Beiträge von 19inchwheeler

Partner:
Feiertag?

    Jup. Soeben getestet. mit dem 330Ohm Widerstand gibt es kein Glimmen mehr :thumbup:


    jetzt noch eine letzte Frage
    der Widerstand den ich hier habe ist bis max 5W belastbar.
    https://www.conrad.de/de/p/wel…t-5-w-10-1-st-410292.html
    Die LED Lampe ist mit 8W spezifiziert.
    Sollte ich dann einen nehmen mit höherer Belastbarkeit oder ist das in diesem Szenario wurscht?


    https://www.conrad.de/de/p/wel…-11-w-10-1-st-411914.html
    der passt gerade so noch in das Gehäuse

    Ich spreche nicht von einem revidierten/Austauschturbo. Sondern dem gleichen defekten Turbolader.

    Für mich ließt sich das so, als meinte er es würde der defekte Turbo wieder eingebaut und nur gesagt es wäre ein neuer/revidierter eingebaut worden.
    Und das würde man sehen.

    ja hatte mich ja dann noch berichtigt.


    Aber wenn der Turbo bloß ein paar Wochen drin war und dann eventuell erneut eingebaut wird, würde ich fast behaupten das man das kaum sieht das der schon mal drinnen war...
    Jahre an Nutzung sieht man, paar Wochen/Tage aber nicht wirklich.


    Wahre Geschichte: wir haben mal für eine Giulia einen AT Motor bekommen der deutliche Nutzungsspuren hatte, aber nur innen!
    Also Ansaug/Auspuffkrümmerkanäle und alle anderen Kontaktflächen wo Teile an/abgebaut werden/wurden.
    Ansonsten sah der außen TipTop aus wie neu!

    Kann ich mir nicht vorstellen. Also ich würde definitiv den Unterschied zwischen einem gebrauchten und neuen (revidierten) Turbo sehen.
    Ich habe jetzt schon öfters gelesen, dass die IHI Turbos teilweise einfach Schrott sein sollen. Eventuell haben die in der Produktion starke Qualitätsschwankungen was das Material und Verarbeitung angeht.


    Anders kann ich mir es nicht erklären.

    das wirst du nicht erkennen. Die Dinger sehen absolut neu aus! Bin mir nicht mal sicher ob die überhaupt aufgearbeitet sind.
    Des weiteren gilt bei FCA im Garantiefall IMMER ein Austauschteil zu nehmen, sofern es die gibt. (es gibt Teile die gibt es bei manchen Modellen nicht als AT-Teil)
    Wenn der Händler im GA-Fall dennoch ein Neuteil nehmen und einbauen sollte, trägt er , den nicht unerheblichen, Preisunterschied selber. Das sind schnell mal 1000€ und mehr bei einem Turbo.


    edit: hätte mal genau lesen sollen, es ging ja um gebraucht vs Neu/AT Teil... :-)

    Ich wette drauf, dass egal welchen Wiederstand du einbaust diese alle früher oder später im gleichen Temparaturbereich liegen wie der von deinem Test.


    Ich habe beim Umbau auf die LED Faceliftheckleuchten mehrere Varianten getestet und die Temepraturen der Wiederstände waren alle sehr hoch.
    Und auch wenn das ansich eigentlich kein Problem ist habe ich keine Wiederstände eingebaut da es mir persöhnlich nicht zusagt.


    Ich bleibe bei der Lösung mit den klassische Glühlampen parallel davor geschaltet.

    nicht ganz ;)
    100Ohm nach 30min bei 12,5V - 83C° max (unten links in der Anzeige)


    220Ohm nach 30min bei 12,5V - 59C° (schlecht zu sehen unten links in der Anzeige)


    330 Ohm bei 12,5V nach 30min - 47C° und 53C° nach 1h Stunde


    Umgebungstemperatur waren so geschätzte 25-28C°


    so gefallen mir die Temperaturen wesentlich besser :thumbup:
    Jetzt teste ich noch ob der 330Ohm Widerstand ausreicht um das glimmen zu eliminieren.


    Wenn ja, wird das Teil in den Metallkasten (siehe erster Post) eingebettet und dann ist gut. Hoffe der hält auch lange genug :D

    so ganz traue ich dem Braten noch nicht


    habe noch einen verdrahteten 29Ohm Widerstand gefunden, was bei 12,5V an einer einzelnen Batterie circa 5,4W entspricht...
    Temperatur ging nach 30min durch die Decke =O


    der erste Widerdstand in dem Gehäuse hatte dann garantiert eine noch höhere Temperatur. Die 106C° waren ja nur das Gehäuse...

    weil eine kalte, nicht leuchtende Glühlampe einen deutlich kleineren Widerstand hat als es durch errechnen der Nennleistung bei Nennspannung hat. Sprich, eine Glühlampe verhält sich nicht so linear wie ein Widerstand. Ihr Widerstand steigt bei Erhitzung erheblich an. Ist der Faden kalt, ist der Widerstand tief.

    OK also erstmal bei 100ohm anfangen und probieren.. Und dann, falls es zu heiß sein sollte, eventuell mit mehr Ohm probieren?


    Das mit der Glühlampe in unterschiedlichen Temperaturfenstern sich unterschiedlich verhält, war mir nicht bewusst. :thumbup:

    Ab wann die anfangen zu glimmen: ab Zündung an.
    Wieviel Volt., keine Ahnung. Das werde ich mit einem einfachen Multimeter nicht messen können?
    Jedoch reichen 0.4W aus um das glimmen zu unterbinden.


    Sorry, mit Elektrik steh ich oft auf Kriegsfuß. Daher sollte die Lösung relativ einfach/unkompliziert sein.

    In einem anderen Thread hatte ich ja mal beschrieben das ich Alfa Romeo Stelvio LED Nebelscheinwerfer eingebaut habe.
    Leider glimmen die wenn die Zündung eingeschalten wird und die Nebler nicht an sind.


    Dazu hatte ich ja eine 0,4W Lampe parallel davor eingebunden um den Prüfstrom? vom Bodycomputer abzuwürgen.
    Hat auch funktioniert, nur halten die Lampen nicht so lange wie ich erhofft habe und der Stecksockel ist nicht abgedichtet.
    Was dann über lang oder kurz zu Grünspan und Rost am Lampensockel führt.


    Daher habe ich mich auf die Suche nach einer Plug&Play Lösung gemacht und bin auf diese Teile gestoßen
    https://www.limox-led.at/led-l…bus-widerstand-h8-v2.html
    verbaut sind 2x 10W 5Ohm Lastwiderstände und 1 1000mf Kondensator (wozu diese, erschließt sich mir nicht)

    (die Isolierung hatte ich entfernt)


    Hörte sich ganz gut an, aber war (zum Glück) etwas misstrauisch.
    Mal testweise an eine Batterie geklemmt und die Temperatur hat mich schockiert.
    nach rund 30min Dauerbetrieb hatte der Kasten 106 Grad Celsius!
    In einer Kunststoffstoßstange sicher nicht sonderlich toll... zumal ich denke das wäre noch heißer geworden.
    Hatte dann aber aus Zeitmangel abgebrochen.


    So nun die Frage an die Elektrik- Spezis


    Wenn ich die 2 Widerstände raus trenne, was kann ich dort einbinden (ohne großen Aufwand) was in etwa 0,5-1W Last erzeugt und das ohne große Hitze?
    (die 0,5W Lämpchen sind warm geworden aber man konnte die noch gut anfassen. Also so um die 50C° denke ich.

    ne, alles gut. Wollte nicht meckern.
    Nur für Außenstehende sind die enormen Kosten im Hintergrund nicht immer ersichtlich.
    Wir haben letztens zum Beispiel für 21000€ E-Auto Ladesäulen aufgebaut...
    Für die Einführung des 500BEV, Ducato BEV und alle anderen hybrid Modelle kommen mal fix für 10000€ diverses Spezialwerkzeug zusammen was man haben muss wenn man FCA Vertrag weiterhin behalten möchte...
    usw usf...
    da kommen schon etliche 10-Tausender im Jahr zusammen...
    Achja neue Witech Diagnose Dongles mussten wir auch bestellen... Stückpreis zum Vorzugspreis 900 Euro Netto. Je nach Werkstattgröße brauchst schon mal so 3-4 Stück oder mehr...
    :S

    das mag dir hoch vorkommen, aber ein gutes Scheinwerfertestgerät (für aktuelle Scheinwerfer wie LED Matrix, Laser & Co) kostet mal schnell 5-6000 Euro Netto ohne Zubehör