Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Deine Aussage ist nicht korrekt, als ich meinen Kombi gekauft habe war die Bedingung ein frischer Tüv.....die hinteren Bremsscheiben hatten hinten fast nur Rost......beim Tüv waren die Bremswerte aber besser als mit den neuen Scheiben und Belägen......innen sahen die Bremsscheiben noch schlimmer aus und darum war der 2. Tüv Termin notwendig.

    meine hinteren Scheiben rosten auch schon wieder und haben außen einen ca. 1 cm Rand wo der Bremsbelag nicht hin kommt, aber der Rest ist rostfrei.....naja bin ja auch in einer Woche 2000 Km gefahren und davon fast 1500 KM Autobahn nebst Anhänger.....bei den vorderen Scheiben ist aber kein Rand wo der Bremsbelag nicht hin kommt und die sehen nach 38000 KM noch aus wie Neu...... :) :) :)
    LG Thomas :thumbup:

    Das Problem ist ja, sie rosten auch da wo die Beläge eigentlich bremsen müssten, aber scheinbar sind die Beläge so verschleißfest dass die Scheiben eher darunter wegrosten als dass sich die Beläge an die Scheiben anpassen. Und wenn dann mal Rost drauf ist, schleift der auch noch den Belag weg und der Abstand zwischen Scheibe und Belag wird in dem Bereich noch größer.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • So, nach 5 Tagen mal wieder Tipo gefahren und alles ist bestens. Keine Meldung im Display, sogar die hinteren Trommelbremsen waren trotz angezogener Handbremse mal nicht nach den vielen Tagen "blockiert". Ich denke der Tipo hat sich gefreut, dass ich wieder in ihm sitze. :)

  • Also jetzt fahre ich seit 1991 Auto, aber mir ist noch nie eine Handbremse festgegammelt... Auch nicht, wenn ein Auto im Winter mal 3 Monate stand wegen Verkauf....
    Ich benutze die Handbremse jeden Tag mehrmals, da kann nix festgehen....

    FIAT-> Fährt Immer Alle Tage oder verkehrt: Tut Ausnahmslos Immer Fahren.


    Wer offen für alles ist, kann nicht ganz Dicht sein...

  • oh doch....hatte ich sowohl am Mondeo MK1 als auch am Renault 18, ist natürlich eine Weile her, danach hatte ich das auch bei keinem Fahrzeug mehr....bin aber auch gar nicht sicher ob ich danach noch ein Fahrzeug mit Trommelbremse hatte.
    Und ich nutze die Handbremse bei jedem Abstellen.
    Zumindest der Mondeo war auch zu jeder Wartung, bei dem Renault....reden wir nicht drüber, bei dem brauchte auch der Anlasser hin und wieder einen Schubser, hatte daher lange Zeit immer ein Universalwerkzeug für Bremstrommel und Anlasser im Kofferaum. :D

  • So, nach weiteren Tagen mit der Handbremsmethode zeigen sich erste blanke Stellen auf der Rostspur. So wie das ausschaut muss ich das noch ne ganze Woche Wochen machen. Schön ist es nicht, stinkt jedes mal ein wenig nach Bremse wenn ich am Ziel bin obwohl vom Ende der Bremsstrecke bis zum Ende der Fahrt noch gut 1 km Weg sind.
    Dafür bahnt sich das nächste Problem seinen Weg, früh nach dem Kaltstart, welcher völlig problemlos abläuft, nimmt er die ersten 100m nur völlig unwillig Gas an, setzt regelrecht aus und kommt teilweise nicht vom Fleck. Aber, keinerlei Fehlermeldung! Hab diese Füllung aber mal nicht, wie meist sonst, bei Aral getankt.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Weiss nicht ob ich den Tipo heute nachhause nehme bei der Werke. Vorne links hab ich einen platten Reifen mit noch etwas Luft. TPCS hat aber noch nicht reagiert obwohl der Reifen sehr flach ist. Wird wohl auf vier neue Reifen rauslaufen da alle nur noch 3.5-4mm Profil haben.
    Leider kein Ersatzrad das ich aufziehen kann :thumbdown:

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Wenn er nix macht brauch er auch keinen stellen :D Meinst du mit navi update ein karten update oder das ganze radio? Da gibt es unterschiede.

    Tachauch,


    also die sollten das Navi updaten wenn sie den USB Port zuverlässig hinbekommen haben. Wenn für letzteres ein komplett Update erforderlich wäre, hätte er das halt auch machen sollen. So langsam nervt mich das, dass man hier offenbar nirgends eine fachlich kompetente (und vielleicht noch freundliche) Werkstatt findet, egal für welches Auto. Fiat Hemmerle ist ja nun bekannt, beim Mahag haben sie in einem Audi eine Sprühdose mit Silikonspray im Federbein (!) liegen lassen, der Peugeot konnte beim 806 keinen Fehlerspeicher auslesen....


    Ich glaub ich muß für das nächste Gefährt bei meinem Ami-Schrauber einen günstigen Alltagsami in Suchauftrag geben. Da gibts den ganzen komplexen Elektronikrimskrams nicht, das meiste kann man selber machen und wenn eine Werkstatt ran muß, kostet es die Hälfte von einem neuen Auto. Und die Werkstatthandbücher gibt's auch zu haben.

  • Weiss nicht ob ich den Tipo heute nachhause nehme bei der Werke. Vorne links hab ich einen platten Reifen mit noch etwas Luft. TPCS hat aber noch nicht reagiert obwohl der Reifen sehr flach ist. Wird wohl auf vier neue Reifen rauslaufen da alle nur noch 3.5-4mm Profil haben.
    Leider kein Ersatzrad das ich aufziehen kann :thumbdown:

    Der Platten ist doch nur unten. :1f609: :1f602:

  • Ärgerlich. :(
    Ich hab ja auch immer solches Glück...
    Ziemlich das erste, was ich bei meinem neuen Tipo gemacht habe: Ersatzrad in Fahrbereifung hinten reingelegt.

    Werde ich jetzt wohl auch machen. Muss aber zwei Ersatzreifen kaufen da ich im Winter eine andere Reifengrösse drauf habe sowie Spikes.
    Werde mal beim Reifenhändler des Vertrauens fragen ob er irgendwelche Gebrauchte Reifen auf Stahlfelge hat. Mehr braucht es als Ersatzreifen ja nicht.

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • So, nach weiteren Tagen mit der Handbremsmethode zeigen sich erste blanke Stellen auf der Rostspur. So wie das ausschaut muss ich das noch ne ganze Woche Wochen machen. Schön ist es nicht, stinkt jedes mal ein wenig nach Bremse wenn ich am Ziel bin obwohl vom Ende der Bremsstrecke bis zum Ende der Fahrt noch gut 1 km Weg sind.
    Dafür bahnt sich das nächste Problem seinen Weg, früh nach dem Kaltstart, welcher völlig problemlos abläuft, nimmt er die ersten 100m nur völlig unwillig Gas an, setzt regelrecht aus und kommt teilweise nicht vom Fleck. Aber, keinerlei Fehlermeldung! Hab diese Füllung aber mal nicht, wie meist sonst, bei Aral getankt.

    Das habe ich öffter, dass die Bremse beim Aussteigen ziemlich riecht. (bin zu Terminen leider fast immer spät dran, eine schlechte Angewohnheit von mir)
    Mit dem Ruckeln nach dem Kaltstart habe ich auch hin und wieder, konnte da noch kein Muster erkennen, ob warm, kalt, trocken, nass....wie es kommt so geht es auch wieder.
    Man lernt damit zu leben. ;)

  • Dann würden die Bremswerte auf dem Prüfstand aber nicht annähernd mehr im grünen Bereich sein.

    Bei meinem sehen die Scheiben hinten an der Innenseite auch total beschissen aus (links noch schlimmer als rechts), verrostet und riefig. Außen nicht total blank, aber auf den ersten Blick ok. Kürzlich während der HU beim KÜS waren die Bremswerte vollkommen in Ordnung und auf beiden seiten gleich stark. Den Prüfstempel gab´s trotzdem (ohne Mängel, aber mit Hinweis auf das Tragbild der Scheiben).


    Gestern schreib ich schon etwas dazu: Wer ist der Erste beim TÜV?

  • Werde ich jetzt wohl auch machen. Muss aber zwei Ersatzreifen kaufen da ich im Winter eine andere Reifengrösse drauf habe sowie Spikes.Werde mal beim Reifenhändler des Vertrauens fragen ob er irgendwelche Gebrauchte Reifen auf Stahlfelge hat. Mehr braucht es als Ersatzreifen ja nicht.

    Du brauchst nur eine Größe. Als Ersatzrad, das man nur im Notfall nutzt, ist das erlaubt. Der Abrollumfang wird sowieso der gleiche sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!