Beiträge von Suche...

Partner:
Feiertag?

    Ölwechsel ist gemacht, insgesamt keine Raketenwissenschaft.
    Ich habe damit begonnen das Auto vorne an der Beifahrerseite mit einem Rangierwagenheber anzuheben.


    Jetzt kullert man sich unter das Auto und entfernt die Schrauben der Verkleidung:


    4x Kreuzschlitz (sollen bestimmt 5 sein, bei mir fehlte eine)
    2x 10er Schlüsselweite
    2x 13er Schlüsselweite


    Die Verkleidung ist jetzt lose und kann entnommen werden.


    Nun hat man Zugang zur Ölablassschraube mit einer 13er Schlüsselweite. Ein geeignetes Gefäß darunter platzieren und raus mit der Schraube.
    Es wäre zu bedenken eventuell die in "Strahlrichtung" liegende Strebe zu demontieren.


    Hab diese nicht abgebaut. War mir unschlüssig ob ich die auch wieder montiert kriege. Wenn sich die Karosserie durch das Fehlen leicht verzieht würde die Strebe ihren korrekten Platz nicht mehr finden und ich hab ein Problem.


    Das abfließende Öl trifft genau auf diese und ein zielgenaues auffangen des Altöls ist damit fast unmöglich.


    Während das Öl abfließt, kann man sich um den Ölfilter kümmern, dieser befindet sich in Fahrtrichtung Rechts, also von vorne aus gesehen Links.
    Bei mir war der, wie zu erwarten war, relativ fest und als Werkzeug hatte ich ein Handelsübliches Ölfilterband mit Blechschlaufe.


    Obacht beim Auffädeln, ich hab mich bei der Aktion an zwei Fingern und der Hand geschnitten.


    Die Sauerei beim abschrauben hält sich, wenn man schnell genug ist, in Grenzen obwohl der Filter Kopfüber montiert ist.


    Neuen Ölfilter drauf, Schraube wieder rein und die Verkleidung montiert.
    Die Dichtung der Ölablassschraube habe ich mangels Optionen wiederverwendet.


    An der Stelle sollte man nicht vergessen neues Öl in den Motor zu füllen.


    Beim ersten anlassen nach dem Ölwechsel kam für ca. 2 Sekunden ein Warnton und die Meldung "Öldruck zu niedrig" (Oder ähnlicher Wortlaut), aber ist ja klar, der Filter muss erst einmal gefüllt werden.
    3,4 Liter wie im Handbuch beschreiben passten in meinem Falle genau, der Pegel lag dann kurz vor voll.


    Wenn der Maschinenraum eh offen ist, ist es empfehlenswert auf lose Schrauben zu achten. :D


    Bei mir war eine Halteschraube für einen Sensor (vermutlich Ladedrucksensor, die Zuleitungen gingen vom Turbo zu diesem Bauteil) lose.


    Man sollte auch kontrollieren ob man alles hat. Bei mir fehlte plötzlich der Ölfilter und ich musste mir beim örtlichen Teile-Höcke für nen schlappen 10er einen zweiten kaufen.
    Der erste residierte noch zu Hause im Keller. 8o


    Da ich kein gelernter KFZler bin kann diese Beschreibung Fehler enthalten, Nachmachen auf eigene Gefahr.

    Das Geräusch, das Zischen, beim öffnen ist normal.
    Dieses "Klock" wenn die Klappe fast ganz oben ist finde ich nicht normal. Es wirkt als ob die Heckklappe ungebremst in ihre Endanschläge ballert weil die Endlagendämpfung nicht funktioniert.
    Sowas hatte ich beim Vectra, das hat sich ähnlich geäußert.


    Kann aber auch täuschen.

    Der Schwan vor ungefähr 10 Jahren war auch ein sehr undankbares Opfer. Ähnliche Situation, nur fiel der nicht aus einem Baum, sondern hockte am Straßenrand. Wäre fast an dem vorbei gewesen, rennt der mir in die Karre, bremsen Zwecklos.

    Heute Früh hatte ich eine Begegnung mit einer Stunt-Taube. X(
    Am Straßenrand standen Bäume und aus etwas Entfernung sehe ich wie ein fetter Vogel daraus hinab fällt. Als ich näher komme rafft sich der Vogel im Fall auf und will davon fliegen.


    KLATSCH!!!


    Da war meine rechte A-Säule und / oder Spiegel im Weg.
    Bei ungefähr 70 Klamotten ist das Täubchen volle Kanne eingeschlagen. Hab mich total erschrocken und war plötzlich hellwach, das sich die Situation so entwickelt hätte ich nicht gedacht. Aber keine Angst ihm geht´s gut, dem Tier vermutlich nicht so.


    Das hab ich natürlich später einem Kollegen erzählt und andere haben anscheinend mitgehört.
    Wurde begrüßt mit: "Na Moin du Taubenschreck" :D

    Ich war damals in der Berufsschule total schockiert als unsere Lehrerin zur Klasse sagte: "So, und jetzt berechnen wir Schrauben." :thumbsup:
    Der 1. April war bereits vorbei, das musste also ihr Ernst sein. ;(
    Die 8.8 (oder andere Zahlenkombinationen) auf den Schraubenköpfen ergab auf einmal Sinn.

    Ich stell mir gerade Folgende Frage:


    Du bist ja bald Anlagenmechaniker und bedienst anscheinend CNC-Maschinen wenn ich mich richtig erinnere.
    Dein Chef kommt um die Ecke mit dem Auftrag für dich, den Kühlschmierstoff der Maschine zu wechseln. Auf dem Kanister steht ein Mischungsverhältnis von 1:1.
    Stehst du dann auch so ratlos da?


    Edit:


    Rechnen hat nichts mit Schulbesuch oder nicht zu tun. Bin auch kein Mathemeister und hatte wegen Mathe richtig zu tun den Abschluss zu schaffen. War am Ende mehr Glück als Verstand.
    Aber Prozentrechnung traue ich mir zu und eine 1:1 Mischung kann ich auch ansetzen. :thumbsup: