nachdem ich heute auf Sommerreifen gewechstelt hatte habe ich mich mal um meinen Flugrost gekümmert! Das war bitter nötig.
Flugrost - was ist das? Wußte ich bis vor kurzem auch nicht, da ich immer schwarze Autos hatte. Aber als Fahrer eines gelato weißen Tipos lernt man diesen leider sehr schnell kennen. Flugrost bekommt wohl jedes Auto mehr oder weniger ab, nur fällt er halt bei weißen Autos sehr deutlich auf als kleine, braune Flecken. Sieht eigentlich aus wie Farbspritzer. Mit einfachem reiben mit einem Microfasertuch erreicht man gar nichts! Selbst Teerflecken sind gegen Flugrost eine Kleinigkeit. Also, Auto zunächst gewaschen (Waschhalle ) und ran ans Werk. Ich habe micht für (Schleichwerbung an) Dr. Wack Flugrost-Entferner entschieden. Eine gute Wahl wie ich feststellen konnte. Also betroffene Stellen mit diesem Mittel einsprühen und ca. 5 Minuten einwirken lassen. Recht schnell "sieht" man die Wirkung. Die Farbe der Flüssigkeit (Gel) ändert sich bei den rostigen Stellen von weiß in lila und läuft langsam den Lack runter. Mit Schwamm und Wasser abspülen und fertig. Die Wirkung war wirklich gut aber nicht 100%-ig. Ca. 2/3 des Flugrosts ging damit problemlos runter. Ich wollte aber alles runter bekommen
, also den hartnäckigen Flecken mit blauer Lackreinigungsknete nochmal auf die Pelle gerückt. Habe diese erstmalig benutzt und muss sagen, es ist Arbeit, aber es führt zum Ziel. Also ein kleines Stück Knete genommen. Diese Knete braucht jedoch ein Gleitmittel
. Ein Kollege empfahl mir dafür Sonax-Scheibenreiniger und das funktioniert auch echt gut. Stelle mit Scheibenreiniger eingesprüht und mit der Knete den Fleck wegradiert. Empfohlen wurde mir die Knete NICHT kreisförmig zu verwenden, also immer nur von links nach rechts oder von oben nach unter benutzen. Wie gesagt, hat super funktioniert, Antonio ist jetzt wieder rostfrei
.
Ich habe dies nach 1,5 Jahren das erste Mal gemacht und das war wohl auch das Problem - dass war zu spät! Denke wenn man den Flugrost-Entferner 2x im Jahr regelmäßig anwendet kann man sich das nacharbeiten mit der Knete sparen.
An alle Fahrer mit weißen Tipos - wie sieht denn das bei euch aus? Alles schön oder habt ihr auch mit dieser Plage zu kämpfen? Ich liebe meinen weißen Antonio aber so ein Mist mit diesem Flugrost hatte ich noch nie und aus diesem Grund würde ich heute wahrscheinlich eine andere Farbe (am besten braun ) wählen.
Natürlich frage ich mich wo kommt dieser Flugrost her? Die einen sagen es trifft einen wenn man nah an einer Bahnstrecke wohnt bzw. häufig parkt - hab ich nicht. Andere sagen es kommt von der Bremse. Welche Bremse? Meine eigende Bremse oder die von anderen Autos? Ich fahre ja überwiegend Autobahn und da wird ja mit oft viel und stark gebremst. Wenn ich wüsste dass es an meinen Bremsbelägen liegen würde, würde ich die sogar evtl. tauschen lassen, aber ob´s mit den neuen besser wird? Rubby, Jörg und Ralf (unsere Putz- und Poliermeister) werden wahrscheinlich sagen, hau ordentlich Wachs drauf. Ja, vielleicht haben sie damit sogar Recht...
Fragen über Fragen....