"Tuning"-Ideen & Vorstellungen

Partner:
Feiertag?
  • a für mich kommt nur eine Sonderanfertigung von Remus, Sebring oder Fa. Mäxxson in Graz in Frage. Habe diese auch alle angeschrieben. Mal schauen was es dann genau wird, aber eine Duplex-Konplettanlage unter 1000eur wäre top

    Kannst du mich da bitte am laufenden halten, was deine Anfrage ergeben hat?! Thx im voraus ;)

  • Ich will doch nur einen schönen, brabbelnden Endtopf mit Tüv Zulassung, ist das denn sooo schwer? Können die Sackgesichter nicht langsam mal aus der Hefe kommen?

  • Das gute an Österreich ist ja, das Sachen, die dort durch den TÜV abgenommen werden, im allgemeinen auch bei uns hier durchgehen. Meist sogar ohne Eintragung.
    Das lässt ja dann doch hoffen.


    Mfg
    Andi


    PS: ich denke doch, das, wenn der Tipo die 100.000 Verkäufe (und mehr) in Europa erreicht hat, die anderen Anbieter wie zB. Ragazzon nachziehen werden

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Das Problem ist auch einfach die Euro 6 Norm, der Aufwand ist nicht unerheblich, der hier nötig ist. Ich sehe es doch bei den Motorrädern, seit der Euro 4 Norm 2017 ist die Zubehör-Industrie wie gelähmt! Die Töpfe sind von Haus aus so kompliziert gemacht, um die Euro 4 einzuhalten, dass es extrem schwer ist, hier einen Sporttopf zu bieten, der keine Leistung frisst und noch nach was klingt.


    Wenn das dann gelingt, sind es Preise, bei denen du die Ohren anlegst!

  • Das Problem ist auch einfach die Euro 6 Norm, der Aufwand ist nicht unerheblich, der hier nötig ist. Ich sehe es doch bei den Motorrädern, seit der Euro 4 Norm 2017 ist die Zubehör-Industrie wie gelähmt! Die Töpfe sind von Haus aus so kompliziert gemacht, um die Euro 4 einzuhalten, dass es extrem schwer ist, hier einen Sporttopf zu bieten, der keine Leistung frisst und noch nach was klingt.


    Wenn das dann gelingt, sind es Preise, bei denen du die Ohren anlegst!

    Aber wird der Schadstoffaustoß und damit die Einhaltung der Norm nicht hauptsächlich durch eine möglichst vollständige Verbrennung im Motor und den Katalysator beeinflusst? Der Eigentliche Auspuff des Tipos, also msd und esd sind doch nachwievor ziemlich simpel aufgebaut oder nicht? Sollte also eigentlich für so nen großen Hersteller ne Kleinigkeit sein das gleiche in Edelstahl mit angepasstem Sound zu bauen

  • Das ist nicht ganz so richtig. Sicherlich muss Motor, Elektronik und Kat eine große Arbeit leisten, aber ohne MSD und vorallem ESD ist nichts mit der Abgasreinigung. Die Lambdasonde vor Kat regelt ja die Verbennung und Gemischsteuerung, der Kat reinigt aber auch MSD und ESD müssen Geräusche und Abgase filtern.


    Das Problem ist, ein Auspuff ist simpel zu bauen, die Abgasanlage des Tipo gehört ja nicht wirklich zur Gattung hochwertig und Exclusiv, ist aber auf Motor und Auto, wie auch Norm abgestimmt. Machst du jetzt einen Sportauspuff, ist das ein leichtes, den Serienpott nachzbauen ABER der Kunde erwartet ein deutliches Plus an Sound und vielleicht ein Quentchen Mehrleistung bzw. freieres Atmen. Da fängt das Problem an! Denn man muss den Pott jetzt durchgängiger machen aber weiterhin Abgasarm und es darf durch Straudruckprobleme kein Leistungsverlust herrschen....kein leichter Job. Aber doch versierte Auspuffschmieden machbar, wenn ein Wille da ist!


    Daran hapert es im Momet!

  • Kannst du mich da bitte am laufenden halten, was deine Anfrage ergeben hat?! Thx im voraus ;)

    Von Sebring/Remus habe ich bereits Absagen erhalten.


    Hier wird sogar nicht einmal eine Einzelanfertigung angeboten, da "die Kosten zu hoch wären".


    Von der Fa. Mäxxson in Graz könnte ich eine Duplex-Komplettanlage ab Kat um etwa 850 EUR erhalten, diese wäre eine Sonderanfertigung und allerdings noch OHNE Eintragung und man müsste sich um eine Einzelabnahme beim TÜV bzw. eine Gutachtenerstellung kümmern.


    Und so wie Rubberrabbit schreibt, das Problem sind die Normen heutzutage, die einfach nur mehr schwer erreicht werden können und der Aufwand dazu wäre einfach für viele Hersteller zu groß, vor allem, da sie das Potential beim Tipo scheinbar nicht sehen.


    Traurig, dass es etwa für den 124 Spider innerhalb kürzester Zeit von diversen Herstellern in Österreich und auch Deutschland Komplettanlagen mit ABE! gab, für den Tipo bislang nichts :(


    Ich denke, wenn dann muss man sicher noch 1-2 Jahre warten bis tatsächlich eine Firma zumindest einen Endschalldämpfer in Produktion gibt, wenn überhaupt.


    Aber ich möchte eine Duplex-Anlage, also wird es vermutlich auch eine werden und ich gehe davon aus, dass es für den Tipo NIE eine Abgasanlage ab Kat mit ABE aus einer Produktion geben wird, von daher bleibt der Weg zur Sonderanfertigung sowieso nicht erspart.

  • Aus dem 1,4l ist jede Menge herauszuholen. Sieht man ja bei den Abarth´s. Kommt auf Lader drauf an. Bei den "normalen" Ladern des Tipo gehen so 140-150PS locker.
    Was darüber gemacht werden soll, muss ein anderer Lader ran. Der "normale" Lader ist ausreichend für 20-30 Mehr-PS.
    Einfach mal bei Abarth schauen, welcher Lader bei den "scharfen" Motoren drin ist. Bei denen ist auch ein größerer Ladeluftkühler und ein Ölkühler verbaut.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Wenn man die Leistung so "locker" aus dem Motor holen könnte, würde Fiat das auch machen. Wenn ich sehe, wie viel Arbeit und geänderte Teile im Abarth stecken, die wissen warum sie das tun. Klar andere Hersteller wie etwa Audi quetschen aus dem 1.4 Turbo auch 150 PS, aber man sieht ja, dass selbst ein riesiger Konzern wie Audi die Haltbarkeit und Anfälligkeit der Motoren nicht im Griff hat.


    Dem kleinen Lader 30 PS mehr ranzaubern zu wollen, bei dem kleinen Hubraum....ich habe meinen Zweifel ob das im T-Jet kein urzes Vergnügen ist. Die Technischen Komponenten sind auf Großserie und durchschnittliche Belastung ausgelegt.


    Jedoch hoffe ich, du findest das was du suchst bei der Tuning-Schmiede!! :thumbup:

  • Aus dem 1,4l ist jede Menge herauszuholen. Sieht man ja bei den Abarth´s. Kommt auf Lader drauf an. Bei den "normalen" Ladern des Tipo gehen so 140-150PS locker.
    Was darüber gemacht werden soll, muss ein anderer Lader ran. Der "normale" Lader ist ausreichend für 20-30 Mehr-PS.
    Einfach mal bei Abarth schauen, welcher Lader bei den "scharfen" Motoren drin ist. Bei denen ist auch ein größerer Ladeluftkühler und ein Ölkühler verbaut.


    Mfg
    Andi

    Ja gut Andi ich meinte auch ohne zusätzlichen kostenintensive umbaumasnahmen.Rein mit zusatsteuergerät müssten motorverträgliche 140ps zu erreichen sein.lg ;)

  • Wenn man die Leistung so "locker" aus dem Motor holen könnte, würde Fiat das auch machen. Wenn ich sehe, wie viel Arbeit und geänderte Teile im Abarth stecken, die wissen warum sie das tun. Klar andere Hersteller wie etwa Audi quetschen aus dem 1.4 Turbo auch 150 PS, aber man sieht ja, dass selbst ein riesiger Konzern wie Audi die Haltbarkeit und Anfälligkeit der Motoren nicht im Griff hat.


    Dem kleinen Lader 30 PS mehr ranzaubern zu wollen, bei dem kleinen Hubraum....ich habe meinen Zweifel ob das im T-Jet kein urzes Vergnügen ist. Die Technischen Komponenten sind auf Großserie und durchschnittliche Belastung ausgelegt.


    Jedoch hoffe ich, du findest das was du suchst bei der Tuning-Schmiede!! :thumbup:

    Der Entwickler der Firma meinte ,es könnten 30-40 PS mehr werden. Da sie noch keinen Tipo 356 da hatten,
    haben sie mich eingeladen um das an meinem Fahrzeug zu testen. Er meinte, das in dem Tipo seiner Meinung nach der identische Motor
    wie im Spider verbaut ist, und der hat von Haus aus bereits 140 PS.
    Aber wie gesagt, das ist noch offen. Ausserdem wird der Motor nicht voll ausgereizt, dabei wäre mir auch nicht wohl.
    DTE muß sich ja auch absichern, da es eine zwei Jährige Garantie darauf gibt.

  • Der Entwickler der Firma meinte ,es könnten 30-40 PS mehr werden. Da sie noch keinen Tipo 356 da hatten,haben sie mich eingeladen um das an meinem Fahrzeug zu testen. Er meinte, das in dem Tipo seiner Meinung nach der identische Motor
    wie im Spider verbaut ist, und der hat von Haus aus bereits 140 PS.
    Aber wie gesagt, das ist noch offen. Ausserdem wird der Motor nicht voll ausgereizt, dabei wäre mir auch nicht wohl.
    DTE muß sich ja auch absichern, da es eine zwei Jährige Garantie darauf gibt.

    Wie bereits geschrieben im Spider, ist ein Multiair-Motor! Technisch etwas ganz anders wie der T-Jet und auch deutlich belastbarer bzw. ausbaufähiger. Der Multiair-Motor geht wie eine kleine Sau! Kein Vergleich zum T-Jet.


    Den T-Jet bin ich lange Jahre gefahren, ein feiner Motor, aber sowohl im Linea als auch im Tipo ist der Lader auf kurze Druckzeit gemacht und bläst schon zeitig ab. Was schon für mich ein Zeichen ist, dass er ab einer gewissen Drehzahl nicht mehr soll! Zudem habe ich mir mal die technischen Komponenten anschauen dürfen, als wenn ich mir Lageschalen, Kurbelwelle und Kopf anschaue, ist das ein solider Rumpfmotor aber limitiert was Leistung und Druck angeht.


    Ich meine Fiat selbst, könnte locker über 200 KM/H aus dem 1.4 T-Jet holen, aber die meisten kämpfen ab 190. Warum? Das ist die Frage! mit 140 oder 150 PS, wäre es interessant zu sehen, wie die Technik darauf reagiert und ob das Fahrwerk überhaupt mehr Speed auf der Bahn aushält. Also von daher, bin ich sehr auf deine Erfahrungen gespannt und hoffe bald neues zu lesen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!