Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Hallo,


    heute mittag den Tipo gestartet. Plötzlich Anzeige Kühlmitteltemperatur zu hoch. Nun ja dachte ich bei Kaltstart und 8 Grad Celsius Außentemperatur kann das nicht ganz stimmen. Motor ausgemacht und nach einer Minute wieder gestartet. Da kam nichts mehr - aber: Die Reichweitenanzeige hat sich nach langer Zeit mal wieder auf km/L umgestellt. Am Tag vorher war es noch nicht.


    Gruß

  • Ich hab ja immer dieses merkwürdige, blecherne Schlaggeräusch beim ersten Starten morgens wenn es sehr kalt war.
    Der neue Meister bei meinem Händler vermutet nun, dass es mit dem Öl zu tun hat, was ja kalt ist wenn der Wagen lange gestanden hat.
    Je kälter es ist, desto deutlicher ist das Geräusch, könnte also was dran sein.
    Ganz neue Idee, mal gucken ob er was findet heute. :thumbup:

    Das Geräusch haben total viele. Ich auch manchmal, aber nur wenn es kalt ist. Im Sommer nie.
    Würde mich da nicht verrückt machen Stella, was auch immer es ist, es geht dadurch nichts kaputt. Zumindest geht's bei mir seit 4 1/2 Jahren gut.

  • Hallo,


    heute mittag den Tipo gestartet. Plötzlich Anzeige Kühlmitteltemperatur zu hoch. Nun ja dachte ich bei Kaltstart und 8 Grad Celsius Außentemperatur kann das nicht ganz stimmen. Motor ausgemacht und nach einer Minute wieder gestartet. Da kam nichts mehr - aber: Die Reichweitenanzeige hat sich nach langer Zeit mal wieder auf km/L umgestellt. Am Tag vorher war es noch nicht.


    Gruß

    Hast du Start-Stop mit an Board?

  • Das Geräusch haben total viele. Ich auch manchmal, aber nur wenn es kalt ist. Im Sommer nie.Würde mich da nicht verrückt machen Stella, was auch immer es ist, es geht dadurch nichts kaputt. Zumindest geht's bei mir seit 4 1/2 Jahren gut.

    Genau das hat der Meister eben auch gesagt :D
    Das Auto lebt, ist auf jeden Fall nix Schlimmes und dank Klimawandel bekommen wir es eh nicht mehr oft zu hören... :rolleyes:

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Ich kriege meine heute, kann morgen ein Preisupdate geben... :D

    So, Preisupdate wie versprochen:


    Profilgummi (52084704) € 19,94
    Schloßabdeckung (735664600) € 18,36
    Clips (51834606) € 1,13/St.


    Bei mir wurden 10 Clips berechnet ?( , sind da nun 5 oder 10 drin ?
    Werde ich nächstes Mal mal nachfragen...

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********


  • Definitiv 5. Bei meiner Bestellung sagte man mir auch, dass sie 10 bestellen müssen, aber nur 5 gebraucht werden. Man hat auch nur 5 berechnet und die anderen 5 behalten, da sie an mehreren Stellen an verschiedenen Fiats passen.

  • Es werden nur fünf gebraucht, aber in der Packung sind 10. Also müssten fünf im Handschuhfach liegen, da die über sind. ;)

    Ah, da hab ich noch gar nicht reingeguckt, schau ich morgen mal, ist ja schon dunkel und kein Licht drin. :D

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Hallo, bei meinem tipo ist die Start/Stop Automatik deaktiviert gewesen.Frau hat gestern eine weitere Strecke Autobahn/Land zurückgelegt und auch Kaltstart heute morgen ohne weitere Probleme.
    Gruß

    diese extra fahrten zum batterie laden kann man sich sparen


    einfach den batteriesensor abstecken und die batterie wird dauerhaft geladen
    Start stop geht dann gar nicht mehr und kommt nach ein paar minuten eine fehlermeldung die man aber ignorieren kann


    Dabei schont man die batterie sogar im Winter und sie muss nicht so stark leiden

  • diese extra fahrten zum batterie laden kann man sich sparen
    einfach den batteriesensor abstecken und die batterie wird dauerhaft geladen
    Start stop geht dann gar nicht mehr und kommt nach ein paar minuten eine fehlermeldung die man aber ignorieren kann


    Dabei schont man die batterie sogar im Winter und sie muss nicht so stark leiden

    @Christian Maisch Hallo, wo schrieb ich denn etwas von Fahrten zum Batterie laden? Da bin ich wohl mißverstanden worden. Meine Frau hat eine längere Fahrt so oder so vorgehabt - das war zu 100% unabhängig von der einmaligen Situation, die ich geschildert hatte. Mit der Batterie etc hatte ich noch nie Probleme.


    Gruß

  • Ich hänge an meinen ganzen Fahrzeugen einfach alle paar Wochen mal das Ctek an die Batterie und lasse das Ding voll laden. Das erhöht die Lebensdauer der Batterie enorm.


    Heute ist es mal wieder so weit... der Tipo hängt am Ctek:



    .

  • Sry wenn ich jetzt mal hier ein paar leuten die illusion nehmen muss aber die sache mit dem batteriesensor abziehen ist so großer bullshit, ich kanns einfach nicht mehr lesen. Ja es ist richtig, dass das S&S nicht mehr aktiviert ist. Aber die LiMa lädt die batterie auch so immer dann wenn sie es braucht. Wenn die gewünschte spannung nicht vorhanden ist wird geladen, wenn die batterie voll ist dann halt nicht. Wo ist denn das problem für die batterie? Der tot für eine batterie sind bekanntermaßen kurzstrecke und sinnlos hohe verbraucher, die am besten noch falsch angeklemmt sind. Auch kommt es hin und wieder vor, dass eine batterie einfach kaputt geht. Soll bei fernsehern oder kaffeemaschinen auch passieren. Die intelligente LiMa schafft es ohne probleme eine batterie jahrelang am leben zu lassen. Seit über 6 Jahren wird bei iveco und fiat dieses system verbaut. Einen höheren batterieverschleiß deshalb gibt es aber nun wirklich nicht. Wir haben mittlerweile auch batterietechnik, auch wenn es nicht beim tipo ist, die es gar nicht verträgt wenn die batterie dauerhaft geladen wird. Ein handy lässt man doch auch nicht am dauerstrom, weil jeder weiß das ist nicht gut für den akku. Aber eine autobatterie soll immer volle pulle saft bekommen? Sorry, aber das beißt sich bei mir in der logik.

  • ... Wenn die gewünschte spannung nicht vorhanden ist wird geladen, wenn die batterie voll ist dann halt nicht...


    Und genau hier liegt der Fehler in der Aussage. So wie Du es beschreibst war es früher einmal. Lang, lang ist's her. Die Batterie wird heutzutage eben generell nicht mehr vollgeladen. Bei dem ganzen modernen Ökoscheiß sagt die Elektronik bei etwa 80-85% Stop!!! Es wird nicht weiter geladen, denn laden kostet Energie und Energie kostet Sprit. Das ist bei nahezu allen modernen Autos so. Und weil die Batterien eben nicht mehr vollgeladen werden, verenden sie frühzeitig. Von daher sollte man - mit welchem Konzept auch immer - manuell nachhelfen. Bei meinen Fahrzeugen braucht das Ctek im Durchschnitt 2 Stunden!!! bis die Batterie vollgeladen ist und das Gerät auf Erhaltungsladung schaltet. Ergo: Die Batterie wird im normalen Fahrbetrieb aufgrund der abschaltenden Ladeelektronik nie vollgeladen, und das ist auf Dauer tödlich für die Batterie. P.S. Man kann eine Fahrzeugbatterie nicht mit einem Lithium-Ionen-Akku eines Smartphones vergleichen was die Ladetechnik angeht.

  • Das ist richtig, dass man das auch nicht vergleichen kann. Zumindest nicht beim tipo. So hab ich es auch geschrieben. Gibt aber genug andere hersteller, die mittlerweile schon umgerüstet haben. Ich denke mir halt auch immer, da sitzen sehr viele ingeneure die ein haufen kohle bekommen um sowas zu entwickeln, sodass es funktioniert. Und dann kommen die deutschen autofahrer und sagen sich näää sowas gabs früher nicht, das war damals besser, wird weg gemacht. Dann kann mans auch sein lassen und sich nen golf 2 holen. Wenn es statistisch auffällig wäre, dass es zu mehr ausfällen kommt, dann würde schon was geändert werden. Nichtsdestotrotz wechsel ich nicht mehr batterien seit es den sensor gibt, eigtl im gegenteil. Meine batterie ist 4 jahre alt und ich fahr weiß gott sehr sehr viel kurzstrecke, mit sitzheizung und allen lustigen verbrauchern. Trotzdem hat sie immernoch, laut tester, über 95% leistung. So schlecht kann also sei ein funktionierender sensor nicht sein. Wer es will kann das ding ja abziehen. Mir persönlich würde das gepiepe tierisch aufn sack gehen :D .

  • Ich ziehe den Sensor ja auch nicht ab. Fehlermeldungen und Gepiepe brauche auch ich nicht. Ich gönne meiner Batterie halt ab und zu eine Vollladung, weil es gut für die Lebensdauer ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!