Beiträge von drfiat

Partner:
Feiertag?

    ja ist ein Nut und Federsystem. Ich hab das seiner Zeit mit Silikonspray und beherztem Klopfen wieder raufbekommen.
    Lass das die Werke machen.
    Jedenfalls läuft nix Wasser in den Innenraum.
    Sicher, dass es nicht im Fahrstil liegt. Nennt sich Luftleit"blech" oder so.
    Fahr mal nicht so schnell, dann hält das auch. :1f602: :1f602: :1f602:




    Genau so... rate mal, warum Mercedes so immense Probleme mit nassen Fußräumen z.B. beim Smart hatte: Nicht richtig verklebte Scheiben massenhaft ab Werk. ;)

    Mercedes... können die Autos ?(

    sorry, aber ich versteh Dich jetzt nicht.
    Ich bezieh mich auf die linke Rückleuchte/Bremslicht alter Schaltplan und die Belegung des Relais ist dafür passend, also für die linke Seite. Rechte Seite ist die Rückleuchte anders belegt, daher muss das Relais entsprechend anders belegt werden.

    Okay. Also von 33 rechts zu den Bremslichtern. Und an die 1 muss ich dann nicht mehr ran?
    Geschaltetes + nehme ich woher und wo muss es dann dran?


    Und mit dem Relais wenn es dann funktioniert, passiert dem BDC nichts?


    Achso. Und ein Relais reicht um an beide Bremsleuchten zu gehen oder lieber zwei?

    Meine Skizze bezieht sich auf links! Geschaltetes Plus muss hinten irgendwo anliegen, ansonsten neu von vorne ziehen. worst case.
    Pin 1 ist die Bremsleuchte! vom alten Stromplan.
    Dem BDC passiert nichts. Wieso?
    Nein, links und rechts ei Relais!

    Im Bodycomputer sind auch noch einige Pins aktuell nicht belegt. Eventuell gibt es da ja einen PIN der ohne PWM ein Bremsignal ausspuckt.


    Nur wenn ja müsste man wissen welcher. Dann könnte man da ran gehen.

    Ja das wäre ein Traum, voller Zugriff auf den BDC und die Ports selber programmieren :P

    Denke auch, dass die jeweils, links und rechts, eine Leitung von der mittleren Rückleuchte nach außen gelegt haben. Somit wird die Bremsleuchte einzeln ohne PWM angesteuert. Vom Neuen warte ich auch auf die Strompläne, bin auf die Forntscheinwerfer gespannt.
    Für die Rückleuchte dann bei rot trennen und grün neu ziehen:



    Für die Bremsleuchte:



    Die roten Stellen wären schon gekappt und an der grünen Stelle für das Opto-Relais abgreifen und die Bremsleuchte über eine neue Leitung ansteuern.

    Müssten eigentlich. Das PWM-Signal ist nicht das Problem. Die LEDs sollten die 12 Volt vertragen. So knapp bemisst kein normaler Mensch die Bauteile.


    Wie viele PINs sind denn eigentlich an der Außenleuchte? Vier oder drei?


    So, wüßte man, ob die LEDs heller werden sollen oder nicht?

    Du ziehst einfach zu viel Strom aus dem BDC. Die LEDs der dritten Bremleuchte ziehen kaum Strom, d.h. die benötigen viel weniger Leistung als die 16W der Bremsleuchte. Die bricht einfach die Stromversorgung zusammen. Je nachdem wie stabil der BDC aufgebaut ist, verträgt er es unter umständen nicht lange. Daher die Steuerung über den Optokoppler.


    Die Belegung der Relaiskarte ist eigentlich selbsterklärend, eigenltich wie ein normales Relais.


    Der Königsweg wäre ja, das PWM auslesen und bei konstanten 12V zuschalten. Kann aber so etwas auch nur mit einem Mikrocontroller ^^

    Bedeutet, es hört beim Bremsvorgang auf zu pulsieren und daher leuchtet sie dann heller?


    Und das behebt das Problem auf jedenfall oder nur eventuell? Und was für ein Relai genau wäre da jetzt für geeignet?

    Beim Bremsen wird es heller, da dann konstant 12 V anliegen.


    Die Chance ist sehr groß, da die Karte nur einen geringen Strom zieht.


    Die sehen meist so aus:


    z.B. aus der Bucht: Artikelnummer 283926324985

    Das alte Fahr/Bremslicht funktioniert ja so, wenn ich das richtig verstanden habe, dass die Glühbirne fürs Fahrlicht eine begrenzte Spannung bekommt und dann beim Bremsvorgang die Spannung auf 12 Volt erhöht wird.


    Kann man da nicht etwas dran verändern, so das sie erst leuchtet wenn die 12 Volt beim Bremsvorgang anliegen?

    Ich denke, es wird über PWM gesteuert. D.h. es liegen immer 12 Volt an. Die Spannung liegt nicht dauerhaft an, sondern pulsiert.

    also, ich fahr jetzt 35 Jahre, aber bisher hat auf dem Kupplungspedal noch nichts gekribbelt. Hab aber meinen linken Fuß nur mit einem kurzen Tritt zum Kuppeln drauf. Wüßte auch nicht so recht, warum der Fuß sich auf der Kupplung ausruhen soll. Dann wäre da immer eine leichte Last auf dem Ausrücklager. Ist auf die Dauer nicht so gut. ;)
    Das einzige was beim Fahren kribbelt, ist der rechte Fuß auf dem Gaspedal, denn
    guido un'auto molto sportiva. :D