Beiträge von NEXO
-
-
Aktuell 8099 Km
-
Aktuell 5504 Km
-
Ich kann dich sooooooo gut verstehen
-
Gerade 5000 km auf der Uhr
-
Ja das andere Forumsmitglied bin ich.
Nach dem Tausch der zweiten Lamdasonde vor ca. 1000Km ist bisher Ruhe.
Hoffe das es so bleibt.Grüßle Jan
-
-
Hm.....wer wartet und repariert dann meinen Tipo wenn die vom Automarkt verschwinden sollten?
-
Nun ertappe ich mich immer öfter dabei den 5. Gang zu übergehen.
Also ich mache das beim Tipo auch so. Sogar vom 2. in den 4. oder eben vom 3. in den 5.Gang etc.
Je nach Situation und Belastung des Motors.
Das habe ich bei meinen Vorgängerautos kaum oder gar nicht gemacht bzw. "machen müssen".
Aber der Tipo ist meines Erachtens extrem kurz übersetzt. Da biste nur am Schalten, was ich ehrlich gesagt als etwas störend empfinde. Mit dem Gäng überspringen ist`s für mich dann jedenfalls besser. -
Hallöchen, Fehler ist gelöscht. War ein einmaliger Lambdasonden-Fehler. Bin schon wieder 50 Kilometer gefahren und er kam nicht wieder.
Ich hatte diese Fehler wie du sie schilderst schon drei mal. Und das bei Kilometerständen 2900 , 3350 und 3820
Das erste mal wurde auch nur der Fehlerspeicher gelöscht. Der Fehler kam aber nach ca. 400 Km wieder. Dann wurde eine der beiden Lamdasonden getauscht. 400 km später wieder diese Fehler. Es wurde dann die zweite Lamdasonde getauscht.
Seither bin ich ca. 700Km gefahren ohne das die fehler wieder kamen. Hoffe das bleibt so, denn die garantie ist jetzt abgelaufen. -
Hallo zusammen.
Gestern hatte ich mein erstes Problem mit meinem Tipo. Dabei habe ich noch nicht einmal 3.000Km runter.
Während der Fahrt bei ca. 90 Km/H kam ein akustisches „Ping“ und im Tachodisplay erschienen zwei Fehler und zwei Warnleuchten leuchteten dauerhaft.
Fehler: „Start & Stop nicht verfügbar“ (Dazu muß ich erwähnen das ich S&S immer aus habe)
Fehler: „Motor kontrollieren lassen“
Bis dahin war ich bereits ca. 40Km unterwegs und hatte drei Stops. (Einkäufe etc.)
Da ich nur noch ca. 6 km bis nach Hause zu fahren hatte und die Bedienungsanleitung unter diesen Umständen eine Weiterfahrt mit nur geringer Motorbelastung erlaubte, fuhr ich gemächlich heim.
Zuhause angekommen rief ich bei der nächstgelegenen Fiat-Werkstatt an und schilderte mein Problem.
Mir wurde gesagt das sie total voll sind und ich frühestens für Ende nächster Woche einen Termin bekommen könne. Wenn ich aber keinen Leistungsverlust bemerken würde könne ich vorsichtig weiter fahren.
Auf meine Frage ob sie sich noch an diesen Satz erinnern würden falls mir der Motor während dieser Zeit kaputt ginge erhielt ich keine Antwort. Aber ich solle doch dahin gehen wo ich das Auto gekauft habe. Tja, gekauft hatte ich es im Dezember 2018 bei einem freien Händler als Tageszulassung mit 35Km auf der Uhr. Da ich wusste das der freie Händler nicht autorisiert ist sich dieser sache anzunehmen, rief ich kurzerhand den ADAC an.
Der kam auch schon nach 20-25 Minuten und fing an auszulesen.
Diagnosergebnis 1 ,zwei Fehler: P065A Generator und U1930 Motorsteuergerät
Diagnosergebnis 2 ,ein Fehler: P2195 Lambdasonde Bank 1 Sensor 1
Dann testete er noch den Ladestrom im Standgas. Dieser lag bei 14,05 Volt und er meinte das sei etwas niedrig, noch ok.
Danach checkte er noch die Batterie. Ergebnis: auch in Ordnung.
Er löschte dann den Fehlerspeicher und empfahl mir bei Fiat nachschauen zu lassen. Oft wäre bereits mit einem Softwareupdate alles behoben.
Was haltet ihr davon?
GrüßeJan
Hallo zusammen.
Heute war ich wie angekündigt beim Freundlichen um diese Sache überprüfen zu lassen. Seit dem ADAC-Einsatz bin ich ca. 150km gefahren.
Die haben den Tipo ausgelesen, es war aber kein Fehler gespeichert. Ein neues Update gibt es auch nicht für mein Auto.
Auf meine Frage was denn nun ursächlich gewesen ist, bekam ich ein Schulterzucken und die lapidare Antwort das so etwas schon mal vorkommen kann. Oft läge es an schlechtem Sprit, da wären die Systeme heute ziemlich empfindlich. Dazu muß ich erwähnen das ich meine Auto`s und Motorräder (Diesel wie Benziner) seit 16 Jahren bei meiner Arbeitgebertanke befülle. Was die da reinschütten weiß ich allerdings nichtJedenfalls fährt der ganze Firmenfuhrpark damit.
Aber der freundliche Servicemann meinte ich hätte problemlos weiter fahren können, der Fehler wäre vermutlich von selbst wieder verschwunden
Tja, was soll ich jetzt davon halten? Beruhigt hat mich das jetzt nicht gerade. Es fährt jetzt halt immer ein komisches Gefühl mit -
also zum ersten mal trat er am Samstag vor Ostern auf. Dann ging er an Ostern weg....und am vergangenen Samstag trat er wieder auf und ging am Sonntag weg. Kilometerstand 68684. Aber fahren kann man ja trotzdem aber nicht hochtourig. Gestern bei der Werkstatt gewesen alle Fehler sind gelöscht. Abwarten ob er wieder erscheint (ich hoffe ja nicht). Du hast ja noch Garantie, dann würde ich den Händler aufsuchen.
Ok, danke.
Habe für kommenden Freitag einen Termin beim Freundlichen.
Die Fehler hatte ja der ADAC schon gelöscht. Seither bin ich ca. 100Km gefahren ohne das der Fehler wieder aufgetaucht ist. Bin mal gespannt ob der Freundliche was findet. -
genau das hatte ich auch allerdings nach 68000 km. Die Werkstatt hat heute alle Fehler gelöscht. Er geht aber davon aus, dass es die Lambdasonde sei. Ich soll erstmal weiterfahren und beobachten wie er sich macht. Falls er wieder auftritt, wird nochmal drüber geschaut.
Hallo Dome. Danke erstmal für deinen Beitrag !
wie lange ist es denn her als das Problem auftrat? Und welchen Kilometerstand hast du aktuell? Wenn man deinen Beitrag liest könnte man annehmen das du schon lange mit diesem Fehler rum fährst.
Gruß Jan
-
Hallo zusammen.
Gestern hatte ich mein erstes Problem mit meinem Tipo. Dabei habe ich noch nicht einmal 3.000Km runter.
Während der Fahrt bei ca. 90 Km/H kam ein akustisches „Ping“ und im Tachodisplay erschienen zwei Fehler und zwei Warnleuchten leuchteten dauerhaft.
- Fehler: „Start & Stop nicht verfügbar“ (Dazu muß ich erwähnen das ich S&S immer aus habe)
- Fehler: „Motor kontrollieren lassen“
Bis dahin war ich bereits ca. 40Km unterwegs und hatte drei Stops. (Einkäufe etc.)Da ich nur noch ca. 6 km bis nach Hause zu fahren hatte und die Bedienungsanleitung unter diesen Umständen eine Weiterfahrt mit nur geringer Motorbelastung erlaubte, fuhr ich gemächlich heim.
Zuhause angekommen rief ich bei der nächstgelegenen Fiat-Werkstatt an und schilderte mein Problem.
Mir wurde gesagt das sie total voll sind und ich frühestens für Ende nächster Woche einen Termin bekommen könne. Wenn ich aber keinen Leistungsverlust bemerken würde könne ich vorsichtig weiter fahren.
Auf meine Frage ob sie sich noch an diesen Satz erinnern würden falls mir der Motor während dieser Zeit kaputt ginge erhielt ich keine Antwort. Aber ich solle doch dahin gehen wo ich das Auto gekauft habe. Tja, gekauft hatte ich es im Dezember 2018 bei einem freien Händler als Tageszulassung mit 35Km auf der Uhr. Da ich wusste das der freie Händler nicht autorisiert ist sich dieser sache anzunehmen, rief ich kurzerhand den ADAC an.
Der kam auch schon nach 20-25 Minuten und fing an auszulesen.
Diagnosergebnis 1 ,zwei Fehler: P065A Generator und U1930 Motorsteuergerät
Diagnosergebnis 2 ,ein Fehler: P2195 Lambdasonde Bank 1 Sensor 1
Dann testete er noch den Ladestrom im Standgas. Dieser lag bei 14,05 Volt und er meinte das sei etwas niedrig, noch ok.
Danach checkte er noch die Batterie. Ergebnis: auch in Ordnung.
Er löschte dann den Fehlerspeicher und empfahl mir bei Fiat nachschauen zu lassen. Oft wäre bereits mit einem Softwareupdate alles behoben.
Was haltet ihr davon?
-
Ich polierte ihn komplett-seit dem steht der Lack glänzend und ist unempfindlich gegen Kratzer. Gruß W.
Guten Morgen Wolle64,
danke für den Tip. Das mit dem Polieren hatte ich tatsächlich schon vor.
Mein Tipo hatte beim Kauf zwar nur 30Km auf der Uhr, er stand allerdings schon 18 Monate ohne Pflege rum (Tageszulassung) Und poliert haben die den nicht bevor sie ihn mir ausgehändigt hatten.
Ich kann mir gut vorstellen das der Lack jetzt halt einfach zu stumpf und daher zu anfällig auf mechanische Einwirkung ist.
Ich werde ihn also demnächst mal polieren lassenGruß jan
-
Schön gemacht Nino
-
Testen kannst Du das mit feuchtem Tuch oder auch mit Politur.
Danke Ronny, das nenn ich mal nen guten Tip
Das werde ich mal ausprobieren.Gruß Jan
-
Evtl. Mit Jacke, oder Handtasche der Freundin gestriffen?
Nee, muß von der Bürste kommen. Der neueste Kratzer ist vorne unten am Spoiler.
Ich werd versuchen ein Foto davon zu machen. -
Wäscht du in einer Anlage mit Kunststoff- Bürsten ?
Ich wasch im Waschpark halt wie jeder andere auch mit einer Lanze mit Schlauch und mit Bürste dran. Diese Bürste ist sicherlich aus Kunststoff.
Und Hologramme sind das nicht. Ich weiß wie Hologramme aussehen, das sind keine.
Es sind einzelne, feine Kratzer. Einer sicherlich 30cm lang und davon ca.5cm weiß (Grundierung?) sichtbar. -
Hallo zusammen.
Mich würde mal interessieren wie ihr mit euren Lackierungen zufrieden seid.
Ich frage deshalb, weil jedes mal wenn ich vom Waschpark komme entdecke ich neue
feine Kratzer im Lack. Die Kratzer sind nur super fein, überhaupt nicht tief. Trotzdem scheint die helle Grundierung sichtbar zu sein.
Ich hatte das noch bei keinem meiner vorherigen Fahrzeuge. (VW-Golf , Volvo C70 etc.)
Kann es sein das der Decklack nur so eine minimale Schichtstärke hat das da gleich die Grundierung sichtbar wird ???Danke für eure Beiträge.
Gruß Jan