Flugrost entfernen

Partner:
Feiertag?
  • nachdem ich heute auf Sommerreifen gewechstelt hatte habe ich mich mal um meinen Flugrost gekümmert! ;( Das war bitter nötig.
    Flugrost - was ist das? Wußte ich bis vor kurzem auch nicht, da ich immer schwarze Autos hatte. Aber als Fahrer eines gelato weißen Tipos lernt man diesen leider sehr schnell kennen. Flugrost bekommt wohl jedes Auto mehr oder weniger ab, nur fällt er halt bei weißen Autos sehr deutlich auf als kleine, braune Flecken. Sieht eigentlich aus wie Farbspritzer. Mit einfachem reiben mit einem Microfasertuch erreicht man gar nichts! Selbst Teerflecken sind gegen Flugrost eine Kleinigkeit. Also, Auto zunächst gewaschen (Waschhalle :whistling: ) und ran ans Werk. Ich habe micht für (Schleichwerbung an) Dr. Wack Flugrost-Entferner entschieden. Eine gute Wahl wie ich feststellen konnte. Also betroffene Stellen mit diesem Mittel einsprühen und ca. 5 Minuten einwirken lassen. Recht schnell "sieht" man die Wirkung. Die Farbe der Flüssigkeit (Gel) ändert sich bei den rostigen Stellen von weiß in lila und läuft langsam den Lack runter. Mit Schwamm und Wasser abspülen und fertig. Die Wirkung war wirklich gut aber nicht 100%-ig. Ca. 2/3 des Flugrosts ging damit problemlos runter. Ich wollte aber alles runter bekommen :D , also den hartnäckigen Flecken mit blauer Lackreinigungsknete nochmal auf die Pelle gerückt. Habe diese erstmalig benutzt und muss sagen, es ist Arbeit, aber es führt zum Ziel. Also ein kleines Stück Knete genommen. Diese Knete braucht jedoch ein Gleitmittel :saint: . Ein Kollege empfahl mir dafür Sonax-Scheibenreiniger und das funktioniert auch echt gut. Stelle mit Scheibenreiniger eingesprüht und mit der Knete den Fleck wegradiert. Empfohlen wurde mir die Knete NICHT kreisförmig zu verwenden, also immer nur von links nach rechts oder von oben nach unter benutzen. Wie gesagt, hat super funktioniert, Antonio ist jetzt wieder rostfrei :thumbsup: .
    Ich habe dies nach 1,5 Jahren das erste Mal gemacht und das war wohl auch das Problem - dass war zu spät! Denke wenn man den Flugrost-Entferner 2x im Jahr regelmäßig anwendet kann man sich das nacharbeiten mit der Knete sparen.


    An alle Fahrer mit weißen Tipos - wie sieht denn das bei euch aus? Alles schön oder habt ihr auch mit dieser Plage zu kämpfen? Ich liebe meinen weißen Antonio aber so ein Mist mit diesem Flugrost hatte ich noch nie und aus diesem Grund würde ich heute wahrscheinlich eine andere Farbe (am besten braun :D ) wählen.
    Natürlich frage ich mich wo kommt dieser Flugrost her? Die einen sagen es trifft einen wenn man nah an einer Bahnstrecke wohnt bzw. häufig parkt - hab ich nicht. Andere sagen es kommt von der Bremse. Welche Bremse? Meine eigende Bremse oder die von anderen Autos? Ich fahre ja überwiegend Autobahn und da wird ja mit oft viel und stark gebremst. Wenn ich wüsste dass es an meinen Bremsbelägen liegen würde, würde ich die sogar evtl. tauschen lassen, aber ob´s mit den neuen besser wird? Rubby, Jörg und Ralf (unsere Putz- und Poliermeister) werden wahrscheinlich sagen, hau ordentlich Wachs drauf. Ja, vielleicht haben sie damit sogar Recht...
    Fragen über Fragen.... ?(

  • Frank, auch ich bin sehr stolz auf Dich!! :thumbup:


    Gibt es eigentlich Fotos, wie dieser Flugrost aussieht? Was bei Matze und anderen am Auspuff zu sehen ist, nennt man das auch „fortgeschrittenen“ Flugrost.....


    Gruß.


    PS: Ostergrüsse aus der Ukraine. Großes Fest hier. Heute Abend fliegen wir zurück. :)

  • Also mit dem Flugrost und dem weißen Auto, dass ist teilweise wirklich ein Alptraum. Was aber nicht unbedingt an der Farbe liegt, eher am Lack des Tipo, der schreit ja förmlich danach! Ich hatte schon mal ein weißes Auto, wo es nicht halb so schlimm war, aber bei meiner ehemaligen Limousine, der Limousine meiner Mutter oder jetzt meinem Beppo, genügen zwei Wochen Winter und Salz...das Auto ersäuft förmlich in braunen Punkten. So extrem hatte ich das wie gesagt noch bei keinem Lack, egal ob weiß oder einer anderen Farbe. Dazu muss man sagen, dass meine Lacke immer gut gewachst und konserviert werden. Ich will bei Gott nicht wissen, wie ds dann aussieht wenn man seinen Lack nicht pflegt, dann wird man doch wahnsinnig. ;)


    Gestern habe ich mich auch an die Flugrost-Entfernung gemacht, war war etwas arbeit, aber das Ergebniss ist so wie ich mir das vorstelle. Nach dem Waschen bearbeite ich die betreffenden Teile mit Lackreiniger von RS2000. Ist der billigste auf dem Markt, aber auch am effektivsten. Kleine Kratzer entfernt man damit gleich mit und meist genügen ein bis zwei Durchgänge und der zähe Flugrost ist Geschichte. Wenn man weiß wie man ihn anwendet und etwas Erfahrung damit hat, gibts keine Hologramme, der Lack ist gut gereinigt und danach eine schöne Schicht Wachs drauf.


    Da man das auch nur einmal im Jahr macht, muss man sich keine Gedanken machen. Wenn gleich das die Arbeit nicht angenehmer macht und man bei weißem Lack wahsinnig wird, denn je nach Winkel denkt man "Jap alles weg", kaum schaut man von einer anderen Seite denkt man "oh Gott....wo kommt das jetzt alles her" :)

  • Ich hatte bei meiner Limousine auch damit zu kämpfen. Sie war ca. 1 Jahr in unserem Besitz als ich den Flugrost das erste Mal feststellte.
    Ich wollte jetzt im Frühjahr das Ganze professionel entfernen lassen. Hätte mich bei einem Aufbereiter ca. 150€ gekostet.
    Das hat jetzt der Verkäufer meines FCA-Dealers veranlasst... ;)


    Beim Kombi wollte ich vor dem nächsten Winter schon vorab den Flugrost entfernen und anschließend den Lack versiegeln lassen.
    Kostet zwar immer etwas, aber ist wenigstens sinnvoll eingesetztes Geld... :D


    Mfg
    Andi


    PS: ich hatte drei Jahre eine Astra G Caravan in weiß - der war nach den 3 Jahren nicht mehr weiß, sondern schmutzig gelb/braun, obwohl er regelmässig gewaschen wurde...Flugrost läßt grüßen!

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Habe bei unserem Hatchback auch den Flugrost entfernt. Komischerweise habe ich das bei allen meinen anderen Autos nie gehabt... ?(


    Das muss an der Qualität oder Zusammensetzung der Fiat Bremsscheiben liegen, dass sich da beim Bremsen so viele heiße Metallsplitter lösen und auf dem Lack absetzten. Anders kann ich mir das nicht erklären... 8|


    Gruß Rainer


    Flugrost Flugrost Flugrost

  • Das stimmt bestimmt. Aber beim Tipo ist echt echt heftig.
    Mein Vater hatte früher mal zwei weiße Autos (Lancia Beta Coupe und Fiat Tempra SW) aber das hatte er so nicht....
    Insofern denke ich auch das es von den Belägen kommt..

    Jedes Fahrzeug verteilt geringe Mengen Metallabrieb auf den Straßen wenn es bremst.
    Frank ich kann Dir versichern unser weißes Audi Cabrio sah genau so aus. :thumbsup:

  • Ein schwacher Trost Ralf ;( . Trotzdem danke :D
    Ich bin ja hin und her gerissen. Auf der einen Seite ist es gut das man ihn sieht denn dann kann man ihn entfernen. Denn runter muss er ja. Auf der anderen Seite nervt es. Ich wusste echt gar nicht was das ist - Flugrost?
    Wie gesagt ich mag weiß total gerne, glaube aber aufgrund des Flugrosts war Antonio mein erstes und letztes weißes Fahrzeug 8|

  • Ein schwacher Trost Ralf ;( . Trotzdem danke :D
    Ich bin ja hin und her gerissen. Auf der einen Seite ist es gut das man ihn sieht denn dann kann man ihn entfernen. Denn runter muss er ja. Auf der anderen Seite nervt es. Ich wusste echt gar nicht was das ist - Flugrost?
    Wie gesagt ich mag weiß total gerne, glaube aber aufgrund des Flugrosts war Antonio mein erstes und letztes weißes Fahrzeug 8|

    ich versichere dir frank, andere farben sehen auch toll aus und sind nicht flugrostanfällig :rolleyes:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!