Tipo.....eher nicht!

Partner:
Feiertag?
  • Da ich noch keinen Tipo habe, aber mit fast 100%iger Sicherheit einen kaufen wollte, glaube ich schon,
    dass es hier in das Tipo-Forum gehört. Der Neukauf scheitert an meinem jetzigen Fiat Idea!


    Ich bin den Tipo vor einiger Zeit zur Probe gefahren, es gab zwar keinen Wow-Effekt, aber das war mir schon vorher klar.
    Es stand für mich eigentlich fest, dass ich mir diese Jahr einen Tipo kaufen werde. Ich hatte mir mein Fahrzeug online
    so konfiguriert das es meinen Bedürfnissen, was Ausstattung, Farbe und Motorleistung entsprach, so wollte ich Ihn und
    nicht anders!


    Aber............................... unverhofft kommt oft, habe meine Kaufabsichten mittlerweile revidiert, denn mein Idea
    macht mir aktuell richtig Probleme. Geräusche aus dem Differenzial, Hinterachse poltert, alle Anbauteile wie Halter, Schrauben etc,
    am Motor rosten trotz Behandlung weiter, in den Scheinwerfern sammelt sich bei Regen Wasser, hinten das Gleiche und Beschlagen
    sofort, wenn man sie in Betrieb nimmt. Vorne mittlerweile 3x die Leuchtmittel erneuert. Kann keine Stellen finden wo sie undicht
    sein könnten, tippe auf Haarrisse. Klimaanlage arbeitet trotz Inspektion sehr bescheiden und verdient nicht die Bezeichnung Klimaanlage,
    da bin ich anderes gewohnt. Start&Stop System bringt mich trotz Überprüfung und neuer Kalibrierung bei Fiat zur Verzweiflung.
    Zentralverriegelung spinnt bei Regen, bloß nicht die Tür zu schlagen, wenn der Schlüssel noch steckt, oder sich im Inneren befindet,
    es macht klack und man hat sich ausgesperrt, nicht oft, aber immer öfter. Unverbindliche Diagnose-Aussage von Fiat, Kabelbaum defekt,
    Fehler lassen sich aber nicht reproduzieren, der bekannte Zahnarzt-Effekt.


    Ok, könnte man sagen, wenn Fahrzeuge ab einem bestimmten Alter schwächeln, ist aber nicht so, der Idea hat mal gerade 41000 km auf
    der Uhr und ist Baujahr 2011. Das elektrische Gedöns kann man wohl in den Griff bekommen, aber ein klackendes Differenzial und eine
    Hinterachse die bei etwas schlechter Fahrbahn solche Geräusche macht, als ob sie jeden Moment auf der Straße liegt nicht!
    Ich habe keinen Bock, “Drehtürkunde” bei der Werkstatt zu werden, aus diesem Grund habe ich den Kauf eines neuen Tipo abgehakt,
    denn qualitativ besser gegenüber dem Idea kann er bei diesem Preis und der daraus zu erwarteten Qualität nicht sein, meine Meinung jedenfalls.


    Möchte jetzt nicht die bisher allgemeine positive Stimmung hier im Forum gegenüber dem neuen Tipo vermiesen, trotzdem sollte man
    auch mal was Negatives ansprechen dürfen? Vielleicht irre ich mich auch und alles ist jetzt beim neuen Tipo qualitativ besser als gedacht.
    Für mich sind das aber nach meinen aktuellen Erfahrungen zu viele Unbekannte, da werde ich mich wohl anders entscheiden.


    Schade, schade, war eigentlich die ersten sechs Monate zufrieden. ;(

  • Nun, Kabel und Masseprobleme gibt es hier und da bei jedem Fabrikat!
    Da kannst du für das doppelte Geld einen Wagen kaufen,
    entweder trifft es dich, oder eben nicht!
    Ebenso Feuchtigkeitseintritte bei Lampen und Fußraum.


    Bloß, wenn es nach der Garantie auftritt, bin ich froh, wenn ich nur die Hälfte für den Kauf des Wagens ausgegeben habe. ;)

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Nun Probleme gibt es überall, mit steigender Technik und billigeren Produktionskosten, werden diese eher mehr, denn weniger. Gut ich fahre aktuell einen Opel Omega B, wer da nicht leidgeprüft ist und über solch eine Mängelliste wie bei dir schmunzelt, der hat ihn nach zwei Wochen wieder verkauft. ;) Wenn gleich man sagen muss, ein Fahrzeug von 2011 und eines von 1994 schon einen Unterschied bedeutet.


    Ich gebe aber offen zu, nach den von dir besagten Problemen, würde ich auch zweimal überlegen ob ich das tue. Nach meinen Erfahrungen mit OPEL, auch den neueren Modellen, würde...nein werde ich diese Firma nicht mal mehr mit dem Hinterteil anschauen.


    Generell ist es aber leider so, die meisten Autos werden doch nur noch für eine Halbwertszeit von 4 bis 6 Jahren gebaut, in der Zeit sollen sie funktionieren, ihren Dienst verrichten und die Komponenten werden darauf abgestimmt. Danach will Firma X neue Autos verkaufen und wer ein gebrauchtes Auto kauft, weis das vieles auf ihn zukommt.


    Das mit der Hinterachse bei dir sehe ich nicht als tragisch an, ich denke die Hinterachsdämpfer werden sich verabschiedet haben oder die Halterungen sind dafür ausgerissen. Ein Klackendes Differential....keine schöne Sache, aber auch hier müsste man schauen obs eventuell "nur" die Schubverzahnung ist und selbst wenn, holt man sich ein überarbeitetes Diff für eine guten Preis und wechselt es.


    Das setzt natürlich voraus, dass man es selbst will und kann, sonst machen einen die Werstätten arm, die gern das Blaue vom Himmel erzählen und auch berechnen.


    Ist der Tipo jetzt zuverlässiger? Man kann sagen "nein" denn es ist ja nach wie vor sehr günstige Technik verbaut um den Preis des Wagens zu drücken, nur so kann man soviel Platz und Design für den Preis bieten. Ergo wird die Elektronik, die einzelnen Komponenten und verwendeten Materialen nicht das ewige Leben haben. Ich glaube auch das der Tipo als (bitte nicht falsch verstehen) Wegwerfauto konzepiert ist, der 5 bis 6 Jahre seinen treuen Dienst verrichten soll und danach sowieso einen so geringen Preis beim Verkauf erreichen wird, das er in die Dunkellande wandert.


    Man könnte aber auch "JA" sagen, weil der Tipo mit bewährter Technik gebaut wird, ich denke da nur an den Uralt 1.4 16V ;), dazu mit simpler Technik die zugänglich und leicht wechselbar ist. Der Tipo ist ein MAssenmodell, auf den Fiat viel setzt, wäre das eine unzuverlässige Gurke, würde das Fiat sehr weh tun, soll er doch einen großen Marktanteil abdecken! Da er zahlreicher gebaut wird als der Idea damals, glaube ich auch das eine permanente Fehlerbehebung und Weiterentwicklung die Folge ist.


    Wie meinte heute eine italienische Autozeitung, auch die Limousine wird zeitnah auf den Stand des Kombis oder 5türers gebracht, Technik aktualisiert, Details verbessert.....ein Zeichen dafür das man dran arbeitet, aber auch ein Zeichen vielleicht noch ein halbes bis ein Jahr zu warten.

  • Ich glaube die aufgeführten Fehler kann man auf viele Marken projizieren.


    Habe mich vor meiner Fiat-Serie lange Jahre mit anderen Marken gequält.


    1. Opel Astra - regelmässig Trommel-Bremsen gehangen und Motoröl-Verbrauch ohne Ende.
    2. Opel Vectra - Bremsenprobleme, Zylinderkopfdichtung mehrmals, Zylinderkopf geplatzt.
    3. Renault Clio - Antriebsstrang, Kabelbaum defekt. Mehrere 100derte € versenkt, bis Renault den Wagen zurückgenommen hat.


    Alle Fahrzeuge habe ich zwischen 4-5 Jahren (im Schnitt 15.000 km pro Jahr) gefahren, bis die Macken anfingen.


    Mit meinen beiden Bravo und dem Grande Punto meiner Frau (alle 3 BJ 2007) habe ich bis auf die üblichen Wartungs- und Verschleißteile keine Probleme.
    Alle Fahrzeuge hatten/haben zwischen 100.000-140.000 km auf der Uhr.


    Ich kaufe ein Auto nach Optik und technischen Daten und bewerte es durch fahren und testen.
    Sollte es mir dann nicht passen oder ich Fehler feststellen, nutze ich die Garantie oder das Rückgabeangebot innerhalb von 30 Tagen und suche mir einen anderen Fiat aus. :D


    Persönlich würde ich aber nicht auf einen Autokauf verzichten, nur weil ich mit einem PKW des Unternehmens mal Probleme hatte.

  • In meinem Leben hatte ich auch schon einige Fabrikate, alle wirklich ohne große Probleme.
    Einige haben es über 10 Jahre bei mir ausgehalten :D
    Wenn sich die Probleme im Alter vermehrt haben, habe ich mich von ihnen getrennt.


    Aber hatte noch keinen Wagen, der mit 4 Jahren solche Probleme aufzeigte.
    Sehr ärgerlich für den Betroffenen!


    Aktuell habe ich 2 Fiat Modelle, die sind jetzt 2,5 Jahre jung.
    Mal schauen, wie es in 2 Jahren aussieht, ob ich dann die Garantieverlängerungen in Anspruch nehmen muss ?(

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Mein Punto lief 3 Jahre lang und über 100.000 km ohne Probleme und war, außer nach einem Wildunfall, nie außerplanmäßig in der Werkstatt. Bei 100.000 wurden nur die Bremsklötze vorne gemacht, sonst nix.
    Den 500, den ich danach hatte, hatte, mal abgesehen von einer abgebrochenen Antenne, auch keine Probleme. Gut, den bin ich auch nur ein 3/4 Jahr und gut 20.000 km gefahren, bis zum wirtschaftlichen Totalschaden.

  • eventuell wäre bei richtiger Pflege ein Teil erspart geblieben.

    dies weise ich energisch zurück, minderwertiges Material kann man nicht pflegen,
    nur wieder gegen minderwertiges Material ersetzen.


    Andere Mütter haben auch schöne Töchter........... :D
    Es wir definitiv kein Fiat mehr, sondern ein Toyota Auris Hybrid.
    Mit Sonderprämie und Ankauf vom Idea liege ich unter dem Listenpreis von einem
    Tipo Easy 1.4 16V. Das von mir konfigurierte Fahrzeug steht in 14 Tagen beim Händler.
    Nur zur Info, der hiesige Fiat Händler zeigte keinerlei Interesse meinen Idea in Zahlung zu nehmen,
    da baugleiche Fahrzeuge (2011) bei Mobile um die 6000 Euro angeboten wurden. Hätte er mir damals
    4800 - bis 5000 Euro geboten, wäre der Tipo schon bestellt. Im Nachhinein bin ich aber froh, dass der Deal
    nicht zustande kam.

  • Ich kann deine Meinung absolut verstehen, wenn ich mit einem Marke auf die Nase gefallen bin dann hat sich das für mich auch erledigt. Ich persönlich habe bis jetzt positive Erfahrungen mit Fiat gesammelt . Jedoch hatte ich mal einen Achtzylinder von der Marke mit den vier Ringen da war als die eine Sache gerade erledigt dann gab es schon das nächste Problem. Das war teilweise eine kostspielige Angelegenheit und der Wagen auch kein Billigprodukt.
    Ich wünsche Dir viel Freude und Allzeit gute Fahrt mit dem Toyota.

  • Gehe da voll Konform mit Mosquito70 :thumbup:


    Zum Auris wünsche ich Dir viel Glück. Mein Bruder hat einen, und ich kann Dir sagen, das die Materialien innen wirklich 1 Stufe besser sind, und die ganze Haptik Hochwertiger als beim Tipo ist.So nun zur Technik :D ........da muss ich laut Lachen wenn ich an das Qualitätsprodukt Toyota denke..........die hinteren Bremsbeläge inkl. der Scheiben bei 40.000 Km runter. 1 Bremssattel defekt. (Das Fahrzeug ist Scheckheftgepflegt). So ist das mit den Erfahrungen........frag mal meinen Bruder........der würde sich keinen Toyota mehr kaufen :evil: .
    Man kann Glück der Pech haben, und oft reift das Produkt beim Kunden. Auch muss sich jeder Tipo Fahrer im Klaren sein, das bei einem neuen Auto es evtl. noch Kinderkrankheiten geben kann (aber nicht muss).
    Was mich ein wenig wundert, Du schreibst das dein Idea vom Toyota Mann in Zahlung genommen wird.........................hat der Toyota Mann nur nach Schwacke dir seinen Preis genannt, oder hat er das Auto in der Werkstatt einem Check unterzogen? Hast Du ihm die Mängel genannt? Wenn nicht, kann das u.U. für Dich im Nachinein Folgen haben.
    Ich frag halt nur, weil der Händler ja das Auto wieder verkaufen muss, und dann auch noch Gewährleistung geben muss. Wenn das so ne Karre um 2000,- ist, dann ist es latte, denn die gehen auf den Transporter in die Außenbezirke der EU oder Welt :thumbsup:

  • Wenn das so ne Karre um 2000,- ist, dann ist es latte, denn die gehen auf den Transporter in die Außenbezirke der EU oder Welt :thumbsup:

    Mein Punto (3 Jahre alt, knapp über 100.000 km runter) wurde ungesehen für knapp 5000 inzahlung genommen und gleich an nen Aufkäufer weiter verschachert, der den wahrscheinlich in Rumänien unters Volk gebracht hat.
    Ich frag mich nur zu welchem Kurs.

  • da muss ich laut Lachen wenn ich an das Qualitätsprodukt Toyota denke.......

    Über die Qualität Toyota > > Fiat möchte ich jetzt nichts schreiben,
    da zwei Toyota in der Familie vorhanden sind, bisher sind mir vorzeitige
    Verschleißerscheinungen nicht zu Ohren gekommen.


    Nun, ich hatte gut 25 Jahre Nutzfahrzeuge aus dem Hause FIAT (Sevel),
    hauptsächlich Ducato oder für den Kundendienst Fiorinos in meiner Firma,
    in Spitzenzeiten bis zu 8 Fahrzeuge. Auf die Ducatos lasse ich nichts kommen,
    Laufleistung ohne Ende, aber auch nur auf die. Bin also was FIAT betrifft nicht
    so ganz unerfahren. Habe aktuell noch ein Wohnmobil auf Ducato 244- Basis mit 180000
    auf der Uhr, außer die üblichen Verschleißteile und Zahnriemen-Wechsel Null Probleme.
    Rost an der Karosserie überhaupt kein Thema, da Feuerverzinkt. Rost an Schrauben, bzw.
    Befestigungsteilen halten sich in Grenzen und der ist von 2004, ganz im Gegenteil zum Idea!


    Hast Du ihm die Mängel genannt? Wenn nicht, kann das u.U. für Dich im Nachhinein Folgen haben


    Der Idea wurde durch den Werkstattmeister ausgiebig gefahren und auf der Bühne begutachtet.
    Das rumpeln der Hinterachse und hörbares klacken beim Lastwechsel aus dem Differenzial,
    vielleicht aber auch nur Tripod-Gelenk wurde festgestellt, fand aber nicht die Aufmerksamkeit
    die ich angenommen hatte. Habe ihn aber vor der Probefahrt davon in Kenntnis gesetzt, hat aber nicht
    zu den Schaden-Orakeln die bei Ankauf eines Gebrauchtfahrzeug meist üblich sind geführt, er sah das
    relativ locker, was mich jetzt im nachhinein nach Probefahrt und Hebebühne doch etwas verunsichert,
    doch nicht so schlimm, oder was? Der Rost an fast allen Schrauben sowie Befestigungsteilen aus Metall
    wurde von ihm überhaupt nicht erwähnt.


    Die Störung in der Elektronik hatte ich gefunden, einer der Zentralsteck-Verbindung im Motorraum nahe der Spritzwand
    stand unter Wasser. Der Stecker hatte sich aus der Halterung gelöst und lag hinter der Batterie. Durch Starkregen
    und den damit verbundenen Wassereinbruch in den Motorraum lag er in einem kleinen See, den man so von oben
    nicht sehen konnte. Da der Schalthebel nicht mehr in die Mittelposition schnappte, habe ich die verrosteten End-Hülsen,
    die mit den Kugelköpfen der Schaltzüge reinigen und fetten müssen, dazu muss die Batterie raus.
    Nach Trockenlegung und Befestigung des Stecker gibt es keine Probleme mehr, Fehlerspeicher habe ich auch gelöscht.
    Die Start&Stop- funktioniert jetzt auch wieder, nachdem die Batterie gut 3 Stunden ab war, eigentlich genau das Gegenteil,
    von dem immer berichtet wird, eigenartig, oder?


    Mir wurde für den Idea ein realistischer Preis genannt und gut iss. :)

  • Ich möchte Dir deine Kenntnis nicht absprechen, was ich ausdrücken wollte, war das es überall bei jedem Hersteller die sogenannten "Montagsautos" gibt. Mal hat man Pech, und manchmal Gewinnen die anderen :D . Wie gesagt das mit Toyota Auris ist das Auto von meinem Bruder, und das ist wenn ich mich im Netz so umhöre keine Seltenheit ^^ Wenn Du gute Erfahrungen mit Toyota gemacht hast, dann wäre ein Toyota wenn ich an deiner Stelle wäre meine erste Option. :thumbup:
    Von daher alles Gut :thumbsup:
    Mir ist erhlich gesagt vollkommens Wurscht was Du für den Idea von Toyota bekommen hast, und das geht mich auch nichts an...........wenn es für Dich passt, dann ist doch alles Ok. Wie Ecki 1896 schon schrieb, hat er wohl auch ne Menge Kohle für sein Altfahrzeug bekommen, ohne großes Tamtam...........mir war das nicht bewußt, das es selbst in dieser Preisklasse die Autos mit Mängeln in den Osten gehen (ich Frage mich wie Ecki zu was für einen Preis =O ).
    Also wenn Du dein Glück woanders gefunden hast, dann ist doch alles in Ordnung (auch andere Mütter haben schöne Töchter).
    Wünsche Dir viel Glück mit deinem neuen Auto ;) :thumbup:

  • Vielleicht noch am Rande dazu erwähnenswert ist, dass Fiat mit dem Tipo in die Fleet-Services zurückkehren möchte und auch in dem von Dacia dominierten Segment vorstoßen möchte.


    Die Philosophie von Fiat, ist hier ähnlich, wie bei Dacia (Sandero und Logan mit Renault Clio Technik)
    Solide und bewährte/zuverlässige und wartungsfreundliche Technik (wenn auch nicht die neueste Technik) zu einem moderaten Preis.


    Ich denke, dass Fiat, wie mein Vorredner schon beschrieben hat, sich keinen Totalausfall mit dem Tipo leisten kann.
    Immerhin soll er als HB eine Art größeren VW Golf darstellen nur zu einem besseren Preis/Leistungsverhältnis und da erreicht der Tipo 10 von 10 Punkten.

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Dem füge ich hinzu...Design des Tipo´s ist wunderschön und unschlagbar, Preis-/Leistung ist okay, Fernreisetauglichkeit ist sehr gut, und ich hatte beim Kauf seinerzeit das "Haben-wollen-Gefühl". 10 von 10 Punkten und ein Fleißpunkt für die Zuverlässigkeit.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!