Lichtausbeute von Hatchback Scheinwerfer in der "LOUNGE Ausstattung"

Partner:
Feiertag?
  • Hallo Zusammen,


    wer von Euch Hatchbackern mit den LoungeModellen und dem LED Tagfahrlicht und der "Linse" im Auge, kann mir Erfahrungen mit der "Sicht/Lichtausbeute" in der Nacht /bei Regen mitteilen?.
    Hat man hier eine angenehme Sicht?


    Viele Grüße

  • Moin, hab meinen ja seit letzter Woche Freitag. Seitdem ist hier mehr oder weniger Regenwetter. Sicht ist meiner Ansicht sehr gut, auch im Dunkeln(fahr morgens um halb sechs zur Arbeit). Sehr schön finde ich das Abbiegelicht übrigens, hatte ich bisher noch bei keinem Auto.



    Fernlicht könnte bisschen mehr Leistung haben finde ich, benutze ich aber eh ganz selten.

  • ich hab's noch nicht gemacht, aber laut Anleitung wird das Abblendlicht durch den vorderen Radkasten gewechselt! Bei meinem Smart Forfour war das auch so. Das war das letzte!!! Der Smart war tiefer gelegt und ohne aufbocken mit den Wagenheber ging gar nichts. Und meist geht die Lampe natürlich im Herbst/Winter kaputt und man macht im nassen Radkasten rum und sift sich komplett ein :thumbdown: . Ich hab dann auf plus 150?% Leuchtkraft verzichtet und beim Radwechsel auch die Lampen auf Longlife gewechselt. Das aktuelle Licht finde ich absolut okay und ich werde definitiv nicht auf Nightbreaker und Co. wechseln. (auch wenn's tolle Lampen sind aber die Lebensdauer ist halt begrenzt).
    Naja, vielleicht geht's ja beim Tipo einfacher.. ^^

  • Auszug aus der Betriebsanleitung


    Abblendlichter
    Zum Auswechseln der Glühlampe 1 Abb. 136 wie folgt vorgehen: Von der Innenseite des Motorraums her, die Schutzabdeckung aus Gummi 1 Abb. 137 ausbauen. Den elektrischen Verbindungsstecker abklemmen, dann die Halteklammer abziehen. Die Glühlampe 2 austauschen. Den elektrischen Verbindungsstecker wieder anklemmen und die Gruppe Lampe – Stecker wieder in die Aufnahme einstecken. Die Halteklammer wieder anbauen und die Einrastung überprüfen. Den Gummideckel 1 anbringen.
    Fernlichter
    Zum Auswechseln der Glühlampe 3 Abb. 136 wie folgt vorgehen: Von der Innenseite des Motorraums her, die Schutzabdeckung aus Gummi 2 Abb. 138 ausbauen. Die Gruppe Lampe – elektrischer Verbindungsstecker herausziehen. Den elektrischen Verbindungsstecker 3 abklemmen und die Lampe 4 ersetzen. Die Gruppe Lampe – elektrischer Verbindungsstecker wieder in die entsprechende Aufnahme einstecken und die richtige Befestigung prüfen.


    Über den Radkasten werden die Leuchtmittel der Nebelscheinwerfer gewechselt.
    Dort ist in der Radhausschale eine Inspektionsklappe.

  • Hi,
    ich finde die Lichtausbeute des Abblendlichtes miserabel. Trotz getauschter H7( Osram Night Breaker), war bei Regen der Lichtkegel schlecht, direkt vorm Wagen superhell alles was weiter als 20m weg war, war im dunkel verschwunden. Auch zur Seite fand ich den Lichtkegel zu niedrig. Scheinwerfer wurden heute kontrolliert und die Einstellungen waren ok.

  • Hi,
    ich finde die Lichtausbeute des Abblendlichtes miserabel. Trotz getauschter H7( Osram Night Breaker), war bei Regen der Lichtkegel schlecht, direkt vorm Wagen superhell alles was weiter als 20m weg war, war im dunkel verschwunden. Auch zur Seite fand ich den Lichtkegel zu niedrig. Scheinwerfer wurden heute kontrolliert und die Einstellungen waren ok.

    klar meine Giulietta hat bixenon aber die lichtausbeute beim hatchback ist wirklich schlecht.hatte ihn zur Probefahrt und fuhr auch nachts.Also so schön sie auch design mäßig gut aussehen so schlecht ist das licht.Frage mich warum es keine xenonbrenner gibt? wenigstens die einfachen vom 500x wäre doch schon was? Vielleicht bei der modellpflege kommt's in die aufpreisliste. :rolleyes:

  • Ja, toll ist die Ausbeute wirklich nicht, aber ich würde sagen für 98% aller Fahrten ist es ausreichend.
    Falls ich mal mit dem Fahrzeug wie mit meinem vorigen Astra H wieder ans Schwarze Meer in die Ukraine fahren sollte, dann sollte ich allerdings über Zusatzscheinwerfer auf dem Dach nachdenken. Was da so alles nachts unbeleuchtet unterwegs ist (Wodka-Trinker, Pferdekarren, Drahtesel, Moskowitsch & Lada ....), und dazu die bis zu 20 cm tiefen Löcher im Straßenbelag, Apshaltauswerfungen, die Dir die Bremsleitungen abhobeln und natürlich die Polizisten, die sich im Gebüsch verstecken und nach Touris Ausschau halten. Alles schon erlebt, daher:


  • Jammern auf hohem Niveau?
    Für mich ist das seit Jahren das beste Abblendlicht was ich hatte!!!! Oder liegt es an den leicht dunkel getönten Scheinwerfern beim Lounge (hat die Limo ja nicht) ?
    Mein letztes Auto war ein Smart forfour - das waren Funzeln!!! Und wer Xenon gewohnt ist wird sicherlich beim Tipo enttäuscht werden...
    Ich bin echt froh wieder so gute Abblendlichter zu haben :D und das mit den Standardlampen.
    Also mein Tip: besorgt euch einen Smart forfour, fahrt ihn mal einen Monat im dunkeln (dürft auch gerne immer mit eingeschalteten Nebellampen fahren-anders geht´s im Regen sowieso nicht ^^ ). Ihr werden anschl. über die Lichtausbeute im Tipo begeistert sein...

  • Ich selbst habe jetzt genug im Dunkeln hinter mir. Ich bin mit den Lichtern zufrieden. Es könnte besser sein, aber es ist vollkommen okay und stellt gegenüber meinem Stilo als Vorgänger deutlich besser da.
    Vermutlich würden hier sicherlich modernere Lichter (LED/ Xenon) mehr Lichtausbeute bringen, aber das ist okay. Habe auch schon bei strömendem Regen in der Nacht zu tun gehabt, war auch okay.


    Das sind soweit mal meine persönlichen Erfahrungen, die ich selbst gemacht habe und sicherlich von meinen Vorrednern auch anders empfunden werden.


    Grüße

  • also ich kann mich noch an die Fahrschule erinnern: Licht ist nicht dafür da um besser zu sehen sondern um besser gesehen zu werden! Oder war das in einem anderen Zusammenhang ;)


    Ich bin bisher weder einem Tipo Tag oder gar nachts begegnet oder bin ein Tipo in der Nacht gefahren. Deshalb kann ich dazu direkt nichts sagen.


    Ich weiß aber, dass der TÜV/Dekra so Lichtprüfstellen hat. Da stellt man sich an so eine Linie und in einer gewissen Entfernung trifft dann der Lichtkegel auf eine Fläche, so dass man feststellen kann, ob a) die Scheinwerfer richtig eingestellt sind und b) ob genug Licht rauskommt.
    Wenns da passt, ist es in Ordnung und alles andere ist subjektives Empfinden.


    Ich weiß ja, dass Eure Tipos noch nie beim TÜV zur HU waren. Vielleicht kann man trotzdem mal so ein Prüfstand aufsuchen damit man ein Ergebnis hat. Evtl. hat der Freundliche ja so ein Ding in seiner Werkstatt...

  • Jammern auf hohem Niveau?
    Für mich ist das seit Jahren das beste Abblendlicht was ich hatte!!!! Oder liegt es an den leicht dunkel getönten Scheinwerfern beim Lounge (hat die Limo ja nicht) ?
    Mein letztes Auto war ein Smart forfour - das waren Funzeln!!! Und wer Xenon gewohnt ist wird sicherlich beim Tipo enttäuscht werden...
    Ich bin echt froh wieder so gute Abblendlichter zu haben :D und das mit den Standardlampen.
    Also mein Tip: besorgt euch einen Smart forfour, fahrt ihn mal einen Monat im dunkeln (dürft auch gerne immer mit eingeschalteten Nebellampen fahren-anders geht´s im Regen sowieso nicht ^^ ). Ihr werden anschl. über die Lichtausbeute im Tipo begeistert sein...

    Also ich hab ja auch die Limo und bin von der Lichtausbeute auch nicht so begeistert weil ich fast immer im Dunkeln fahre.
    Es ist auszuhalten so isses nicht aber wie du schon sagst wenn man Xenon gewohnt war oder auch H4 sind die H7 einfach scheiße.
    Das ist mir schon damals beim Skoda Fabia meines Kollegen aufgefallen, der fuhr zuerst den alten mit H4 da war das Licht sagen wir mal okay und dann den neuen die hatten dann H7 und das Licht war dann wirklich im Vergleich unter aller Sau, warum auch immer, wenn doch die H7 angeblich "moderner" sind.

  • Also ich hab ja auch die Limo und bin von der Lichtausbeute auch nicht so begeistert weil ich fast immer im Dunkeln fahre.Es ist auszuhalten so isses nicht aber wie du schon sagst wenn man Xenon gewohnt war oder auch H4 sind die H7 einfach scheiße.
    Das ist mir schon damals beim Skoda Fabia meines Kollegen aufgefallen, der fuhr zuerst den alten mit H4 da war das Licht sagen wir mal okay und dann den neuen die hatten dann H7 und das Licht war dann wirklich im Vergleich unter aller Sau, warum auch immer, wenn doch die H7 angeblich "moderner" sind.

    so ist es auch bei mir bin eben nur Xenon gewöhnt beim stilo gehabt ebenso beim bravo und jetzt bei der Giulietta und sogar bei meiner fraus Ypsilon.also heute ist Xenon eigentlich mindeststandart.Wie gesagt sollte fiat überdenken und auch optional anbieten, gerade nachts auf der Autobahn ist ein gutes licht sicherheitsrelevant!!! 8o

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!