DTE Chiptuning beim 1.4 T-Jet

Partner:
Feiertag?
  • Ok, meine Abarth Fahrer Schwören auf die Firma Mazza-Engineering , der ist am Bodensee zuhause.
    Der Luca ist ein sehr sympathischer Bursche, der offensichtlich sein Handwerk versteht.
    Ich konnte das schon mal Live erleben, weil wir ihn einmal Samstag Vormittag zu uns eingeladen haben. Da hat er dann 7 Abarth´s im Akkord "gemacht" :thumbup:
    Ich weiß noch von einem 2,4 Jtdm Spider und einem 2.0 Doblo, denen er auch Feuer unterm Hintern gemacht hat :thumbsup:


    Für den T-Jet gibt er 155 PS und 280 NM an. Die Erfahrung zeigt, dass seine Optimierungen gerne auch mal nach oben Streuen.
    Ich hatte mal einen gebrauchten Abarth hier, der seine Stufe 2 auf dem Steuergerät hatte. Mit Leistungsdiagramm 172 (statt 135) Ps und 312 NM Drehmoment... dem Bock gingen die Räder teilweise im Dritten Gang noch durch :thumbsup:

    Autoverkäufer, aber hier ausnahmslos privat unterwegs , Infos gebe ich aber nach Möglichkeit gerne weiter!


    1. Fiat Tipo Kombi TJet
    2. Abarth 595 Custom
    3. Alfa Romeo GTV - Finally verkauft , bleibt aber im Umfeld!

  • Yoi, das schaut vernünftig aus, Ausbau / Deaktivierung der unnötigen Teile :D . Allerdings ist eine Einzelgenehmigung nach Umbau zweifelhaft 8)

  • Sorry aber das klingt mir nicht nach 100% Qualität!
    Akkord und Qualität?
    Streuung seiner eigenen Arbeit?


    Wenn die Software angepasst wird, dann für jeden Motor individuell. Und exakt.


    Dort klingt es eher so das irgend wann mal eine Software geschrieben wurde und die dann überall drauf geprügelt wird...

  • Ich habe echt zu wenig Ahnung vom Kernthema, dass ich da zu viel schreiben könnte, aber: Welcher Tuner schreibt denn für jedes Auto eine eigene Software? Das kann doch allein vom Zeitaufwand her nicht zu bezahlen sein oder?
    Soweit ich weiß , unterscheidet er die Modelle und Motoren, berücksichtigt natürlich andere Hardware etc, aber wenn man genaues wissen will, muss man ihn selber anschreiben. Antworten erhält man, die können aber in der Regel länger dauern :D


    Achso, hat sich wer die Zeit genommen und den Link durchgelesen, den ich gepostet hab? Ich habe nämlich starkes Interesse daran, zu erfahren, ob das nun echt ist oder nicht.... falls da wer was dazu sagen kann!

    Autoverkäufer, aber hier ausnahmslos privat unterwegs , Infos gebe ich aber nach Möglichkeit gerne weiter!


    1. Fiat Tipo Kombi TJet
    2. Abarth 595 Custom
    3. Alfa Romeo GTV - Finally verkauft , bleibt aber im Umfeld!

    Einmal editiert, zuletzt von Alfaverteiler ()

  • Der Typ mag schon Recht haben aber nicht grundlegend! Und vor allem von wann ist der Beitrag?
    Dazu kommt noch das es hier in dem Thread um den 1.4er T-Jet geht.


    Und wenn der Teilekatalog sagt das die Grundmotoren gleich sind dann sind auch die Einzelteile gleich. Der Kolben vom 120PS ist der selbe der auch im bis zu 185PS starken BiPosto verbaut wird. Weil die ET Nummer sie selbe ist.

  • Genau darum gehts ja im Beitrag, um die Lagerkosten niedrig zu halten, wird eben nur ein Kolben gelagert, und da der teurere, da der auch für den "billigeren" Motor gut genug ist.
    Dass bei Mehrleistungen thermischen Unterschiede herrschen, macht durchaus Sinn und klingt plausibel. Die Frage ist dann eben, IST überall der gleiche Kolben verbaut, oder eben nicht.... Die Antwort werden wir so schnell nicht raus finden ;)

    Autoverkäufer, aber hier ausnahmslos privat unterwegs , Infos gebe ich aber nach Möglichkeit gerne weiter!


    1. Fiat Tipo Kombi TJet
    2. Abarth 595 Custom
    3. Alfa Romeo GTV - Finally verkauft , bleibt aber im Umfeld!

  • ach jetzt weis ich was du meinst.
    Ab Werk unterschiedliche Teilequalitäten aber als Ersatzteil im Teilefilm dann nur noch das Gute...?
    Hmm ja so könnte das Sinn machen aber das bezweifle ich beim Tjet.


    Es gabe mal bei der Giulietta eine Baureihe wo die FCA einsparen wollte aber die Motoren hielten nicht lange bei Serienleistung 120PS Tjet und 140PS Multiair (Ventile weggebrannt).
    Das haben die dann ganz schnell wieder auf die nitrierten Ventile zurück geändert...

  • Bei einem Hersteller der aus Kostengründen einen Ultraschallsensor für 2,20€ und einen Plastik Getränkehalter einspart ist es naheliegend auch beim Motorenbau jeden Cent zu sparen der möglich ist. :thumbsup:
    Das ist für uns nicht schön macht aber aus betriebswirtschaftlichen Überlegungen Sinn.
    Danke an Alfaverteiler die BMW Motorenstorry war sehr interressant. :thumbup:

  • Hallo an Alle, war jetzt eine Weile hier nicht aktiv. Ich habe mein Lieblingsauto mit Chip- und Pedaltuning ausstatten lassen. ES IST DER HAMMER! Anlässlich eines Termins bèim Freundlichen habe ich die Box ausgebaut. Ja, ist schön... aber er atmet nicht mehr so agil und ist in allen Bereichen langsamer. Der "Rückschritt ist extrem spürbar.
    Ein Problem ist, das der Tipo nicht dafür gebaut ist, die Lastenverteilung bringt die Leistung nicht immer auf die Straße, die Reifen verlieren an Haftung. Aber ... es macht riesigen Spaß... da könnt ihr diskutieren, wie ihr wollt, das Auto macht richtig Spaß damit (DTE) ... und bin seit September 18000 km gefahren.

  • Ich habe die letzten Tage öfters über Tuning beim T-Jet nachgedacht, DTE ist ja nun auch nicht der letzte Hinterhofverein..aber irgendwie mag ich diesen Zwischensteck-Mist nicht. Ja es heißt immer "dann kann man es rückstandslos bei Tüv oder Garantiefällen am Motor entfernen". Aber sind wir doch mal ehrlich, das System zeichnet so viel auf, wer denkt, dass System ist so dämlich das nicht zu registieren und zu hinterlegen....lebt schon in einer perfekten Welt. Am Steuerteil wiederum mag ich mir auch nicht rumwerkeln lassen.


    Tja you cant allways get what you want....so hieß es doch bei den Stones...

    Hallo, ich habe es wegen einer anderen Fehlermeldung testen lassen, ohne dass der Freundliche es wissen konnte, habe den Neutralstecker gesteckt und alles auslesen lassen .... Ergebnis: Nix wurde bezüglich der dte-box gefunden... rückstandslos im System! Selbst das geniale Pedaltuning wurde nicht gefunden ..... es verursacht keine Mängel, die Charakteristik ist wesentlich sportlicher und angenehmer (die Gedächtnissekunde beim Beschleunigen ist nahezu weg) ... ich kann es nur empfehlen für diejenigen, die etwas mehr Dampf beim 1.4 haben möchten. Ich war direkt in Recklinghausen .... super

  • er liegt auf der Bahn einen halben Liter drunter, in der Stadt hat sich nichts verändert, d.h. im Moment laut Anzeige 8,5 im Schnitt allet gefahrenen 32000 km

    Hast du das in Recklinghausen nur einbauen lassen oder wurde der Wagen auf dem Leistungsprüfstand neu eingestellt ?
    Wenn du auf dem Prüfstand warst, würde mich das Leistungsdiagramm interessieren. Bei mir ist neuerdings das Turboloch recht krass zu spühren, hab jetzt mal alle Einstellmöglichkeiten durchgespielt, bin aber nicht so richtig zufrieden. Vielleicht hat meine Box nen Schaden, oder die Software spinnt.

  • Natürlich kann man solche Chips und deren Gebrauch erkennen/nachweisen.
    Die Hersteller sind doch nicht dämlich!
    Alle Daten werden permanent auf dem Motorsteuergerät bzw Bodycomputer abgelegt.
    Und dort wird gespeichert das der Motor außerhalb der Spezifikationen lief.
    Sei es Kraftstoffmenge, KS Druck, Luftmenge, Ladedruck usw usf...
    Mit einem ordentlichen Scan ist das alles belegbar.
    Wird aber nur im Bedarfsfall abgerufen.
    Im normalem Werkstattbesuch wird keiner danach suchen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!