Wollte mal hören wie bei denen die ihren tipo schon fahren so das Schaltgetriebe verarbeitet ist läuft das sauber oder hackelt es Etwas?

Getriebe und Schaltung
Partner:
-
-
Also ich konnte über ein Wochenede einen Tipo 1.4 16V fahren, ich war vom Schaltgetriebe recht überrascht! Sauber, präzise beim schalten, kurze Schaltwege, fuhr sich untypisch knackig für einen Fiat. Wenn ich an meinen Linea denke, dass war eher wie Kochlöffel im Kartoffelpüree!
Einzig der Rückwärtsgang war etwas hakelig, kannte ich aber schon von meinem Linea, wo es immer krachte, weil der Rückwärtsgang unsyncronisiert war.
Aber wie gesagt ich persönlich empfand das Schaltgetriebe als großen Pluspunkt.
-
Kann nur bei Pflichten Schaltgetriebe ist super.
Nur eins wäre verbesserungswürdig das der 2 te gang länger wäre
grad wenn man an einer Ampel wegfährt wäre es von Vorteil. -
Das sechs Gang Getriebe ist super wie von Rubberrabbit beschrieben sowohl beim Benziner als auch beim Diesel. Die Abstufung ist nun mal an die Leistung angepasst und nicht wie beim Porsche wo man zwischen 0 und 120 Km/h genau einmal schaltet.
-
Nur eins wäre verbesserungswürdig das der 2 te gang länger wäre
grad wenn man an einer Ampel wegfährt wäre es von Vorteil.Das ist EURO6 geschuldet!
-
Ist ja bei meinem HP auch so kurz übersetzt. Ist ja praktisch die gleiche Kombination: Motor (andere Kennfelder im Steuergerät) + Getriebe sind bis auf Feinheiten praktisch gleich.
Aber die Abstufung ist schon ok für den Tipo. Wenn er in den kleinen Gängen länger übersetzt wäre, wäre er definitv noch lahmer (z.B. beim kleinen Benziner). Ist ja so schon kein Ausbund an Spritzigkeit.Das ist EURO6 geschuldet!
Getriebeabstufungen haben, meiner Kenntnis nach, selten was mit der Einstufung in der Schadstoffklasse zu tun. Meiner ist auch Euro 4.Mfg
Andi -
Naja siehs mal so, der kleine Tipo mit 95 PS nimmt einem Astra mit 101 PS oder einem Focus mit dem "tollen" Ecoboost Dreizylinder locker 2 Sekunden in der Beschleunigung ab, das kommt nicht von ungefähr, das merkt man beim Fahren und es macht mehr Freude. Alles hat seine Vor- und Nachteile!
-
Einzig der Rückwärtsgang war etwas hakelig, kannte ich aber schon von meinem Linea, wo es immer krachte, weil der Rückwärtsgang unsyncronisiert war.Ja, das kenn ich zu gut.
Ich hatte das bei allen Fiats, die ich bisher gefahren habe (inkl. Werkstattleihwagen).
Manchmal will der Rückwärtsgang einfach nicht rein. Ich lass dann im ersten Gang die Kupplung etwas kommen und schon flutscht der Rückwärtsgang butterweich rein. -
Jau, kenne ich auch bei allen meinen Fiats seit 1994.
Einfach nochmal auskuppeln oder wie Ecki beschrieben hat, und weiter geht´s...Mfg
Andi -
Bei meinem Linea gabs nen anderen Trick, 2ten oder 4ten Gang kurz rein, danach ging der Rückwärtsgang, da es ein 5-Gang Getriebe war, lagen die alle auf einer Reihe!
Danach ging es butterweich. Ich weiß noch, der Werkstattmeister damals war so erschrocken, wie krachend der Rückwärtsgang reingeht, das er dachte die Kupplung wäre hin und würde nicht mehr richtig trennen.
war schon etwas Lada-Mäßig. Aber wie hab ich mir damals in einem Forum sagen lassen "das Getriebe hält ewig".
-
Kann auch nicht sehr meckern.
Rückwärtsgang kracht manchmal wenn man nicht vorsichtig genug ist und der erste geht manchmal etwas schwerer rein im stand aber ansonsten soweit okay.Man hört aber die Schaltvorgänge wenn man Fenster offen hat und es schallt, Kupplung ist also nicht gut gedämmt da muss man wirklich gas/ kupplung 100% treffen damit das aus bleibt
-
Gänge gehen so präzise rein wie eine Schweizer Armbanduhr. Wenn man sich daran gewöhnt hat.
Ich persönlich hatte bei den ersten Schaltvorgängen in den 5. Gang etwas Probleme "den Weg zu finden". Wenn man das dann aber ein par Mal gemacht hat, merkt man das diese genau so präzise und problemlos einrasten wie die anderen. "Hakeln" oder so tut da gar nichts. Da kenne ich von "deutschen" Autos ganz andere Sachen.Warum ich bei deutschen Autos das "deutsch" in Anführungszeichen setze? Weil man nie weiß, wo die ach so "deutschen" Autos gebaut werden. VW hat meines Wissens auch Werke in der Tschechei und in Spanien. Und ich habe auch schon Berichte gelesen, dass beim Autotransport das Schiff in Deutschland gefertigte SEAT nach Spanien bringt und auf dem Rückweg in Spanien gefertigte Polos für den deutschen Markt mitnimmt. Und man sagt, Opel fertigt einen Teil der Produktion auch in Polen. Und Ford lässt ein paar Nischenmodelle in der Türkei bauen. Und die Mercedes Vans aus dem spanischen Werk sind ja wohl schon eine (rostende) Legende. Und so weiter ...
-
Moinsen ,
Warum ich bei deutschen Autos das "deutsch" in Anführungszeichen setze? Weil man nie weiß, wo die ach so "deutschen" Autos gebaut werden. VW hat meines Wissens auch Werke in der Tschechei und in Spanien. Und ich habe auch schon Berichte gelesen, dass beim Autotransport das Schiff in Deutschland gefertigte SEAT nach Spanien bringt und auf dem Rückweg in Spanien gefertigte Polos für den deutschen Markt mitnimmt. Und man sagt, Opel fertigt einen Teil der Produktion auch in Polen. Und Ford lässt ein paar Nischenmodelle in der Türkei bauen. Und die Mercedes Vans aus dem spanischen Werk sind ja wohl schon eine (rostende) Legende. Und so weiter ...
Dein Tipo , Italo Stier , wurde aber auch in der Türkei vom Dönerspieß geschnitten
-
Dein Tipo , Italo Stier , wurde aber auch in der Türkei vom Dönerspieß geschnitten
Genauer gesagt in Bursa, Türkei...
In einem anderen Forum hatte mal jemand geschrieben, das er NIE ein Auto aus der "menschenverachtenden Regime" Türkei fahren würde - und dann hat sich im Nachhinein herausgestellt, das sein Toyota genau in diesem Land produziert wurde...
Mfg
Andi mit i -
und dann hat sich im Nachhinein herausgestellt, das sein Toyota genau in diesem Land produziert wurde...
Das ist dann doch doppelt schlimm, er fährt dann jetzt einen asiatischen Türken
-
Die Türkei liegt doch zum großen Teil in Asien.
Also fahren wir einen asiatischen Italo-Türken. -
Du hast Recht!
Irgendwie hatte ich Bursa im europäischen Teil der Türkei gesehen. -
Gibt es eigentlich unterschiedliche 6-Gang Getriebe?
Ich frage deshalb, weil ich gerade in der Galerie ein Tipo gesehen habe, bei dem der Rückwärtsgang vorne links ist. Bei mir ist er hinten rechts. -
Gibt es eigentlich unterschiedliche 6-Gang Getriebe?
Ich frage deshalb, weil ich gerade in der Galerie ein Tipo gesehen habe, bei dem der Rückwärtsgang vorne links ist. Bei mir ist er hinten rechts.Ja die gibt es! Das Sechsgang Getriebe des 1.4 16V z.b. ist ein anderes, wie das des 1.4 T-Jet, hier sind Übersetzung und lage des Rückwärtsganges verschieden.
-
Ja die gibt es! Das Sechsgang Getriebe des 1.4 16V z.b. ist ein anderes, wie das des 1.4 T-Jet, hier sind Übersetzung und lage des Rückwärtsganges verschieden.
mein damaliger t Jet bravo hatte den Rückwärtsgang auch anders als das des saugmotors wird auch am Drehmoment liegen sind für ein höheres ausgelegt.lg
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!