
Wimmer Rennsporttechnik Edelstahlauspuffanlage
Partner:
-
-
Tobi wenn du deine Druckerplatten nemme brauchst ich nehm die, Lotto war net so der Bringer
Viel Erfolg, du lässt uns ja sicher dran teil haben -
-
@ninosiciliano du hast sowas verbaut anderen Rückspiegel. Kannst ihn helfen
-
Ich hab ein ganz normale Dashcam Daniele, das ist so eine wo der Tobi nicht möchtet.
-
Viel Erfolg, du lässt uns ja sicher dran teil haben
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Umsetzung. Man darf wieder gespannt sein.
Mal langsam
Ich mach mich erstmal bischen schlauer wie, was wo usw. Und dann mal sehen ob ich es angehe und wenn dann wann überhaupt.
Aber reizen tut es mich schon.Mir ist halt wichtig, dass das ganze nichts ist, was man irgendwie an den original Spiegel klipsen muss oder irgendwie mit einer Universalhalterrung befestigt. Es soll Fahrzeugspezifisch oder zumindest so zu befestigen sein, dass es aussieht als gehört es so.
-
@Braindead Ne sowas will ich net. Wenn dann die original Kamera oder eine kompatible woanders versteckter einbauen. Aber ist nicht so ganz einfach.
Am liebsten hätte ich ja auch, dass ich übers Display die Rückfahrkamera als Rückspiegel auch während der Fahrt nutzen kann wenn ich will und aber auch alle anderen Funktionen weiterhin sichtbar/steuerbar bleiben. Aber ich denke, dass wird nicht programmierbar sein.
Du willst doch nur die Zivil Fahrzeuge der
im Auge haben, hör doch auf
-
-
War bei Dir nicht irgend was mit Heck versaut
, durch Abgase ?
-
War bei Dir nicht irgend was mit Heck versaut , durch Abgase ?
Jepp.
Aber Werkstatt und AU sagen alles im grünen Bereich.Ist wohl der Abgasanlage/Lage der Endrohre und meiner Fahrweise geschuldet.
Fahre 99% Kurzstrecke, 11km morgens und 11 km nachmittags bei max 2500U/min.
-
Einen Monat vorher bekommt übrigens noch ein andere Tipo Sport eine Anlage von Wimmer spendiert.
Wäre dann der 3 Tipo mit einer Wimmer Anlage auf deutschen Straßen.
-
ich bin mit den ganzen Sportauspuff/Kat usw... nicht mehr am Laufenden.
Aber fast 2.000 Euro nur Material ... ist das nicht ein bisschen überteuert? -
Aber fast 2.000 Euro nur Material ... ist das nicht ein bisschen überteuert?
Das ist der Komplettpreis also mit Einbau.
Und der Kat wird in Handarbeit auch erst vor Ort gebaut, da es für den Tipo keinen von der Stange gibt.
Und das ganze ist am Ende mit Zulassung.Von daher ist der Preis völlig im Rahmen.
Ein vorgefertigter Sportkat mit Zulassung für nen 500 Abarth kostet ohne Einbau zwischen 1200-2700€.
-
ich bin mit den ganzen Sportauspuff/Kat usw... nicht mehr am Laufenden.
Aber fast 2.000 Euro nur Material ... ist das nicht ein bisschen überteuert?meist wird für solche Sportkats ein HJS 200 Zellen Metallkat genommen. Dieser hat eine EWG Zulassung und kostet schon mal alleine mindestens 800 Euro!
Dazu kommt die Arbeitszeit, Abgasmessung, weiteres Material und die TÜV/DEKRA Begutachtung...
Nix ist umsonst.
Da finde ich 2000€ für eine Einzelanfertigung schon ok.@Tobir83´
können die keinen vom "kleinen" Abarth nehmen? Der sollte doch passen? -
können die keinen vom "kleinen" Abarth nehmen? Der sollte doch passen?
Passen würde es.
Aber die verbauen keine "Fremdteile" in dem Sinne.
Ich könnte den kaufen,selber einbauen oder irgendwo einbauen lassen. Aber dann müsste ich das ganze noch selber beim TÜV vorführen und abnehmen lassen. Und das wäre viel kostenintensiver und aufwendiger als wie bei Wimmer. Und da wäre es nichtmal klar, ob das ganze dann überhaupt abgesegnet wird am Ende.
Wie Wimmer das genau macht, dass das ganze alles legal mit Zulassung ist weiß ich so genau garnicht.
Normalerweiße kenn ich das so, dass bei selbstgebauten Anlagen und Kat, dass ganze in einer Extra Prüfstelle vorgeführt werden muss und dort auch mehrere Fahrversuche auf einer extra Test/Messstrecke gemacht werden müssen um eine EWG für das ganze zu erhalten.
Hatte da mal ein Gespräch drüber geführt bei Pogea. Die bauen, entwickeln ja auch selber ihre Anlagen und Kat´s. Und damit die eine EWG für das jeweilige Fahrzeug und die Anlage bekommen müssen die das ganze so prüfen lassen.Und da gehen tausende von Euro für drauf. Wenn das ganze dann bestanden wurde, konnen sie die Anlagen immer so fertigen mit EWG. Aber die müssen immer absolut Baugleich sein. Was bei Wimmer ja nicht der Fall ist.
Der Chef von Pogea war auch sehr erstaunt und bischen angepisst, dass Wimmer da einfach so was bauen kann mit Zulassung.
Mit Mazza Tuning hatte ich letztens auch ein Gespräch und da kamen wir auch auf das Thema Sportkat mit Zulassung/EWG/ECE. Er kann sich das auch nicht erklären wie die das machen. Er meinte der Kat ansich hätte eine EWG/ECE. Aber Aber die ist nicht Fahrzeugbezogen. Was heißen würde, nach Eigenbau und Einbau ins jeweilige Fahrzeug/Modell/Motorisierung muss das ganze aufwendig geprüft/abgenommen werden.
Erst wenn das gemacht und genehmigt worden ist, dürfte man das ganze für das entsprechende Fahrzeug so immer wieder verbauen ohne Prüfung/Abnahme.
Er meinte eventuell nutzt Wimmer da irgendeine Gesetzeslücke von der er nichts weiß.Wie auch immer. Wimmer versichert überall schriftlich und auch mündlich, dass das ganze legal ist und es gibt Papiere dazu. Der Rest interessiert mich nicht.
Die machen das ganze seit knapp 30 Jahren. Und ich hab noch nie gelesen, dass irgendjemand mit deren Anlagen/Kats mal ein Problem zwecks Legalität/Zulassung hatte. Von daher mache ich mir da auch keine weiteren Gedanken drüber.
Und sollte es wiedererwartend doch irgendwann mal ein Problem sein, dann sollen die das klären/aufklären/nachbessern/ oder was auch immer.
-
Passen würde es.
Aber die verbauen keine "Fremdteile" in dem Sinne.Ich könnte den kaufen,selber einbauen oder irgendwo einbauen lassen. Aber dann müsste ich das ganze noch selber beim TÜV vorführen und abnehmen lassen. Und das wäre viel kostenintensiver und aufwendiger als wie bei Wimmer. Und da wäre es nichtmal klar, ob das ganze dann überhaupt abgesegnet wird am Ende.
Wie Wimmer das genau macht, dass das ganze alles legal mit Zulassung ist weiß ich so genau garnicht.
Normalerweiße kenn ich das so, dass bei selbstgebauten Anlagen und Kat, dass ganze in einer Extra Prüfstelle vorgeführt werden muss und dort auch mehrere Fahrversuche auf einer extra Test/Messstrecke gemacht werden müssen um eine EWG für das ganze zu erhalten.
Hatte da mal ein Gespräch drüber geführt bei Pogea. Die bauen, entwickeln ja auch selber ihre Anlagen und Kat´s. Und damit die eine EWG für das jeweilige Fahrzeug und die Anlage bekommen müssen die das ganze so prüfen lassen.Und da gehen tausende von Euro für drauf. Wenn das ganze dann bestanden wurde, konnen sie die Anlagen immer so fertigen mit EWG. Aber die müssen immer absolut Baugleich sein. Was bei Wimmer ja nicht der Fall ist.
Der Chef von Pogea war auch sehr erstaunt und bischen angepisst, dass Wimmer da einfach so was bauen kann mit Zulassung.
Mit Mazza Tuning hatte ich letztens auch ein Gespräch und da kamen wir auch auf das Thema Sportkat mit Zulassung/EWG/ECE. Er kann sich das auch nicht erklären wie die das machen. Er meinte der Kat ansich hätte eine EWG/ECE. Aber Aber die ist nicht Fahrzeugbezogen. Was heißen würde, nach Eigenbau und Einbau ins jeweilige Fahrzeug/Modell/Motorisierung muss das ganze aufwendig geprüft/abgenommen werden.
Erst wenn das gemacht und genehmigt worden ist, dürfte man das ganze für das entsprechende Fahrzeug so immer wieder verbauen ohne Prüfung/Abnahme.
Er meinte eventuell nutzt Wimmer da irgendeine Gesetzeslücke von der er nichts weiß.Wie auch immer. Wimmer versichert überall schriftlich und auch mündlich, dass das ganze legal ist und es gibt Papiere dazu. Der Rest interessiert mich nicht.
Die machen das ganze seit knapp 30 Jahren. Und ich hab noch nie gelesen, dass irgendjemand mit deren Anlagen/Kats mal ein Problem zwecks Legalität/Zulassung hatte. Von daher mache ich mir da auch keine weiteren Gedanken drüber.
Und sollte es wiedererwartend doch irgendwann mal ein Problem sein, dann sollen die das klären/aufklären/nachbessern/ oder was auch immer.
hmm habe mich mit dem Thema Abgasanlage und TÜV & Co noch nicht so wirklich tiegründig beschäftigt. Das käme ja sonst fast einem Studiums gleich
Hätte mir das Ganze recht lapidar so vorsgestellt das die Downpipe per §21 eintragen lassen könnten.
Aber ok bei Abgasgeschichten ist man da wohl wirklich sehr sehr pingelig mittlerweile...Aber gut wenn Wimmer da legal etwas bauen kann, ist das ja umso besser
Kostet halt alles nen heiden Geld -
Hätte mir das Ganze recht lapidar so vorsgestellt das die Downpipe per §21 eintragen lassen könnten.
Eigentlich nicht. Eventuell bei dem ein oder anderen Prüfer aber möglich;-)
Ich blicke da auch nicht wirklich so durch.
In manchen Fällen/Kombinationen von Zulassungen (EWG/ECE usw.) reicht auch eine normale Standgeräuschmessung aus.
Das ist das Baujahr des Fahrzeuges noch ausschlaggebend usw. usw.
Jeder erzählt da auch bischen was anderes und man ließt auch viel unterschiedliches dazu.
Mir reicht es wenn Wimmer sagt und schreibt es wäre alles so legal und ich bekomme da Papiere dazu.
Klar sollte es irgendwann mal eventuell doch Schwierigkeiten geben, was durchaus passieren kann, denn oft wird ja heutzutage vieles erstmal einfach so angezweifelt, habe ich erstmal ein Problem. Aber das gebe ich dann so 1zu1 an Wimmer weiter.
-
Ich hatte beim Wimmer letzten Sommer ja auch eine komplettanlage inkl. Kats angefragt, da habe ich es aber so verstanden das die die Kats an sich einkaufen und nicht selber bauen.
Mir wurde extra gesagt das das quasi Tagespreise sind da die Preise der Kats derzeit immensen Schwankungen unterliegen.
Das Angebot welches ich bekommen habe war deshalb glaube ich auch nur 2-3 Wochen gültig meine ich. -
die Kats an sich einkaufen und nicht selber bauen.
Das Innenleben, also den Kat ansich ja. Aber die Hülle/die Anschlüsse/Flansche also die Downpipe bauen sie selber.
Der reine Kat sieht etwas so aus.
Zur Zulassung findet man wie gesagt unterschiediche Infos.
Ich habe jetzt diese Infos zusammen getragen.Es gibt einmal die Downpipes mit EWG. Diese sind fahrzeugspezifisch getestet und bei den entsprechenden Fahrzeugen zugelassen/eintragungsfrei.
Dann gibt es Sportkats mit fahrzeugspezifischer ECE Zulassung zum Bau von Downpipes. Diese Eigenbaudownpipes sind dann an den jeweiligen Fahrzeugen ebenfals zugelassen/eintragungsfrei.
Dann gibt es noch Sportkats mit ECE Zulassung die aber nicht Fahrzeugspezifisch getestet worden sind. Werden diese verbaut bzw. damit Downpipes gebaut muss das ganze per Einzelabnahme abgenommen werden. Was aber kein problem darstellen sollte, da der Kat ansich eine ECE Zulassung hat.
Und dann gibt es noch Kats ohne jegliche Zulassung.
So und da es meines Wissens nach keinen Sportkat mit fahrzeugspezifischer ECE für den Tipo gibt wird es wohl ein nicht fahrzeugspezifischer Sportkat mit ECE sein den Wimmer verbaut. Würde bedeuten, die müssen/lassen das ganze per Einzelabnahme abnehmen.
Bin gespannt. Müsste ja dementsprechend eine Abnahmebestätigung bekommen.
-
So in der Art würde ich mir das auch vorstellen.
Ein Kat funktioniert ja immer nach dem selben Prinzip.
Daher kann man einem Metallkat ja auch eine allgemeine, in dem Fall ECE, Zulassung bescheinigen wenn die korrekte zum Motor/Leistung passende Größe gewählt wurde.
Irgendwie so.Dann halt noch Auspuffanbindung und Sensoren, Abgasuntersuchung und per §21 abnehmen. Völlig simpel
(Scherz)
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!