Halli Hallo ihr lieben,
Ich hoffe ich habe das jetzt ins richte Thema gedonnert, aber ich wollte einfach mal berichten wie die erste Langstrecke war.
Was mir als erstes auffiel, was nicht so dramatisch ist, für mich aber ungewohnt: da der Tank so klein ist, sollte man einen Zwischenstop zum Tanken einplanen. Wenn man nicht gerade auf der Autobahn tanken will, so war es bei mir, sollte man sich vorher raussuchen wo man zu Normalpreisen nachmachen kann.
Das finde ich persönlich nicht wirklich schlimm, weil nach einer gewissen Zeit eine Pause mal außerhalb der Autobahn auch nicht schlecht ist.
Wir standen mehrmals im Stau, bzw im Stop-n-Go. Da kann es furchtbar nervig werden, wenn der Motor anfängt aufzuheulen obwohl man nur von der Bremse geht und Kupplung easy kommen lässt (Problematik wurde hier schonmal besprochen). Es ist ja zum Glück nicht allzu laut, aber es nervt nach einer gewissen Zeit. Woran liegt das denn eigentlich? naja, aller Angeber Situation einfach überspielt und peinlich berührt, mit hoch rotem Kopf einfach nur die Gaffer von nebenan lieb angelächelt
Nein, im Ernst: da es nicht allzu laut ist, wirkt es wenigstens nicht provozierend. Aber als völlig normal empfinde ich das iwie nicht. Hatte das bisher bei keinem "meiner" Autos.
Es passierte pro Stau etwa ein bis zwei mal, dann iwann nicht mehr...Es hörte also iwie nach ein bis zweimal auf...Wenn ich das so richtig beobachtet habe.
Was die Geschwindigkeit angeht, kann der 95er einigermaßen locker bei den Audis und BMWs mitfahren anstatt auf der rechten Spur zu versauern. Vorausgesetzt es geht nicht über die 150km/h. Man wird also nicht von jedem abgehängt und tuckert dann in der LKW Kollone mit. (Das "Problem" hatte ich bei meinem alten oft) man hat auch bei 150 Sachen nicht das Gefühl, dass einem das Fahrwerk unterm Arsch weg fährt oder das Dach weg fliegt, bzw das Auto auseinander fällt. Finde ich schonmal sehr positiv!
Es war kein gerappel und gepolter zu hören! Zumindest meistens nicht!
Anders war es bei -15°C. Da klang es tatsächlich danach als würde der Tipo erstmal auftauen. Es knackste und krachte immer mal wieder, Erstmal dachte ich, dass etwas im Auto rum fliegt oder etwas von außen an das Auto fiel, aber es war das Auto selbst. Was genau konnte ich iwie nicht ausfindig machen, aber es kam eher von hinten links meistens oder rechts. Also eher an den Seiten.
Dieses Geräusch legte sich dann aber auch nach einiger Zeit wieder. Und JA ich habe den Tipo erstmal einlaufen/einfahren lassen bzw aufwärmen bei der Kälte, aber das passierte auch bei langer fahrt und hohem Tempwechsel zwischendurch.
Beim Motor anlassen quält der kleine sich ein klein wenig bei -15°C. Allerdings aber auch nicht zu sehr, finde ich. Ein paar Sekündiges stottern zu Anfang halt.
Eiseskälte ist also nicht so sein Ding.
Beim Thema Eiseskälte bleibe ich mal, weil das auch nicht so mein Ding ist. Ich habe keine Heizung drin (pop Ausstattung). Da hatte ich etwas Angst dass es Ewigkeiten dauert bis der Innenraum warm wird (bei meinem alten dauerte das locker mal 15 Minuten bis die Motorwärme ankam). Zum Glück ist das hier nicht der Fall, somit brauche ich das weg lassen der Heizung auch nicht bereuen. Die erste leichte Wärme kommt nach wenigen Minuten schon an, sodass man wenigstens nicht komplett durchfriert. Die volle Hitze dauert natürlich ein paar Minütchen länger, aber bei weitem keine 15 Minuten (habe jetzt nicht genau auf die uhr geguckt, aber es ging schnell!).
Frieren und mit Daunenjacke fahren braucht man also nicht.
Davon mal abgesehen empfinde ich es beim Einsteigen ins Auto auch nicht genauso kalt wie draußen, hatte ich bei manchen Autos auch schon. Ich hatte nicht das Gefühl mich auf einen Eiszapfen zu setzen!
Was den Komfort bei Langstreckenfahrt angeht, habe ich wirklich nichts zu meckern. Die Sitze sind auch nach 5 Stunden noch bequem und der Hintern ist auch gut gelagert
Man hatte nicht das Gefühl auf Steinen zu sitzen oder derartiges. Was die Länge der Sitzfläche angeht (was oftmals als zu kurz "bemängelt" wurde) kann ich für mich nur sagen, dass ich es völlig okay und bequem finde. Ich rutsche nicht vom Sitz jedenfalls (hatte ich bei anderen Modellen auch schon). Ich landete also nicht iwann im Fußraum sondern blieb genau an der richtigen Stelle
Mein Mann bemängelte iwann nur, dass für ihn die Wölbung der Rückenlehne zu weit oben sei, sodass die Lendenwirbel nicht ernsthaft Unterstützung erhielten. Das kann ich bei mir so nicht sagen, die Lehne führte komplett an meinem Rücken entlang ohne große Lücken. Stütze also für meine Verhältnisse sehr gut.
Die Kopfstütze ist jedoch tatsächlich etwas weit nach vorne gestreckt, also einen Dutt hielt ich nicht lange aus zu tragen (ist glaube ich, eher ein Frauenproblem dann). Ich musste meine Haare definitiv zum Zopf flechten oder offen tragen. Eine Haarspange passt leider auch nicht dazwischen. Aber es gibt schlimmeres!!!
Zu guter letzt: die Lautstärke auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit, die ja auch stark von den Reifen abhängt!: Radio hören in normaler Lautstärke ist absolut kein Problem. Das hatte ich bereits auch schon öfter, dass ich nichtmal Radio hören konnte, weil man sowieso nichts mehr verstand wegen der Lautstärke des Autos (Motor?! )
Er schreit also nicht Sehr angenehm!!!
Tut mir leid, dass der Text jetzt doch so lang wurde aber ich wollte euch mal daran teilhaben lassen ich weiß auch, dass es für manche nicht professionell klingt, aber ich habe mich angestrengt es nicht ganz zu weiblich zu beschreiben
Fachausdrücke in diesem Bereich gehören leider nicht zu meinem Wissen, so lange ich es aber umschreiben kann hoffe ich dass man versteht was ich meine
Viele liebe Grüße aus dem (vergleichsweise) warmen Frankfurt
Jasmin