1992 Fiat Tipo Sedicivalvole Restauration

Partner:
Feiertag?
  • Hallo,


    Langsam komm ich weiter, es scheint in der Tat so als ob, bis auf die Innenkotflügel, der Rost keine erwähnenswerten Angriffsflächen gefunden hat. Da letztere aber teilweise geschweißt sind muss ich auf die Hilfe eines Kollegen zurückgreifen, zuerst jedoch gilt es die Fahrerseite ebenfalls zu entkernen und alles soweit gründlich zu reinigen! Ausserdem
    Werde ich den Tipo mit einem Ölkühker ausstatten, auch hier bewegen wir uns abseits des Originals, da aber der serienmässig verbaute Wärmetauscher das Öl nicht kühlen kann muss Abhilfe geschaffen werden!


    Sonst gibt es bislang keine nennenswerten Entdeckungen zu machen, bis auf die oben bereits erwähnte gute Substanz und die Erkenntnis, dass ich dann doch etwas zum Perfektionismus tendiere und dabei bin alle Schrauben zu vermessen um sie gegen solche aus Edelstahl zu ersetzen...


    Grüsse aus der Hobby Garage,


    Tom

  • gutenmorgen Tom, weiter so und das mit den Edelstahl schrauben find ich gut habe bei meinem alfa alle unterbodenschrauben mit wächst versiegelt Inc..quer und längsträger.Da ist Rost kein Thema.Würd ich dir dann auch empfehlen trotz Edelstahl schrauben eine Schicht wächst schadet nicht.Öhlkühler war in der tat beim 2liter ein problem da zu kleiner Tauscher mit Kühlwasser nur unzureichend gekühlt wurde.Bei meinem damaligen 93 tipp 3türig hatten sie dann die Leistung auf 139ps von 147ps gedrosselt.Der grössere öhlkühler ist also gar nicht so schlecht.viel spaß noch.lg

  • Moinsen ,


    Das du so penibel bist , das gefällt mir sehr . Würde ich wohl auch so machen , wenn ich dazu die Möglichkeiten hätte .


    Bei VA Schrauben habe ich aber böse Erfahrungen gemacht , sowohl beim ein als auch beim ausschrauben . Die fressen halt sehr gern und das ist immer sehr unschön . Ein Tropfen , ich komm grad nicht auf den Hersteller , ist da sehr ratsam .
    Das ist kein ÖL , ehe so eine Sprühpaste , silber.

  • Hi,


    Danke für die netten Worte, das treibt an! :thumbsup:


    Generell muss ich mir noch Gedanken zu enigen Sachen machen. Gleich geht es ans reinigen, das mag ich nicht so toll... ;)


    Danach stellt sich schon die erste, ganz große Frage, Unterbodenschutz ja oder nein...


    Ausserdem bin ich mir wegen der Lackierung noch im Unklaren, auch wenns noch nicht so weit ist. Der Erstlack hat ohne Zweifel einige Mängel, steht aber noch sehr satt da. Vielleicht bleibt er so und ich lass die Beulen mittels Smartrepair richten... Allerdings werden die zwei vorderen Kotflügel zwangsläufig neu gemacht, denke ich...


    Hier mal ein paar Fotos vom polierten O-Lack unter Neon Licht...



    Grüße,


    Tom

  • Es sind so einige feine Kratzer in der Lackoberfläche zu sehen, aber die sollte man noch weg bekommen.
    Für die neuen Kotflügel müsstest du dann die Farbe mit Alterungsprozeß anrühren lassen.
    Dann sollte man keinen Unterschied sehen können.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Hallo!


    Wie vielen Schraubern mit Familie fehlt es mir vor allem an einem: Zeit! ;) Deshalb komme ich auch nur langsam voran! Nichts desto trotz ist die Demontage fast abgeschlossen... An sich hat alles so weit geklappt! Der Wagen ist in gutem Zustand, ich freu mich derart auf den Mai 17...


    Was die Lackierung angeht, da hab ich noch keine Entscheidung getroffen! Aber ich hab ja auch noch relativ viel Zeit... Tendenziell geht es aber in Richtung Komplettlackierung, alles andere wäre immer nur ein Kompromiß, das Fahrzeug erhielt nicht die Lackpflege die ich mir so vorstelle...



    Grüsse, Tom

  • Hallo,


    Heute hab ich die originalen Felgen zurück bekommen. Sie wurden gerichtet, gesandstrahlt und neu pulverbeschichtet. Ich freu mich riesig weils an sich die ersten Teile sind die jetzt wirklich neuwertig sind! Auch wenns die letzten Teile sind die montiert werden! ;)


    Vorher:



    Nachher:




    Grüsse, Tom

  • Hallo,


    Es hat sich einiges getan die letzte Zeit... Die unzumutbaren Roststellen wurden entfernt, der Wagen ist immer noch nicht neu, hat aber jetzt einen guten Allgemeinzustand. Flugrost am Fahrwerk ist immer noch ein Thema, ich denke aber dass das so bleibt, will ihn ja auch noch fahren können. Durchgerostet ist aber nichts mehr. Ledigilich die Aufnahmepunkte des Wagenheebers müssen noch einmal gereinigt und lackiert werden, das ist aber erst später ein Thema.


    Ein paar Bilder zeigen den Fortschritt...


    Träger am Anfang des Projekts:



    Träger jetzt:



    Neu gemacht wurden ebenfalls, die Batteriehalterung sowie der Träger für den Kühler, hier wurden allerdings die bestehenden Teile gereinigt, grundiert und lackiert...



    Der Wagen steht zur Zeit so auf der Bühne, nun werden alle Fahrwerk und Bremskomponenten erneuert und dann kommt er wieder auf die Räder... Die Intensivreinigung des Motorraums inklusive der eventuellen Erneuerung von Kontakten steht jetzt an erster Stelle...



    Es stellt sich raus daß das ganze Projekt (wie immer) nicht kostendeckend sein wird, sprich die Investitionen liegen jetzt in etwa beim optimistischen Liebhaberwert eines Fiat Tipo Sedicivalvole Bj 92, sollte der Wagen noch neu lackiert werden (davon gehe ich zur Zeit aus) liegen wir irgendwo bei 10000 Euro... Mein Trost ist die Aussicht einen der wenigen Tipo's 2.0 zu fahren, vom Zustand des Fahrzueges und den neu gesammelten Erfahrungen für zukünftige Projekte mal ganz abgesehen... :)


    Grüsse,


    Tom

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!