Partner:
Feiertag?
  • hab auch einen aktiven Sub...du brauchst definitiv einen Dauerplus (siehe Seite5 "yellow wire" und siehe Seite 2, das 6m "12 AWG Kabel") in etwas dicker (Bei der Leistung sollte 6qmm reichen).
    Du brauchst aber keinen HighLowAdapter, da dieser im Sub integriert ist. Dort greifst du "einfach", das Signal von einem Lautsprecherpaar ab.
    Und NEIN nicht das Kabel von der 12V Steckdose nehmen, kommt bei mir mit einem Querschnitt von 0,5qmm an. Als Massepunkt eignet sich (mit etwas freikratzen) perfekt die Haltepunkte/Laschen im Kofferraum.
    Aus deinem Iso Adapter werde ich nicht ganz schlau (Belegunsplan ist leider nicht verfügbar, zumindest bei mir). Ist das nur eine Verlängerung? Wenn ja kann man mit der gut zum Abgreifen des Lautsprecher Signals arbeiten, wenn man nicht die original Leitung zerpflücken möchte.


    Edit: Bei einem Reserveradmulden Sub im Tipo hätte ich bedenken, dass die Klappe vom ersten Boden die ganze Zeit klappert...

  • ich find solche mini Subs immer recht witzig.
    Die Daten hauen vorn und hinten nicht hin...


    200W RMS bei max 10A / 14,4Volt (maximal Volt!)


    wenn man mal ein bisschen hin und her rechnet


    14,4V * 10A = 144Watt RMS
    13,2V * 10A = 132Watt RMS (13,2Volt ist so die normale Spannung beim Fahren)
    12,0V * 10A = 120Watt RMS (Wenn nur die Zündung an ist...)


    200W / 14,4V = 13,9 Ampere (Sicherung würde durchbrennen)
    200W / 13,2V = 15,1 Ampere (Sicherung würde durchbrennen)
    usw usf


    ansonsten guck mal hier in dem Video wird der Einbau recht gut erklärt vom Olli

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

    Einmal editiert, zuletzt von 19inchwheeler ()

  • Es gibt halt keine Verkaufsnorm für diese irreführenden Angaben.
    Sinus Dauerton ist es eh nicht :D
    Je höher die Angabe, um so besser <X


    P=U*I, du bekommst nicht mehr raus, wie du reinsteckst! ;)
    Die schwächste Stelle gibt sonst nach, wenn die Sicherung zu träge ist,
    brennt was anderes durch.


    ...und nicht wegessen, den Wirkungsgrad des Lautsprechers zu bedenken! :D

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Endlich mal einer ...........
    Könnten interressante Gespräche zwischen uns sein, bei nem guten Schottischen Tee.

  • naja doch gibt schon so bissel Regeln dafür... Nur gibt es Firmen die die halten sich dran (zum Beispiel Audiotec Fischer) und dann welche die sich nicht dran halten...
    ich wollt den Woofer nicht in Abrede stellen, fand die Daten bei dem Woofer nur wirklich mal sehr... naja sagen wir mal "frei" ausgelegt...

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Es gibt keine verpflichtenden Angaben!
    Jeder Hersteller darf machen was er will, solange er die zugesicherten Produkteigenschaften einhält
    und das tun sie alle. Verarschung des Kunden Otto, denn der hat ja und muss ja auch keine Ahnung haben! :cursing:
    Der Gesetzgeber hat hier nicht eingegriffen!


    Alle Hersteller betreiben Augenwischerei, welcher Kunde kennt sich denn schon mit diesem Thema aus?


    Alleine bei den Lautsprechern wird dem Kunden ein Wirkungsgrad vorgegaukelt, dabei ist es der Kennschalldruckpegel,
    der angegeben wird. usw.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Wenn Du es richtig krachen lassen willst da geht das am besten mit hochwertiger HiFI Technik aus den 70er und 80er Jahren. :thumbsup:
    Wenn dann da mal echte 150W Sinus anliegen hebt Dir das Dach ab. :whistling:
    Aber heute hat ja jeder Radiowecker aus China 800W :D

    Genau Ralf, damit man nicht verpennt und aus dem Bett fällt :P

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Zum Beispiel dieses kleine Pärchen aus den 80er Jahren hat folgende Daten.


    Technische Daten

    • Dauerleistung (bei Klirrfaktor)

      • 8 Ohm: 2 x 105 Watt (20Hz-20kHz @ 0,004%)
      • 4 Ohm: 2 x 150 Watt (63Hz-12,5kHz @ 0,7%)


      • 2 Ohm: 2x 194 Watt
    • Gesamtklirrfaktor: 0,003%
    • Dämpfungsfaktor: 1.000 Frequenzgang: 1 Hz - 300 kHz Signalrauschabstand: 120 dB
    • Damit lässt sich aber ohne Probleme die Hütte abreißen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!