegt und vor allem wütend macht. Die meisten User äußerten eine klare Ablehnung gegen die Plakette. Sie sprechen von sozialer Ungerechtigkeit, da sich die Mehrheit der Autobesitzer keine neuen, schadstoffarmen Fahrzeuge leisten könne, und von Abzocke, da die Blaue Plakette weitere Kosten für Autofahrer generiere.






    In diesem Fahrzeug verbindet sich die Erfahrungen der Officine Abarth: Seit 1962 schafft man Rennsportikonen, die dann wieder auf der Straße für Furore sorgen. Mit dem neuen 124 spider transferiert Abarth nun einen Siegertyp in die Moderne. Bestellen lohnt sich auf jeden Fall.
    Frankfurt, 21. April 2016
    Der nächste Sommer kommt bestimmt und steigert die Vorfreude auf den neuen Abarth 124 spider. Dabei lohnt es sich schnell zu sein. Denn offenherzige Straßensportler sind begehrt. Daher hat sich Abarth dazu entschlossen, die Bestellbarkeit bereits jetzt zu öffnen. Maximalen Fahrspaß und das Frischlustvergnügen von Abarth gibt es bereits ab 40.000 Euro. Über die FCA Bank lässt sich der offenherziger Sportler natürlich auch zu günstigen Konditionen leasen: Bei einer Laufzeit von 36 Monaten, einer Laufleistung von 30.000 Kilometern, sowie einer Leasingsonderzahlung von 8.069,75 Euro inklusive Gap-Versicherung, beträgt die monatliche Rate 199 €. Selbstverständlich lässt sich auch das nach eigenen Wünschen konfigurierte Auto leasen. Viele Wege führen zum eigenen Abarth 124 spider - und damit zu einem einmaligen Fahrzeug.
    Maximaler Fahrspaß ohne Kompromisse. Dafür steht der Abarth 124 spider auch in seiner aktuellen Ausgabe. Wer ihn fährt, bekommt nicht nur ein traumhaft schönes Cabrio auf Basis des Fiat 124 Spider, sondern hochkonzentrierte Adrenalinstöße - dem konsequenten Leichtbau unter Einsatz von Aluminiumelementen sei Dank. Das Ergebnis kann sich fahren lassen: Bei nur 1.060kg bzw. 1.135kg mit Fahrer optimal - im Achsverhältnis 50:50 - verteilten Kilogramm Leergewicht bietet der 125 kW (170 PS) starke 1,4 Liter MultiAir Turbo-Motor genug Kraft, um in praktisch jeder Lage durchzugsstark und überlegen zu sein. Schließlich beträgt das Leistungsgewicht 6,2 Kilo pro PS. Dank des knackig abgestimmten 6-Gang-Schaltgetriebes oder der optionalen 6-Stufen-Automatik mit Schaltwippen „hängt" der 124 Spider auch extrem gut am Gas. Die Doppelquerlenker-Vorderachse und die innovative Mehrlenker-Hinterachse mit mechanischem Sperrdifferential bringen die Kraft auf die Straße, denn, wenn es um Agilität, Handling und Performance geht, macht man bei Abarth keine Zugeständnisse. Der neue 124 spider ist zugleich auf Dynamik und Komfort im Alltag ausgelegt. So sorgt das von Abarth und Bilstein® entwickelte Sportfahrwerk nicht nur für optimale Bodenhaftung, besonders in schnellen Kurven, sondern auch für ein Plus an aktiver Sicherheit. Die Sport-Ledersitze bieten nicht nur Seitenhalt bei sportlicher Fahrt, sie sind auch sehr bequem, was sich auf langen Strecken sehr positiv bemerkbar macht.
    Die Sportlichkeit des Abarth 124 spider setzt sich bei der Innenraumgestaltung fort: Die Sitzposition ist tiefer und ergonomisch, das Lederlenkrad mit seiner 12-Uhr-Markierung liegt perfekt in der Hand, die Instrumente, etwa der Sport-Drehzahlmesser, sind jederzeit gut ablesbar. Über den Drive Mode Selector kann der Fahrer direkt in die Kennfelder des Elektronischen Stabilitätsprogramms, der Motorsteuerung und auch der Servolenkung eingreifen.
    Typisch Abarth: Wer sich für einen Abarth entscheidet, besitzt ein fahraktives und sehr persönliches Sportgerät. Er kann es aber noch weiter veredeln. Dafür braucht er nur den benutzerfreundlichen Konfigurator auf der Webseite www.abarth.de - und wissen, was er will. So lässt sich mit dem Licht- und Sensor-Paket ein spürbares Plus an Sicherheit integrieren: LED-Hauptscheinwerfer und LED-Tagfahrlicht sorgen für optimale Ausleuchtung bei jeder Witterung und sind speziell für Sportfahrer ein sehr nützliches Zubehör, zum Beispiel bei der nächtlichen Fahrt über schlecht beleuchtete Landstraßen. Der Motor des Abarth 124 spider klingt dank des vierflutigen „Record Monza" Sportauspuffsystems mit passiver Klappensteuerung von Hause aus kernig-dynamisch. Für das Highend-Musikgefühl im Innenraum sorgt das optionale Radio Plus Paket mit dem Bose® Soundsystem mit seinem Subwoofer und den acht Lautsprechern. Vier davon sind in den Kopfstützen verbaut - also in bester „Ohrenlage". Besonders bei offener Fahrt beeindruckt diese Lösung und bietet bestmöglichen Musikgenuss. Bluetooth-Freisprechautomatik und Klimaautomatik gehören ebenfalls „zum guten" Ton. Über weitere Individualisierungsmöglichkeiten informiert ebenfalls die Webseite www.abarth.de. Hier - und bei den Abarth Partnern - kann der 124 spider bestellt werden. Dabei sollte man schnell sein, besonders, wenn man das einmalige Fahrgefühl schnell erleben will.
    Abarth124 spider**
    1.4 MultiAir Turbo (125 kW/170 PS) 6,4 l/100 km* 148 g/km*

    *Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG und CO2-Emission kombiniert (g/km). Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.
    ** Angaben für die italienische Vorserie. Die Daten für Deutschland können ggf. abweichen.

    FCA hat in Europa im März um 13,3% zugelegt, die Mitbewerber nur um 5.7%.


    Fiat 14.0%
    Jeep 14.5%
    Lancia 16.8%


    Absatzplus in Europa: Fiat 500 und Panda fast 30%
    Fiat Tipo im Aufwind!


    FCA hat 264.000 Fahrzeuge im ersten Quartal in Europa absetzen.


    Die wichtigsten FCA Absatzmärkte in Europa:
    Italien 21,5 %
    Großbritannien 13,2 %
    Spanien 12,9 %
    Frankreich 10,2 %

    Der neue Fiat Tipo - das Entertainmentsystem Uconnect



    Drei Versionen zur Wahl, zwei davon mit Fünf-Zoll-Touchscreen. Topmodell bietet zusätzlich ein Navigationssystem von TomTom. Bis zu 220 Watt Musikleistung.


    Der neue Fiat Tipo verwöhnt Fahrer und Passagiere mit dem Entertainmentsystem UconnectTM. Positioniert in der Mitte der Armaturentafel, ist die Anlage perfekt in den Stil des Fahrzeugs integriert. Zur Wahl stehen die drei Versionen UconnectTM Radio, UconnectTM 5 Zoll und UconnectTM 5 Zoll NAV.
    UconnectTM Radio bietet eine LCD-Anzeige, Radio mit UKW- und Kurzwellen-Empfang (AM/FM) und eine Bluetooth-gesteuerte Freisprechanlage. UconnectTM 5 Zoll wird mittels eines Touchscreens mit fünf Zoll (127 Millimeter) Bildschirmdiagonale bedient. Zur Ausstattung gehören digitaler Radioempfang (DAB) und Bluetooth-Technologie für die drahtlose Einbindung von Smartphones und externen Musikspeichern (z. B. iPod, iPhone) inklusive Freisprechanlage, SMS-Vorlesefunktion (Text to Speech) und Spracherkennung. Externe Datenträger können außerdem über USB- oder AUX-Buchse angeschlossen werden.
    Als Topversion hat UconnectTM 5 Zoll NAV zusätzlich ein Navigationssystem integriert. TomTom 3D bietet dreidimensionale Kartenansichten, Sprachsteuerung, kostenfreie Verkehrsmeldungen (TMC) und die intelligente Routenplanung TomTom IQ Routes®, die stets die aktuelle Verkehrslage berücksichtigt. Ein Sicherheitsmerkmal ist die Anzeige der Richtungsanweisungen im zentralen Instrument. Der Fahrer erhält so Informationen direkt im Blickfeld, auf dem Monitor des UconnectTM 5 Zoll NAV kann davon unabhängig beispielsweise das Radio gesteuert werden.
    Abhängig von der installierten UconnectTM Version stehen zwei unterschiedliche Soundsysteme zur Wahl. UconnectTM Radio ist mit einer insgesamt 160 Watt leistenden Anlage kombiniert. Jeweils zwei Breitband-Lautsprecher in den vorderen und hinteren Türen mit 165 beziehungsweise 130 Millimeter Durchmesser sorgen für kräftigen Sound. UconnectTM 5 Zoll und UconnectTM 5 Zoll NAV bieten 220 Watt Musikleistung. Zwei Hochtöner (Durchmesser 19 Millimeter) in der Armaturentafel, zwei Mitteltöner (Ø 165 mm) in den vorderen Türen und zwei Breitband-Lautsprecher (Ø 130 mm) in den hinteren Türen machen aus dem Innenraum des neuen Fiat Tipo beinahe einen Konzertsaal.



    Fiat gehört seit 1998 zu den Pionieren in der Entwicklung von erdgasbetriebenen Motoren. Zusammen mit lokalen Erdgasanbietern gewährt der Automobilkonzern Fiat Chrysler Automobiles (FCA) von April bis Ende Juni 2016 attraktive Förderbeiträge auf sämtliche Erdgasfahrzeuge (Natural Power). So gibt es auf den Fiat Panda und auf alle weiteren Natural Power-Fahrzeugen von Fiat schweizweit einen Rabatt von bis zu CHF 7‘360.
    In der Schweiz konnte Fiat Chrysler Automobiles (FCA) im Jahr 2015 die CO2-Emissionen ihrer immatrikulierten Fahrzeuge bereits erheblich reduzieren. Unter Berücksichtigung der aktuellen Preisvorteile der Erdgasanbieter ist ein Fiat Panda 0.9 Twinair Easy Natural Power bei teilnehmenden Fiat Vertriebspartnern per sofort bis Ende Juni ab CHF 9‘999 erhältlich. Auch auf sämtlichen anderen Natural Power-Fahrzeugen der Fiat-Flotte erhalten Kunden bis Ende Juni einen Preisvorteil von bis zu CHF 7‘360.
    Fiat ist nationaler Fahrzeugpartner der Kampagne „co2tieferlegen"

    Energie Schweiz sieht bis Ende 2020 analog zur EU eine Senkung der CO2-Emissionen für Motorfahrzeuge 95g CO2/km vor. Unter dem Kampagnendach „co2tieferlegen" wird die Schweizer Bevölkerung zum Thema energieeffiziente Fahrzeuge sensibilisiert. Als nationaler Fahrzeugpartner von „co2tieferlegen" präsentiert Fiat im Rahmen zweier Roadshows an der muba in Basel (15.04. bis 24.04.2016) und BEA in Bern (29.04. bis 08.05.2016) zwei Natural Power-Fahrzeuge, die vor Ort auch getestet werden können.

    Was macht Autofahrer so schnell aggressiv?
    Zeitdruck macht Autofahrer aggressiv – das ist einer der Hauptgründe, warum Fahrer zu Rüpeln und Rasern werden.


    Es reicht schon ein zu spätes Setzen des Blinkers, oder ein zu dichtes Auffahren – und schon explodiert so mancher Autofahrer.
    Doch warum werden selbst ruhige Verkehrsteilnehmer zu Cholerikern? Und wie bekommt man die Wut in den Griff?


    :D


    http://www.fr-online.de/auto/w…iv-,1472790,28794938.html

    Unverzichtbar gerade auf längeren Autofahrten ist das Autoradio. Allerdings ist die Bezeichnung heutzutage etwas irreführend. In aller Regel handelt es sich nicht mehr nur um einen reinen Empfänger für UKW-Wellen, sondern integriert ebenfalls andere Abspielformate. Hierzu zählen vor allem das CD-Deck und die obligatorische Steckverbindung für USB-Geräte. Doch auch Bluetooth-Verbindungen sind durchaus möglich.
    Im Autoradio-Test von bussgeldkatalog.org betrachten wir unterschiedliche Radios mit Bluetooth-Funktion. Wie kann ein Autoradio über Bluetooth mit anderen Geräten verbunden werden und wer wird Testsieger? Im Testbericht treten Modelle der Hersteller JVC, Pioneer und Sony gegeneinander an.


    https://testsieger.bussgeldkatalog.org/autoradio-bluetooth/

    Fragen und Antworten zu Geschwindigkeitsverstößen



    Tagtäglich begehen Temposünder zahlreiche Geschwindigkeitsüberschreitungen in Deutschland. Dabei ist ihnen meist nicht bewusst, welche Folgen das Verhalten auf die Sicherheit im Straßenverkehr haben kann. Der Bußgeldkatalog 2016 sieht für Temposünder mitunter harte Maßnahmen in Form von Kosten oder Fahrverboten vor, welche das Verhalten der Schnellfahrer ändern sollen.
    Häufig fragen sich Betroffene nachdem sie geblitzt wurden, wie teuer nun der Bußgeldbescheid wird. Eine Geschwindigkeitsüberschreitung ist oftmals eine kostenintensive Angelegenheit. Meist können Sie mit hohen Bußgeldern, Punkten in Flensburg, Fahrverboten oder sogar mit dem Führerscheinentzug rechnen. Wie hoch jedoch Ihre Strafmaß ausfällt, hängt vom Vergehen ab.



    https://www.bussgeldkatalog.org/geblitzt/