Mit dem 1.4 16V auf Dauer unglücklich?

Partner:
Feiertag?
  • Wenn ich mal wieder im Windschatten eines 911 hänge, bei dem das Automatik-Getriebe kaputt ist, werde ich noch bitter meine Worte bereuen von wegen "Die Bremsen passen schon" :)

  • Ich werde es in einem Jahr in der Praxis testen. Wir waren vor 3 Wochen mit nem Fiat Scudo zum Comer See gefahren, über den Splüger Pass.


    Ist ein Scudo 140 mit 100kW - 6 Personen, Hund und vollgepackt sind wir geschmeidig durch die Alpen. Nach 2400km standen 6,9l auf der Uhr.


    Nächstes Jahr wollen wir zu viert mit Hund und unserem kleinen Tipo die selbe Strecke fahren.


    Hier sind zwar nicht die Alpen, aber es gibt ein paar ähnliche (zwar kurze, aber steile) Bergstrecken hier im Oberlausitzer Bergland (Wurbis, Mönchswalder Berg). Anzugsmäßig mache ich mir aktuell keine Sorgen, aber am Ende wird es nur die Praxis zeigen.


    Und wie mit dem starken Scudo hängt es am Ende eh an einer überängstlichen Polofahrerin aus Bielefeld, die vor jeder Serpentine auf 5km/h abbremste und die Alpenüberquerung auf 12km(!!) trotzdem zur Qual machte...

  • Habe gestern den Mönchswalder Berg getestet. Der Splügenpass hat max. 13% Steigung, im Schnitt 6-7%.


    Der Mönchswalder Berg hat im Schnitt 18%, max. 20% und der 2. Gang ging an der 20% Stelle immer noch gut, ansonsten entspannt im 3. Gang da hoch.


    Da mache ich mir auch mit vollem Auto am Splügenpass keine Sorgen...

    Danke für den Bericht. Der kleine Diesel hat schon einen kräftigen Durchzug. Der ist ja deshalb schon so lange im Angebot bei Fiat. Würde man nicht denken, das so ein 1,3l solche Kraft haben kann... ;)
    Ich kenn ihn noch von Werkstattersatzwagen (Punto). Damals war ich auch überrascht, wie der bei ~2.500 Umdrehungen abging.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Ha......bestes Erlebnis ever? Peugeot 206, mit dem sauschweren, uralten 1.9 Saugdiesel! Der Innenraum vibrierte, der Fahrer vibrierte, alles vibrierte, aaaaaber die kleine Kiste mit ihren 68PS hatte einen Kraft und einen Anzug, das war....ohhh isch glabe mön nännt es Fabulööös :D Man sollte die kleinen Diesel nie unterschätzen, sind sei teilweise auch nicht so hochgezüchtet wie die großen. Aber ich mag eben mehr den Charakter eines Benziners, Verbrauch hin, Verbrauch her....

  • Ich bin gerade in Italien am Ledrosee bis 21% gibts hier alles und kann auch da locker im 4 bzw 5ten Hochdonnern solang ich Drehzahl über 2000 halte

    Schönen Urlaub :thumbsup: ...................bei uns geht es am Samstag ganz früh los 2:00 Uhr) nach Kroatien.
    Bin mal gespannt, wie unser kleiner Diesel mit 4 Personen (da die Kids beide 17 sind zählen die als Erwachsene) und vollem Gepäck durch Österreich und Slowenien bis Kroatien sich anstellt. :)

  • Hier nun mal einen kleinen Bericht über meine heutige Ausfahrt mit meinem neuen Tipo. Ich habe ca.200 Km zurückgelegt. Zum 1,4 Liter Benziner
    kann ich vorab sagen das es sich um keine Rakete handellt. Mein Wagen war mIt 4 Personen besetzt und im Kofferaum befanden sich die üblichen Utensilien für ein ausgedehntes Picknick. Die Gänge sind wie hier an anderer Stelle bereits erwähnt recht kurz abgestuft, was angesichts der gebotenen Leistung zwar für vernünftigen Vortrieb sorgt jedoch einiges an Schaltarbeit erfordert. Was mich sehr angenehm überraschte, das sich das Wägelchen innerorts ohne murren im 6.Gang bei 50Km/h bewegen lässt und dabei ca.1200 Umdrehungen auf der Uhr stehen. Er ruckelt nicht, die Schaltanzeige mahnt nicht zum schalte, der Tipo gleitet dahin.Natürlich ist Beschleunigung ohne runterschalten dann nicht möglich. Die Dämmung ist wirklich gut. Der Wagen animiert zum entschleunigten, entspannten cruisen.
    Der Verbrauch lag bei knapp über 7 Liter (Klimaanlage war die ganze Zeit in Betrieb) jedoch wird sich dies noch deutlich nach unten einpendeln. Diese Erfahrung habe ich bei unseren letzten drei Fiat Neuwagen nach der Einfahrzeit auch gemacht. Lenkung und Fahrwerk sind trotz der relativ einfachen Bauweise schön direkt und ein top Kompromiss zwischen komfortabel und sportlich. Es gibt fast keine Seitenneigung der Karosserie bei schneller gefahrenen Kurfen.Die Bremsen sind trotz Trommel hinten tadellos.Auf der Rückfahrt kamen wir in ein Gewitter und es wurde recht schnell sehr dunkel dabei schaltete der Lichtsensor sehr zuverlässig das Abblendlicht ein. Als es dann zu tröpfeln anfing nahm auch der Regensensor seine Arbeit auf und das gegenüber früheren Erfahrungen mit diesen Dingern sehr feinfühlig. Irgendwann schüttete es wie aus Eimern und der Scheibenwischer gab Gas wie ich es selten in einem Auto gesehen habe.
    Auch das Navi testete ich indem ich den Sprachbefehl "navigieren zum Heimatort"erteilte. Die Berechnung dauerte ca. 1 Sekunde und die Navigation war aktiv. DAB+ ist top und lief absolut störungsfrei. Das Sounsystem hört sich für mich mehr als nur gut an.
    Zuhause angekommen fragte ich meine Frau und meine beiden fast erwachsenen Kinder wie sie die Fahrt empfunden haben. Alle waren sich einig das die Platzverhältnisse und der Sitzkomfort spitze sind. Mein Sohn ein sehr groß gewachsener Bursche lobte die Beinfreiheit gegenüber unserem 500x.
    Dies waren unsere ersten Eindrücke vom "kleinen" Tipo. Übrigens es klapperte, knarrte und rumpelt nichts.
    Fortsetzung folgt. :thumbsup:

  • So....und das soll mir die Wartezeit jetzt leichter machen????? Sicher nicht! :D Nein mal im ernst, liest sich sehr gut und vermittelt das, was ich auf der "kurzen" Probefahrt mit nur 60 Kilometern schon ansatzweise empfand. Der Tipo hat ein sympathisches Wesen und fährt sich sehr erwachsen, von "Billigauto" spürt man da nichts, wie man Autos in der Preisklasse immer gern zerreißt!
    Dann wollen wir hoffen das die nächsten 100.000 genauso unproblematisch und angenehm werden, wie die ersten 200 ;)

  • Also ist jetzt offtopic aber passt zum letzten Post:


    Mein erstes Auto, Tempra hatte 130TSD auf der Uhr als ich kaufte und 360TSD als uns der Rost trennte


    darauf folgte ein Stilo / Grande Punto / und noch ein Stilo - war bei allen 3 nicht wirklich glücklich aber leifen alle ca. 70 - 150TSD ohne zu murren!


    Darauf folge eine Marea Weekend gekauft mit 50TSD und wurde abgeschossen mit ca. 250TSD.


    Danach stieg ich auf einen Bravo BJ2000 um, gekauft mit 90TSD und durch Rost bei 330TSD (nach 15 Jahren Laufzeit) getrennt


    Es handelte sicht bis auf den Punto immer um 1.9 TD (Tempra) und 1.9 JTD Motoren.



    Was will ich damit eigentlich sagen?


    Meibe Erfahrung mit FIAT ist dass die Autos technisch ausgereift und sehr robust sind, dazu kommt das FIAT eS schafft jedem Auto einen eigenen Charakter zu geben!
    Was meiner Meinung jedoch wichtig ist, ist eine gute Werkstatt welche die regelmäßigen Service auch gründlich durchführt!



    So und jetzt zum Topic:



    Meine Freundin ist Benzinerin :) Sie hatt jetzt den 2 FIAT als erstes den Bravo (alt) mit den 1.6er 16V und 103PS -> dieses Auto war eine verdammte Rennsau, selten ein Auto mit solch einen Charakter erlebt!
    Jetzt fährt sie seit 2012 den neuen Bravo mit dem 90 PS 1.4er Motörchen!


    Natürlich geht der nicht so wie der alte Bravo aber er reicht aus! Sie fährt aufgrund beruflicher Veränderungen jetzt täglich 150 Kilometer mit dem Auto und hat Spass dabei!


    Ja zum Verbrauch - meine Stiefmutter hat ebenfalls den Bravo mit 90PS und fährt täglich fast dieselbe Strecke wie die Meinige. Stiefmutters Verbrauch liegt bei 5.8 und der meiner Freundin bei 7.5...

    TIPO Limo - 120PS JTDM Lounge mit Business Paket

    • Medterraneo Blau
    • Grau eletrowelded Melange
    • 17" ALU Schlapfen mit Diamant Finish
    • Sitzheizung
    • Zusatzheizung

  • Jetzt nagt an einem die Frage, kann man (entgegen zu meinen 130 PS aus zwei Liter Hubraum aktuell) mit den 95 PS leben oder macht man sich etwas vor, weil man das Auto mag und gern kaufen würde. Ich will keine Rennen fahren, aus dem Alter bin ich raus oder nehm das Motorrad dafür, aber ein Paar Reserven wären doch wünschenswert.

    Ich hatte einen Grande Punto 1.9 Multijet mit ca. 160PS und bin dann vor 3 Jahren auf den 500L mit dem 1.3 Multijet (damals noch 85PS) umgestiegen. Eben weil ich dachte, bin jetzt raus aus dem Alter in dem man "viel" Leistung haben muss. Bequem soll es sein. Nun, das war der 500L auf jeden Fall, aber die 85 PS sind für das auto einfach zu wenig auf Dauer. Mittlerweile bietet Fiat ihn ja wieder mit 95PS an, wobei ich da jetzt trotzdem den Tipo gekauft hätte. Wie du schon erwähnt hast, Reserven zu haben ist einfach ein "Luxus" den ich nicht mehr missen möchte.
    Für mich kam die Limo nicht in Frage wegen des Kofferraums und weil ich auf so Spielereien wie das 7" Display und das LED TFL stehe :D :rolleyes: , allerdings hätte ich dann lieber noch ein Jahr gewartet bis Fiat den T-Jet, eventuell sogar den MultiAir nachlegt. Haben sie ja beim 500L auch so gemacht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!