DCT schaltet manchmal ruckartig

Partner:
Feiertag?
  • Hallo :)


    Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass vor allem im kalten Zustand mein DCT manchmal ruckartig schaltet. Besonders fällt mir dies bei folgenden Schaltvorgängen auf:


    1 auf 2 sowie
    3 auf 4


    Sobald ich ein paar Kilometer gefahren bin, ist es besser, jedoch teilweise noch immer da.
    Aktuell habe ich einen Kilometerstand von knappen 90.000. Schalte ich jedoch manuell, ist alles perfekt - kein ruckeln...einfach nix!


    Meine Frage ist nun, ob jemand von Euch auch schon das Problem hatte und wenn ja, wie habt ihr es beheben können? Ich spekuliere mittlerweile mit einem Getriebeölwechsel inkl. Spülung.


    Gibt es auch die Möglichkeit das Getriebe mittels Diagnose "neu anzulernen"?


    Ach ja, wenn ich jetzt zB. im 6ten Gang auf der Autobahn fahre und das Getriebe durch einen Kickdown in den 4ten Gang runterschaltet - da macht es einen ordentlichen Ruck.
    Ich fahre meist im Eco-Modus, da das Getriebe ansonsten ewig zum Hochschalten braucht. Wenn ich das Gaspedal nur streichel, gibt es eigentlich null Probleme.


    Irgendjemand einen Tipp für mich? ?(

  • Ich hatte andere Probleme mit dem Getriebe.
    Meins kam nicht mehr hinter her ordentlich zu schalten.


    Z.b schaltete er erst in den 6. Gang bei 140km/h und all solche Späße...


    Das Problem trat allerdings nach nur niedlichen 25.000km auf.


    Es wurde erst ein Update auf die Getriebesoftware gespielt, das brachte aber nur für 100km was und danach ging der Spaß von vorne los.


    Bin dann zum Händler gefahren, wo ich das Fahrzeug gekauft habe, die haben ne Stunde an dem Wagen rumgewerkelt und danach war Ruhe. Ging alles auf Garantie.


    Geh am besten zu deinem Händler oder Werkstatt des Vertrauens und zeig denen das Problem.
    Vielleicht hilft ein simples Update oder sie müssen das Problem anders lösen.


    Eine Getriebespülung ist meines Wissens nach für alle 60.000km vorgesehen bzw. wird dazu geraten.

  • Ich wage zu bezweifeln dass es am öl liegt. Wir haben hier ein doppelkupplungsgetriebe und kein wandler. Bei einer richtigen automatik kann das sehr wohl helfen. Hier ist aber ein stinknormales schaltgetriebe hinter zwei kupplungsscheiben. Denke eher, dass da ein problem bei der kupplungsmechanik besteht, so wie du das beschreibst bei der scheibe die die geraden gänge schaltet.
    Es gibt auch die möglichkeit angelernte funktionen zurück zu setzen. Das kann für den moment helfen, wie bei Fee damals, aber muss nicht lange halten. Dann wäre auf jedenfall mechanisch was zu machen.

  • Hab ja nicht gesagt dass das öl nicht wichtig ist. :1f609: Nur passt seine beschreibung nicht dazu. Beim dct wird der nächste gang voreingelegt. Er hat allerdings ein rucken beim gangwechsel. Heißt also kupplung 1 trennt und kupplung 2 schließt. Ergo ist der gang schon lange vorher eingelegt. Es kann also theoretisch nicht sein, dass es ein problem beim gang einlegen gibt, vielmehr liegt das problem bei der kupplung die ruckartig schließt.

  • Dank für die zahlreichen Antworten - hier in Graz gibt es einen Spezialisten, der sich auf die Getriebespülung inkl. Ölwechsel spezialisiert hat. Ich werden dort morgen mal anrufen.


    Zusätzlich werde ich auch Kontakt mit einer Werkstatt (Fiat & Alfa) aufnehmen, ob denen das Problem bereits bekannt ist. Gibt ja doch einige Tipo's bei uns.


    Werde berichten sobald ich was näheres weiß :)

  • Wollte mal eine kurze Rückmeldung geben.


    Die Vertragswerkstatt weigert sich eine Getriebespülung zu machen, da dies lt. Wartungsplan nicht vorgesehen ist. Weiteres gibt es auch kein Update etc. für das Getriebe.


    Ich habe auch eine Rückmeldung vom Getriebeprofi bekommen - morgen am Vormittag soll ich mal vorbeikommen damit wir zusammen eine Probefahrt machen. Er denkt es liegt zu 95% am Getriebeöl.
    Eine Spülung inkl. Wechsel usw. kostet dort knappe € 600,00.


    Bin gespannt was morgen dabei rauskommt....

  • Die kriegen es doch bezahlt wenn es garantie ist und danach der fehler behoben. Was sind denn das nur für werkstätten bei euch? Die einen wollen keine kompressoren wechseln, die anderen keine getriebe reparieren. Das ist ein mangel den es zu beheben gilt. Ob das getriebe gespült werden muss steht doch noch gar nicht fest, die haben sich dem anzunehmen als vertragswerkstatt. Kundenauftrag ist "getriebe ruckt stark beim schalten" und nicht "getriebe soll laut kundenwunsch gespült werden". Haben die alle zu viel geld und kundschaft? Ich würde dort im viereck springen.

  • Die kriegen es doch bezahlt wenn es garantie ist und danach der fehler behoben. Was sind denn das nur für werkstätten bei euch? Die einen wollen keine kompressoren wechseln, die anderen keine getriebe reparieren. Das ist ein mangel den es zu beheben gilt. Ob das getriebe gespült werden muss steht doch noch gar nicht fest, die haben sich dem anzunehmen als vertragswerkstatt. Kundenauftrag ist "getriebe ruckt stark beim schalten" und nicht "getriebe soll laut kundenwunsch gespült werden". Haben die alle zu viel geld und kundschaft? Ich würde dort im viereck springen.

    Meine Garantie ist bereits abgelaufen.


    Das Fahrzeug ist Erstzulassung 03/2017-die Garantie betrug 2 Jahre. Es war vorher ein Leasingfahrzeug einer kleinen Firma und ist jetzt in meinem Besitz.


    Selbstverständlich kann ich das Auto in meine Werkstatt stellen (da war ich vorher auch mit meinem Alfa).....allerdings kostet es halt ab der ersten Minute. Ich bin damals beim Alfa schon teilweise verzweifelt, weil alleine die Arbeitszeit hier bei uns schon extrem teuer ist. Und eine freie Werkstatt blockt gerne ab und sagt "können wir nicht, wollen wir nicht etc.".


    Von daher bin ich fast zwangsweise auf eine Vertragswerkstatt angewiesen. Heute am Vormittag bin ich mal bei meinem Getriebespezialisten...mal schaun was dabei raus kommt :/

  • So, ich war am Anfang beim Getriebeprofi. Hat sich alles angesehen und nach einer Probefahrt sagte er: Hier liegt ein mechanisches/elektronisches Problem vor. Eine Spülung inkl. Ölwechsel kann ich machen, muss ich aber nicht....er rät mir zum jetzigen Zeitpunkt davon ab.


    Er hat mich dann an eine mir unbekannte Fiat Werkstatt hier in der Stadt verwiesen. Bin gleich vorgefahren und hab für morgen um 13:00 Uhr einen Termin bekommen.


    Folgende Vorgehensweise lt. heutiger Besprechung mit dem Mechaniker dort:


    - Auslesen mittels Diagnosegerät (event. ein Sensor, gab es schon öfters...)
    - Suchen nach event. Updates etc. (lt. ihm gibt es da etwas, was bei meinem Baujahr passen könnte).
    - Zurücksetzen und neues anlernen des Getriebes (Schaltvorgänge etc.)
    - Kalibrierung etc.
    - Ölstandkontrolle (hat heute bereits kurz drübergeschaut - passt soweit - jedoch gibt es hier nur eine kleine Toleranz zwischen Minimal und Maximal. Daran könnte es auch liegen, wenn zuwenig Öl vorhanden ist).


    Die Werkstatt hat einige Tipos mit dem Getriebe, allerdings bisher nur wenig Probleme damit. Neben mir Stand ebenfalls ein Tipo mit dem gleichen Getriebe (Vertreterauto), welches aktuell 225.000km oben hat (ist 3 Jahre alt!)


    Ich berichte weiter :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!