Partner:
Feiertag?
  • Ja.

    Ist der viel Kurzstrecke gefahren? Dann wäre es noch möglich dass der Motor verkokt ist, da würde ich 200km vor dem nächsten Ölwechsel mal eine Ölschlammspülung von Liqui Moly reinschmeissen. Die löst Verkokungen im Bereich der Ölabstreifringe zuverlässig ab.
    Und 149€ Stundenlohn, dem würde ich den Finger zeigen, unsere gute Freie hier im Ort verlangt 30€.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Ne, Kurzstrecke wird er nicht bewegt. Viel Überland, etwas Autobahn und sehr wenig Stadt.


    Die Erfahrung aus der Vergangenheit hat gezeigt,
    dass man die freien Werkstätten nur mit Alltagsware wie Golf, Polo, Corsa, Astra besuchen kann.


    Sowas "exotisches" wie einen Baby-Maserati, da Rennen die ablehnend weg.



    Hat jemand Erfahrung mit der Ölschlammspülung? Kann davon was kaputt gehen ?

  • Die 2 Leutchen leben gut damit und liegen niemandem auf der Tasche, haben aber auch keinen goldenen Glaspalast sondern einen ausgebauten 3 Seitenhof. Und die können ganz sicher so einen Wald und Wiesen Firemotor überprüfen, der ist ja einfacher aufgebaut als jeder andere Motor in VW usw.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Meiner scheint einen anderen Ölmessstab zu haben. Anfangs, nach ein paar tausend Km, musste ich ziemlich genau einen halben Liter auffüllen und der reichte genau von MIN bis MAX. Ob das Öl ab Werk bis zum MAX reichte, weiß ich nicht mehr. Seitdem ist bis heute kein nennenswerter Ölverbrauch festzustellen.
    Es wäre auch nicht gut, wenn bei der kleinen Pfütze (2,95 Liter lt. Anleitung, 3 Liter wurden mir immer berechnet beim Service), die in der Ölwanne ist, ein ganzer Liter bis zum Minimum fehlen darf.

  • Also meine Erfahrung mit dem 1,4l-Sauger ist diese:


    Beim Panda 100HP ist ja der gleiche Motor verbaut. Ölverbrauch bei "normaler" ruhiger Fahrweise 0 von Wechsel zu Wechsel (15.000km). Aber wehe der Motor wurde gefordert, ob Stadt, Land oder Fluss äh Autobahn...wenn die Drehzahl öfters über 3.500-4.000 U/min ging, dann wurde das Motörchen zum Ölsäufer vor dem Herrn. 0,5-1,0 Liter waren dann eher die Regel als die Ausnahme!
    Ich hatte im Panda manches mal die Sporttaste gedrückt und den Panda auch so gefahren - einmal gingen (öfters den Drehzahlbegrenzer von 6.300 U/min genutzt) sogar 1,5l auf 100km durch.
    Bei der nächsten ruhigen Fahrt, war der Ölverbrauch wieder normal bei fast 0/1.000km...


    Mit der Limousine mit dem 1,4l-Sauger war es ähnlich - nur nicht ganz so extrem...den fuhr ich ja nur 11.300km...Nach 1 Jahr und fast 10.000km hatte er einen Ölverbrauch von 0,5l/1.000km, wobei ich sagen muss, daß ich den Motor, ähnlich wie beim Panda, auch gerne mal hoch drehte.
    Auf ruhiger Langstrecke (ca. 500km mit ca. max. Tempo 120) war kein Ölverbrauch messbar.


    Fazit bei mir:
    zwischendurch einfach mal den Ölstand beim 1,4l-Sauger messen, dann passiert auch nix.


    Der 1,4l-TJet ist da aus anderem Holz geschnitzt...da dieser nicht die hohen Drehzahlen braucht, säuft er kein Öl - dafür aber ist er beim Spritverbrauch kein Kostverächter.


    Zudem darf man nicht vergessen, das die 1,4l-Motoren, egal ob Sauger oder Turbo, von ihrer Konstruktion rund 40 Jahre alt sind!


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

    Einmal editiert, zuletzt von Andis HP ()

  • Interessant, ich hatte bisher mit beiden (Punto und Tipo) keine Probleme in der Richtung. Ich musste zwischen den Ölwechseln bei beiden noch nie etwas nachfüllen.

    Klar - bei "normaler" Fahrweise.
    Aber wenn du zu 90% über 3.500U/min und bis zum Drehzahlbegrenzer bei 6.300U/min fährst, braucht er halt etwas mehr Öl. Aber gerade der Panda 100HP nahm es dir übel, wenn du ihn nur ruhig gefahren bist. Dann wurden die 100Pferde zu lahmen Eseln... ;)
    War ja auch meine Aussage oben in meinen Ausführungen.


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Klar - bei "normaler" Fahrweise.Aber wenn du zu 90% über 3.500U/min und bis zum Drehzahlbegrenzer bei 6.300U/min fährst, braucht er halt etwas mehr Öl. Aber gerade der Panda 100HP nahm es dir übel, wenn du ihn nur ruhig gefahren bist. Dann wurden die 100Pferde zu lahmen Eseln... ;)
    War ja auch meine Aussage oben in meinen Ausführungen.


    LG
    Andi

    Was ist "normal"? Den Begrenzer erreichen die Motoren(bzw. haben, den Punto haben wir vor kurzem verkauft) beim Beschleunigen recht häufig. Klar ist, dass ich mit warmen Motor natürlich bei Konstantfahrt im höchstmöglichen Gang fahre, jedoch erreicht man auf der Autobahn, wo der Großteil unserer Strecke zusammenkommt, dann auch wieder sehr schnell >3000 U/min.
    Selbst nach längeren Vollgasfahrten auf der Autobahn lässt sich kein Ölverbrauch feststellen.
    Wie gesagt, ich habe in beiden Fahrzeugen mit dem gleichen Motor keinerlei Probleme in der Richtung gehabt und es ist jetzt nicht gerade so, dass ich drehfaul bin. Ich interessiere mich für die Elastizität und den Faktor aus Leistung zu Drehmoment gerade weil ich das ganze Drehzahlband nutze.


    Ich vermute eher, dass das mit deutlichem Kurzstreckenbetrieb und hoher Last bei kaltem Motor zusammenhängt, weil genau das nämlich die Punkte sind, die bei uns nicht vorkommen.
    So lange das Kühlwasser <40° C ist, wird später hochgeschaltet (also mit erhöhter Drehzahl gefahren) und so lange das Öl nicht auf "Soll" ist, gibt es keine Volllast (was wiederum mehr Drehzahl oder langsameres Beschleunigen bedeutet).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!