Sieht super aus, übrigens, deine Felgen auch.

Sportfahrwerk
Partner:
-
-
Meine Federn sind auch eingetroffen, von der Fa. Vogtland.
-
Sieht geil aus, meiner wird leider höher liegen mit meinem neuen 18 Zoll Felgen
-
Verstehe nicht warum Fiat die Autos so extrem hoch hat.
Beim S-Design hätte man zumindest ein Sportfahrwerk rein setzen können..
Gibt's ja bei anderen Herstellern auch, GTI, Hyundai i30N..sind zumimdest straffer abgestimmt als die normale Version. -
Der Tipo wurde ursprünglich nur für die osteuropäischen, südeuropäischen Länder und für die Türkei geplant und entwickelt. Und dort sind die Strassen teilweise bessere Feldwege.
Da aber später der HB und der Kombi in den westlichen Ländern verkauft wurde, wurde das Fahrwerk nur unwesentlich geändert.
Bei der Limousine sieht es wahrlich schlimm aus...Wie sagte meine Frau bei der ersten Besichtigung: "Andi, der ist ja so hoch wie eine Kutsche!"
Ende September 2017 wurde sie endlich, sofort nach Freigabe von Eibach, tiefergelegt.Der Kombi war schon von natur aus etwas tiefer als die Limousine, war aber im Vergleich zu Mitbewerbern immer noch zu hoch. Jetzt mit 25/25mm Tieferlegung ist der Kombi gerade richtig. Mehr muss nicht sein.
Mfg
Andi -
Hat jemand die 25/30er Federn von Eibach selbst eingebaut und evtl. die Arbeitsschritte dokumentiert?
Ich ziehe in Erwägung mir diese zu holen aber wenn dann Bau ich sie selbst ein und mache alles (bis auf die achsvermessungen natürlich..)Daher wollte ich mich erstmal umhören ob und wenn wie schwierig das ganzen wäre ...
Liebe Grüße -
Ne leider nicht.
Ich war mit Limousine und später mit dem Kombi immer in einer Werkstatt.
Bei der Limousine hatte der Meister in einer freien Werke alleine ca. 1,5Stunden gebraucht.
Beim Kombi in der Fiat-Werkstatt mit 2Mann knapp eine halbe Stunde.Das waren Zeiten jeweils ohne Achsvermessung. Diese dauerte dann fast doppelt so lange wie der Einbau der Federn.
Ich habe es in einer Werkstatt machen lassen, weil ich diese Arbeit nicht selbst machen kann und konnte.
Aber für einen Komplettpreis (ohne Federn und TÜV) von rund 250€ (Fiat-Werke) und 190€ (freie Werke) kann man nicht meckern.Mfg
Andi -
Bei mir dasselbe, lasse das lieber von meinem Mechaniker des Vertrauens machen
-
Sorry, aber wer meint er könnte sowas selber machen sollte so viel Ahnung haben daß er keine Anleitung braucht. Dann lieber in der Werkstatt machen lassen.
-
Hier im Forum hat das noch keiner selber gemacht. Außer Roman, aber der ist hier nicht mehr aktiv und zum anderen ist er Mechaniker bei Fiat, also täglich Brot für ihn...
-
Ist keine Doktorarbeit 4 Federn einzubauen wenn man Zuhause nen federspanner rumfliegen hat xD Belehrungen brauche ich auch nicht bezüglich meiner "Ahnung"..heisst nicht gleich das man keine oder zu wenig Ahnung hat wenn man nach Arbeitsschritten fragt. Wenn man schon in einem Forum ist und das jemand zufällig schon einmal gemacht hat wäre es unsinnig nicht zu fragen da vllt der ein oder andere bessere Tricks kennt.
Aber trotzdem danke -
Fahrwerk und bremsen gehören in fachliche Hände, aber das musst du selber wissen
-
Hat jemand die 25/30er Federn von Eibach selbst eingebaut und evtl. die Arbeitsschritte dokumentiert?
Ich ziehe in Erwägung mir diese zu holen aber wenn dann Bau ich sie selbst ein und mache alles (bis auf die achsvermessungen natürlich..)Daher wollte ich mich erstmal umhören ob und wenn wie schwierig das ganzen wäre ...
Liebe GrüßeDas Fahrwerk des Tipo gehört definitiv zur einfachen Sorte und ist nicht sonderlich aufwendig. Wenn Du also Federspanner besitzt ist der Aus- und Einbau selbsterklärend. Lediglich die Drehmoment Werte würde ich mir besorgen ansonsten sehe ich da keine Hindernisse.
Warum sollten ausgerechnet die einfachsten Dinge wie Bremsen und Fahrwerk in Profihand gehören? Wenn man schrauben kann gibt es da wenig falsch zu machen.
Natürlich gibt es auch Menschen die scheitern bereits daran eine Mutter anzuziehen denen ist das dann nicht zu empfehlen. -
Sehe ich auch so. Das Fahrwerk des Tipo gehört zur einfachsten Sorte. Im gegensatz zu Audi, MB und Co wo man echt verzweifelt. Normal ausgestatteter Werkzeugkoffer, 4 Unterstellböcke, Wagenheber und Federspanner, mehr braucht man nicht. Oben an den Federdomen der VA könnte es etwas knifflig werden. Drehmomente bekommt man vom Händler wenn man nett fragt.
Wichtig ist das man danach die Achsvermessung macht.
Hätte ich einen Federspanner gehabt wäre meiner auch nicht bei Firststop gelandet.
-
Ja Bremsen ist auch ziemlich einfach aus zu tauschen, hab auch schon bei Audi A8, A5 und natürlich Fiat und Opel aus getauscht.
-
Wobei man bei der Hinterachse aufpassen muss. Ich gehe mal stark davon aus das der Bremskolben mit Spezialwerkzeug zurück gedreht/gedrückt werden muss. Bei meinen beiden Vorgängern war das so.
-
Wobei man bei der Hinterachse aufpassen muss. Ich gehe mal stark davon aus das der Bremskolben mit Spezialwerkzeug zurück gedreht/gedrückt werden muss. Bei meinen beiden Vorgängern war das so.
das besitze ich auch, ist für alle Fahrzeug Marke geeignet!
-
Gehört bei mir auch zur Standard Ausrüstung.
-
Da hätte ich einen Tipp: Eibachfedern und Bilsteindämpfer......
In diesem Sinne gebe ich wie so oft meinen Senf dazu. Hier für jeden, der es sich nicht selber zusammenstellen will oder möchte.
Eibach-Bilstein Kombi wird als Komplettfahrwerk angeboten
Gesendet von meinem Pixel 2 XL mit Tapatalk
-
Hier im Forum hat das noch keiner selber gemacht. Außer Roman, aber der ist hier nicht mehr aktiv und zum anderen ist er Mechaniker bei Fiat, also täglich Brot für ihn...
Doch. Ich habe mir meine Federn selbst eingebaut.
Gesendet von meinem Moto G (5) Plus mit Tapatalk
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!