Beiträge von LanciaRallye

Partner:
Feiertag?

    alter.. fast 500 € <X erster Servis..heftig ,..da kannste gleich zu Geiger Cars gehen ,viel teurerer wird der auch nicht sein,da könntest du dir die Big Blocks anschauen :thumbsup: :thumbsup:

    Arbeitskollege hat für seinen Jeep Renegade (Benziner) einen Kostenvoranschlag von 700€ bekommen, wohlgemerkt erste Inspektion mit 18000km bzw. einem Jahr. <X

    Heute Klimaanlage auf 19 Grad angemacht für 40 Kilometer. Leistung merkte ich das es gesunken ist, Wenn ich Beschleunigen denn Turbo angeht ruckelt er. Wieso verliert der so viel Leistung und fängt an zu ruckeln.

    Das kommt nicht nur von der Klimaanlage. Bei (sehr) heißen Ausßentemperaturen sinkt auch die Motorleistung (Ladelufttemperatur) bei einem Turbomotor. Nicht so untertourig fahren. :D

    Es steht jedem frei auf Franzosen bzw. deren Autos oder Technik zu schimpfen. Ich sehe das allerdings in bezug auf FCA etwas anders. Der PSA Konzern hat in den letzten Jahren in zahlreiche neue Modelle investiert, bei FCA hat man fast nur gestrichen. Ein Konzept bzw. langfristige Strategie abseits von Jeep ist bei den Marken Alfa Romeo, Fiat und Lancia nicht erkennbar. Alles dauert ewig oder kommt nie. PSA verfolgt konsequent eine Linie und erzählt nicht nur, sondern liefert. Es kann nur besser werden, als das was der Agnelli Clan und seine Gehilfen die letzten Jahren getrieben haben. PSA wird sicher nicht der Untergang von Fiat & Co sein, dafür sorgen sie schon eher selbst. ^^

    ja...unfassbar...da könnte ich dem Sven als Werkstattmeister gar nicht mehr ruhigen Gewissens in die Augen schauen und ihm einen Fiat empfehlen....

    Sicherlich ärgerlich das Ganze, wichtig ist das am Ende der Kunde zufrieden ist. Hier handelt es sich ganz klar um einen Garantiefall, also ist entsprechend der (Neu)Kunde zu behandeln. :thumbup:

    Unfassbar! :thumbdown: "Rumpfmotor" war ja neu, für mich liegt der Fehler in der Peripherie. Ölpumpe war fritte, ohne neuen Turbo bzw. Ölleitungen zum Turbo etc. imho eine Totgeburt die Reparatur, alternativ der Antrieb zur Ölpumpe faul. Sollte der 2. Versuch ebenfalls ein Schuß in den Ofen werden, läuft für mich die Nummer auf eine Wandlung raus. Tut mir echt leid, was für ein Griff ins Klo. :(

    Bei meinem Tipo waren bei 60000km die vorderen Bremsbeläge fällig. Die Bremsscheiben können weiter gefahren werden.

    Bremsverschleiss hängt von verschiedenen Faktoren ab wie Fahrweise, Fahrprofil, Beladezustand usw. Beispiel: Wenn ich nur durch die norddeutsche Tiefebene rolle ist der Bremsverschleiss deutlich geringer wie wenn das Fahrzeug im Mittelgebirge zügig bewegt wird.

    Ärgerlich so ein Steinschlag, wirklich gefährlich ist ein Riss bei einer Verbundglasscheibe nicht. Aber klar muss die erneuert werden. Hersteller der ab Werk verbauten Frontscheiben ist Pilkington. Steht drauf, direkt unter dem Mopar Schriftzug. ;)

    Ja kenne nicht die heutigen Motoren. Damals Diesel mindestens 500.000 Laufleistung und Benziner waren mit 200.000 fertig.Die drehen ja auch viel höher.Der Kolben macht ja viel mehr Kilometer.Wird doch noch heute so sein. Wir reden da auch nicht vom Tachostand eines Benziner mit Austausch Motor.
    Ausnahmen gibt es immer.Aber ein Diesel ist mit 100TSD ja erst eingefahren :-) Ich möchte mit meinem kleinen 1.4 er auch gerne 200.000 km schaffen. Schreibe dir dann in 24 Jahren (200.000 / 8.000 - 7326km). Kannste dann in die Liste eintragen.

    Naja hat auch was mit den Drücken im Motor zu tun. Heute sind alle Diesel mit Turbolader und die Materialbelastung viel höher. Dazu noch hohe Einspritzdrücke, Abgasrückführung und Partikelfilter etc. Klar werden auch entsprechende Materialien verbaut. Ein alter Mercedesvorkammerdiesel hat eine weiche Verbrennung und all den anderen Kram nicht. Die Mühlen laufen heute noch täglich in Nordafrika als Taxi. Mit wohl 7-Stelligen Tachoständen... Von der Karosserie her ein wenig zerfleddert, aber hält trotzdem. :D


    https://www.youtube.com/watch?v=cONs04L5Yp4

    Den Prüfer fand ich durchaus OK. Letzte Inspektion bei Fiat war am 26.06.2020, die wußten das ich zum selbst zum TÜV fahre. ;) Terminlich hat es leider bei mir nicht gepasst für Werkstatt-TÜV. Dann können die eben bei der nächsten Inspektion mal an den Neblern kurbeln, ich sehe das gelassen.

    Ich war eben mit meinen Tipo beim TÜV Rheinland wegen AU/HU, beides wurde bestanden und Plakette erteilt. :thumbup: Der Prüfer bemängelte einen zu tief eingestellten Abblendscheinwerfer links, welchen er selbst korrigierte. Weiter bemängelte er zu tief eingestellte Nebelscheinwerfer, kann wohl nur in der Werkststatt eingestellt werden. Zu tief eingestellte Nebelscheinwerfer habe ich noch nie gehört. :D Hat sowas schon mal jemand am Tipo gehabt? Fahrzeug ist 100% im Serienzustand.