Ganz ganz herzlichen Dank
Dann war es wohl einfach nur ein dummer Zufall dass der Deckel aufgegangen ist. Werde das mal beim nächsten Waschstraßen Besuch beobachten.
Beiträge von Banabas
Partner:
-
-
Also dieser Stift, links am stutzen der einrastet, funktioniert tadellos. Kann ihn reindrücken und durch nochmaliges drücken wieder ausfahren. Dem Deckel selber interessiert es aber nicht
. An sich ist der Deckel ja auch zu und liegt Plan auf. Kann ihn halt nur, ohne zu drücken, aufmachen.
-
Normalerweise rastet er ein. Durch Druck auf die markierte Stelle lässt er sich entriegeln.
danke für die prompte Antwort.
genauso habe ich es nämlich auch in Erinnerung, war mir aber nicht mehr sicher.
Naja mit Einrasten ist da nix... Deckel ist zugeklappt aber lässt sich dennoch, ohne drücken des "Vierecks", öffnen -
ich habe gestern die 30.000 geknackt... genau sind es nun 30.154
-
Hallo Zusammen,
da die nächste Fiat Werkstatt 40KM entfernt ist und ich leider keinen anderen Tipo zum schauen habe, bräuchte ich mal eure Hilfe
Ich war gestern mit meinem Tipo in der Waschstraße. Am Ende des Waschvorgangs habe ich die Antenne wieder angeschraubt und dabei ist mir aufgefallen, dass der Tankdeckel aufgeklappt war. Glücklicherweise haben die Bürsten nichts abgerissen.
Ich weiß, dass dieser ja nicht per ZV oder so verschlossen wird aber zumindest rastet der Deckel doch ein, sodass man ihn nur öffnen kann, wenn man auf den Deckel drückt oder? Ich kann meinen Deckel aber einfach so aufmachen, in dem ich an dem Deckel leicht ziehe. Das war dann auch scheinbar der Grund, warum dann die Waschbürsten diesen aufklappen konnten. Habe mir den Deckel auch mal genauer angeguckt. Ein Magnet oder so ist auch nicht zu sehen. Weder mit dem Tipo, noch mit anderen Autos ist mir das bisher passiert.Habe natürlich nun ein bisschen "Bammel", dass beim nächsten Besuch in der Waschstraße / Waschanlage der Deckel abreißt.
Daher die Frage, zu Fiat oder ist das normal.Vielen Dank schonmal für eure Infos
-
die sehen auch richtig gut aus und passt meiner meinung nach sehr gut
-
Und ich darf 100€ mehr (insgesamt 258€) für einen vermeintlich sauberen 6d-temp bezahlen.
Dass soll mal einer verstehen.ich finde das echt krass. die frage ist: sind die Motoren tatsächlich so unterschiedlich. Also habe mich damit ja 0 auseinander gesetzt aber finde es ja schon heftig, dass das so gehandhabt wird.
Mein Passat 3C Kombi 1,9l Diesel Blue Motion von 2009 hatte Euro 4 und selbst der hat mich an steuern nur 204€ gekostet. -
Ich habe meinen Steuerbescheid auch diese Woche bekommen. Zulassung auf uns war am 02.02.2019.
Habe den Tipo Diesel 1.6 120PS EZ: 09/2017 und zahle 158€ Steuern mit einem eigetragenen CO2 Wert von 98g/km -
ich finde die auch soooo mega die Felgen von Daniele.
Bin für den Sommer auch noch auf der Suche nach dem Felgentyp -
sieht aufjedenfall super aus
-
ja das glaube ich, aber der Fachhändler hier hat eh einen an der Waffel.
Egal hauptsache kommt und der Motorraum bleibt einigermaßen sauber -
Das kann man aber auch extra so machen, war mit Sicherheit kein Zufall...
sorry hätte noch ironie dahinter schreiben müssen
natürlich war das kein Zufall -
ich war gerade auch erstmal überrascht und musste direkt schauen. Habe glücklicherweise die Abdeckung schon verbaut. ABER war dann gerade noch mein FH und habe mir die Dichtung bestellt. 23,60€ und kommt am Montag an (wird angeblich aus Italien geliefert)
-
ja das sind doch mal gute Nachrichten.
Aber schon gut getaktet, dass genau der 500.000 ein roter Sport ist, mit dem gerade überall geworben wird -
herzlichen glückwunsch auch von mir
-
Bei mir wurde es mittlerweile auch freigegeben, hat gute 3 Wochen gedauert.
Wichtig ist dieser Eigentumsnachweis. Wenn die den Perso und den Fahrzeugschein in Kopie haben, dann senden die das sofort nach Turin und dann wird das freigegeben und es kann losgehen. -
Herzlich Willkommen und viel spaß mit deinem neuen Flitzer
-
An den Regensenor muss man sich ein wenig gewöhnen. Eins mag er nämlich gar nicht - Sprühregen! Meiner geht bei normalem und starken Regen einwandfrei, aber bei Sprühregen...
Entweder geht er dann viel zu selten oder er düst mit Vollgas über die Scheibe. Wenns zusehr nervt, schalte ich den Regensenor über das Radio aus und benutze den normalen, geht auch gut.
(und ja Thomas, wir alle wissen du hast zum Glück das alles nicht und dich ganz bewusst dagegen entschieden - ich mag aber den Licht und Regensenor und möchte ihn nicht müssen, wie einige andere sicher auch)
Das würde zumindest erklären warum beim Sprühregen aufjedenfall diese Eigenart vorgekommen ist. Ich meine nämlich auch als es richtig dick geregnet hat wäre soweit alles gut gewesen.
-
so sollte es auch sein
-
Die Klimaautomatik habe ich immer auf 22° stehen, auf Vollautomatik und zu 99% ist der Kompressor abgeschaltet. Bei mir arbeitet sie bisher ohne Auffälligkeiten.
Einen Regensensor hat meiner nicht
. Ich kenne die Probleme aber teilweise von meinem anderen Auto (Mercedes S213 E250T) und von nahezu allen Kfz mit Regensensor die ich bis dato hatte bzw. gefahren habe. Die bisher beste Scheibenwischerautomatik hatte mein Passat 3BG. Es kanm so gut wie nie vor, dass der Sensor mal daneben lag.
Der Tempomat funktioniert in meinem Tipo auch so wie er soll. Keinerlei Verzögerungen oder Störungen.
Ich habe als Referenz auch nur meinen alten Passat 3C und der war Regensensortechnisch ein Traum.
Vlt. teste ich als "normale" Temperatur mal durchgehend die 22° um zu schauen wie es sich da verhält.Dankeschön