Danke, dass ihr Euch alle so meinem kleinen oder größerem Problem annehmt.
Ich werde Euch auf dem laufenden halten.
LG
KH
Danke, dass ihr Euch alle so meinem kleinen oder größerem Problem annehmt.
Ich werde Euch auf dem laufenden halten.
LG
KH
Vielleicht hast Du Glück uns es läuft wie bei mir... hatte auch Disco im Cockpit. Fehlermeldung war wohl unspezifisch/unklar, dann alles gelöscht - und es kam nicht wieder vor. Tipo-Selbstheilung!
Okay, dann los:
Nein, die alten Akkus von früher sulfatierten weniger, als die heutigen Autobatterien. Die waren viel schwerer und wenn sich Leute dran erinnern, dass der erste Akku 15 oder teils 20 Jahre hielt, sind endgültig vorbei. Gibt's aktuell nicht mehr...Der Start und Stopp Plunder und diese Strommanagementsysteme führen leider zu unzureichender Ladung, wodurch die Batterie leidet.
In der Ente ist jetzt die Batterie schon neun Jahre, Sommer und Winter, also durchgängig drin, ohne dass sie geladen werden musste. Denn es gibt keine Stromfresser. Zündung aus und es fließt nirgends mehr Strom. Nix standby nix Uhr. So muss das sein.
Okay, dann los:
Nein, die alten Akkus von früher sulfatierten weniger, als die heutigen Autobatterien. Die waren viel schwerer und wenn sich Leute dran erinnern, dass der erste Akku 15 oder teils 20 Jahre hielt, sind endgültig vorbei. Gibt's aktuell nicht mehr...Der Start und Stopp Plunder und diese Strommanagementsysteme führen leider zu unzureichender Ladung, wodurch die Batterie leidet.
Heutzutage sulfatiert da gar nix mehr... da bei start stop sowieso efb oder agm verwendet wird...
und durch die rekuperation beim tipo also hohe spannung beim ausrollen lassen... wirkt da komplett dagegen..
das machen auch die Guten ladegeräte...
mein Ctek mxs25 pulsiert zb am anfang..... (je nach Zustand der batterie kann das auch mal 30min dauern)
Warum pulsiert es?
um der sulfatierung entgegen zu wirken...
da werden kurzzeitig wesentlich höhere spannungen ausgegeben um die sulfat schicht zu lösen
am ende vom ladevorgang (wenn man es den so will) geht die spannung bis auf 15,8v um dann den rest zu lösen...
das macht man aber nur maximal 2x im jahr... den auf dauer ist das schädlich...
vorallem bei einer blei säure batterie.. die kocht dann aus und somit keine säure mehr drin...
Okay, dann los:
Nein, die alten Akkus von früher sulfatierten weniger, als die heutigen Autobatterien. Die waren viel schwerer und wenn sich Leute dran erinnern, dass der erste Akku 15 oder teils 20 Jahre hielt, sind endgültig vorbei. Gibt's aktuell nicht mehr...Der Start und Stopp Plunder und diese Strommanagementsysteme führen leider zu unzureichender Ladung, wodurch die Batterie leidet.
Wenn ich meine Batterie ab und an ans Ladegerät hänge, bei AGM und LiFePo4 mit dem entsprechenden Ladeprogramm, hält eine Batterie heute auch noch 10 Jahre und länger.
Bei meiner GS ist eine AGM serienmäßig verbaut und die lade ich mit dem entsprechenden Gerät 1-2× im Jahr vollständig auf, da AGM eine Ladeschlussspannung von 14,8 V benötigt, die Lima aber nur 14,3 bis 14,4 V zur Verfügung stellt, die Batterie also nie ganz voll wird. Dauerhaft sollte keine Batterie randvoll geladen sein, aber auch nie längere Zeit nur Teilgeladen....
Nicht gleich an eine teure Batterie denken, die geht nämlich nicht auf Garantie, der Sensor schon....
Warum nicht? Innerhalb der ersten 2 jahre auf jedenfall.
Danke für die Erklärung mit den Spannungspulsen.
Na ja, Männers. Ich glaube zur Not auch noch an den Weihnachtsmann.
Ich hatte mir mal die Zeit genommen und mehrere Freds hier, eben diesen
auch, komplett durchzulesen und hier sind etliche tote Batterien
aktenkundig, die nicht sonderlich alt waren...
Also verstehe ich das so: diese Akkus hätten durchaus 20 Jahre alt werden können, aber weil die Ladeschlussspannung der Tipo-Bordelektrik für die AGM-Dinger nicht ausreicht (warum baut Fiat dann sowas ein? Kein Wunder, dass der ADAC in der kalten Jahreszeit ständig mit toten Auto-Akkus beschäftigt ist....) hätten die Tipo-Treiber(innen) eigentlich permanent mit dem Batterieladegerät herumhantieren müssen.
Dieses ständige Nachladen machen hier aber nur ganz wenige Leute korrekt und oft genug und deshalb sterben die Akkus oft viel zu früh. Also sollte ja ein CTek-Ladegerät bei Tipos mit Start-Stopp-System jedem Autokäufer bei der Autoübergabe gleich mit gegeben werden
Dann warten wir mal, was der kommende Winter hier so "anspült". Das Thema schwache Tipo-Batterien wird bestimmt wieder ein großes Thema sein
Und hoffentlich bin ich mit meinem Standard-Akku und ohne S+S nicht dabei
Kurz und knapp das batteriethema sieht jeder so und so. Meine ist seit 5 jahren drin, extreme kurzstrecke, der batteriesensor ist dran, immer licht an, im winter mit popoheizung und sie wurde noch nie extern geladen. Siehe da ich hatte noch nie probleme.
Fakt ist das die exide batterien die fiat verbaut teilweise scheiße sind. Da geht auch mal eine nach kurzer zeit einfach von jetzt auf gleich hopps. Das ist massenware, da ist das nunmal so. Keine sorge fiat baut seine autos schon so, dass die batterien ordentlich geladen werden, auch mit angesteckten batteriesensor. Das können fahrzeuge der heutigen generation einfach.
Meine Batterie ist auch schon mehr als 4 Jahre alt und die Winter in Schweden sind doch etwas rauer als in DE. Batterie musste ich letzten Winter nie laden. Keine Probleme beim starten oder so. Manchmal hat man bei den Batterien einfach Pech. Montagsmodelle oder so.
Wenn ich meine Batterie ab und an ans Ladegerät hänge, bei AGM und LiFePo4 mit dem entsprechenden Ladeprogramm, hält eine Batterie heute auch noch 10 Jahre und länger.
Bei meiner GS ist eine AGM serienmäßig verbaut und die lade ich mit dem entsprechenden Gerät 1-2× im Jahr vollständig auf, da AGM eine Ladeschlussspannung von 14,8 V benötigt, die Lima aber nur 14,3 bis 14,4 V zur Verfügung stellt, die Batterie also nie ganz voll wird. Dauerhaft sollte keine Batterie randvoll geladen sein, aber auch nie längere Zeit nur Teilgeladen....
Sehr gut erklärt... hab ja selber vorn die Standart EFB Batterie... die is sogar am massepol undicht und läuft auch dezent aus
is aber erst mal egal weil die 120ah Life4Po im kofferraum auch allein reichen würden
Kurz und knapp das batteriethema sieht jeder so und so. Meine ist seit 5 jahren drin, extreme kurzstrecke, der batteriesensor ist dran, immer licht an, im winter mit popoheizung und sie wurde noch nie extern geladen. Siehe da ich hatte noch nie probleme.
Fakt ist das die exide batterien die fiat verbaut teilweise scheiße sind. Da geht auch mal eine nach kurzer zeit einfach von jetzt auf gleich hopps. Das ist massenware, da ist das nunmal so. Keine sorge fiat baut seine autos schon so, dass die batterien ordentlich geladen werden, auch mit angesteckten batteriesensor. Das können fahrzeuge der heutigen generation einfach.
ja solls geben... welches baujahr isn deiner?? evtl haben die ab einem bestimmten baujahr vlt die lade kurve oder charakteristik geändert...
Seit heute hab ich mich sogar an ein experiment gewagt... Sensor wieder angesteckt inkl Fehler gelöscht...
nach 20km is er noch vollgas am laden... (ja das dauert ein wenig bis der wieder richtig arbeitet wie es eig sein soll)
werd das mal 1woche testen... eig wollt ich mein Life4Po (lithium) sogar abklemmen von der vorderen batterie... aber mal sehen wie weit der alles absacken lässt...
denke das das ab morgen so sein wird... (meist nach paar km fahren und ein paar start versuchen)
ja solls geben... welches baujahr isn deiner?? evtl haben die ab einem bestimmten baujahr vlt die lade kurve oder charakteristik geändert...
2016, aber ich kann mir nicht vorstellen das da grundlegend was geändert wurde. Evtl gibt es einen unterschied zwischen benziner und diesel, das könnt ich mir vorstellen, mehr auch nicht.
Gab es da nicht zwei Euro 6-Versionen beim Tipo und die neuere sollte ja strenger ausgelegt sein, beim Schadstoffausstoß? Und da haben die Herren Ingenieure ja das Stromsparen "entdeckt"
LiFePo4 Batterie wird sowieso eine Zwischenstufe die nächsten Jahre, bis die Superkondesatoren Marktreif und voll Einsatzfähig sind.
Hab ich schon in meiner seeligen R 1150R zur vollsten Zufriedenheit gefahren, jetzt in meiner F 800GT ebenso, und die R 1200GS LC Adventure bekommt heuer auch noch einen LiFePo4 Saftspender.
Die Batterie, die in der 800er werkelt, sollte eigentlich in der 1200er ihren Platz finden, doch das Gehäuse ist eine kleine Spur zu groß für den Batteriekasten der 1200er. Hab aber schon gleichwertigen Ersatz für die GS gefunden und im Winter wird AGM mit ca. 6 kg gegen LiFePo4 mit 2 kg getauscht.
Mehr Kaltstartstrom, weniger Gewicht, höhere Zyklenanzahl (ca. 5-6000 gegenüber 2000 bei einer Bleibatterie), bessere Tiefentladunggsfähigkeit, die nicht den Tod der Batterie bedeutet, sind für mich die Hauptgründe für LiFePo4 Batterien....
Einzig Kälte mögen die noch nicht so. Da dauert der Startvorgang beim Motorrad doch etwas länger.
Die Batterie muss erst durch eine Stromentnahme innerlich "aufgewärmt " werden. Bedeutet, Schlüssel drehen, Licht an, Fernlicht an, Warnblinker an, ca. 5 Minuten warten und erst dann den Startknopf drücken.
Ob eine LiFePo4 Batterie schon reif für's Auto und den Ganzjahresbetrieb ist, weiß ich nicht, denn das Motorrad steht im Winter in der Garage, kann dort ohne Erhaltungsladung stehen bleiben.
ah ich seh schon da hat einer ahnung
ich hab im kofferraum die Zellen von winston 2x60ah (8zellen= 2blöcke)
und einen Supercap hab ich auch drin mit 58farad... den man dezent merkt
und ja es gibt starterbatterien fürs auto... allerdings sind die schweine teuer
https://greenakku.de/Batterien…hstrom-mit-BMS::2761.html
hätte ich das geld würde die sofort rein kommen
Wieder mal Problem an den Bremsen. Nach dem starken Regen am Wochenende sind meine Bremsscheiben leicht rostig. An sich normal. Nur wird der Rost nur auf ca 50% weggebremst. Häfte der Scheibe hat also keinen Kontakt mit den Belägen. Nur vorne links passt es mehr oder weniger. Aber auch da ist ein 1cm Streifen rost erkennbar. Die Fiat Werke schaut sich am Mittwoch das ganze an. Sie vermuten kein Sicherheitsrisiko da die Bremswerte noch so im grünen Bereich liegen. Mal schauen was der Bremse dieses mal fehlt. Sie diagnostizieren gratis da sie die letzten waren die die Bremsen auseinandernommen haben.
Sehr dubios. Darf normal nicht passieren. Auch die Bremsen "korrekt eingefahren". Da schreiben manche Teilehersteller von Scheiben oder Belägen teils abenteuerliche Vorgehensweisen vor.
Einfach mal richtig ordentlich drauf gelatscht? (ohne rückwärtigen Verkehr versteht sich)
Wenn du die permanent nur streichelst ist das auch nicht gut…weiß nicht mehr warum, aber habe da mal was entsprechendes gelesen wenn ich mich nicht arg täusche.
Und da sieht er ja nur die Außenseite. Innen ist es womöglich anders (noch schlechter?)?
Noah, ist das rundum so, oder nur hinten?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere FCA Konzen Marken Community's
Weitere Webseiten zum Thema Fiat