Die Überwachung erfolgt über die Stromaufnahme, bzw. den Spannungsabfall. Man vergleicht links und rechts, besteht ein Unterschied, muss eine Lampe defekt sein. Die dritte Bremsleuchte hat keinen Vergleich. Imho wird sie nicht überwacht.
Beiträge von drfiat
Partner:
-
-
dann ist Neujahr
-
morgen lockdown... hab mich noch gar nicht vom WE erholt. So unvorbereitet bin ich noch nie ins WE gegangen.
-
4°C Berlin, bedeckt, bestes
Wetter, schwitzt man nicht so.
-
ne, hab nichts gefunden. Egal, Hauptsache die Rückleuchten funxen einmal
-
Rätselfrage im Radio: 5 Ochsen geben in 5 Tagen 5 Liter Milch....wieviel geben dann 10 Ochsen in 10 Tagen.....armes Radiodeutschland
mehr als ich trinken kann
-
eigentlich nicht, passt alles bis auf eine Masseleitung. Nur die Querschnitte sind nach Plan bei zwei, drei Leitungen deutlich größer. Könnte auch ein Druckfehler sein. Z.B. beim Stelvio gibt es die Unterschiede zwischen Halogen und Xenon nicht.
-
Ja stimmt schon, bin auch noch am Xenon dran. Mich verwundern nur die größeren Leitungsquerschnitte beim Xenon. Sonst müsste nur einmal Masse nachgezogen werden, eine Proxy-Ausrichtung und man hätte Xenon.
-
wird schon
-
alles gut,
Mir fehlt einfach die Zeit für die Rückleuchten. Bei den Frontscheinwerfer wäre ich dabei. Außerdem ist es mir einfach zu kalt draußen.
-
to do List:
Dr. Fiat aus dem Mailingverteiler für Treffen streichen....checkmenno
-
Alles gut, will ich auch hier nicht vertiefen. Mir geht es einfach besser, wenn ich nach vorne schaue, dann vergess ich die Sche??e. Klappt nicht immer, aber es wird
Grüße
Stephan -
bis auf die Stelle "im Porno" versteh ich den Witz
-
ich lass Corona nicht gewinnen. Hab mir schon vor ein paar Tagen ein Bäumchen geholt und mach es mir weihnachtlich. Shopping ist schon seit Jahren nicht mehr. Aber gemütlich möchte es trotzdem Zuhause haben.
Und Wham gehört mit dazu
Aber auch
Musste jetzt sein
-
würde ich erst einmal so probieren. Vielleicht reichts.
Noch ein Hinweis: Die Idee mit nur einem Relais bringt den Vorteil, dass beide Bremslichter absolut zu 100% gleichzeitig leuchten. -
Ist doch beides quasi dasselbe? Das Signal entsteht ja wenn ich das Bremspedal drücke. In dem Moment fließt der Strom in der Zuleitung zum 3 Bremslicht. Ist dann ja also auch ein geschaltetes +.
Nein! Es geht darum, dass von der dritten Bremsleuchte kein Strom gezogen wird! Das Relais bezieht den Strom für den Steuerkreis von einer anderen Quelle. Darum geht es ja bei dieser Art des Relais. Bei normalen Relais müss der Steuerkreis auch die Spule versorgen, dass fällt hier weg! Bei deiner Beschaltung bräuchte man das Opto-Relais nicht. Bei einem Opto-Relais kann mit wenigen mA Steuern!
-
sehr schön, ich bin sicher auf der Arbeit
Komme somit nicht in die Verlegenheit zu shoppen -
Bei einem normale Relais 4 PIN schließer ist es klar.
Steuerstromkreis +geschaltet und Masse
Arbeitsstromkreis dauer+ und Verbindung zum Verbraucher der geschaltet werden sollOptokoppler Relais
Steuerstromkreis +geschaltet (DC+) und Masse (DC-) ist klar ( abgegriffen vom Stromkreis der 3 Bremsleuchte). Aber reicht das dann in meinem Fall oder muss der Signal Trigger Anschluss (IN) auch noch belegt werden? In meinem Fall kommt das Signal ja von dem geschaltetem+ der 3 Bremsleuchte beim betätigen des Bremspedal.
Arbeitsstromkreis dauer+ (COM) und (NO) Verbindung zum Verbraucher (Glühbirne äußeres Bremslicht)Fast:
Optokoppler Relais
Steuerstromkreis +geschaltet (DC+) oder von Leitung der toten Bremsleuchte! und Masse (DC-).
Aber reicht das dann in meinem Fall oder muss der Signal Trigger Anschluss (IN) auch noch belegt werden?
Unbedingt ja, Signal von der dritten Bremsleuchte.
Das Trigger Signal ist das Signal zum Leuchten des äußeren Bremslichts.Arbeitsstromkreis von toter Bremsleuchte (COM) und (NO) Verbindung zum Verbraucher (Glühbirne äußeres Bremslicht).
-
Der Steuerkreis benötigt weniger Strom, da er nicht durch die Spule muss.
-
Naja, hatte das am Stilo. Stand ab nach einem Scheibenwechsel.