Beiträge von DerMarc

Partner:
Feiertag?

    Ah, cool, ich stamme aus Korschenbroich und wohne jetzt in Düsseldorf.
    Stimmt, der Weg ist weit, aber es lohnt sich, ich fahre immer dort hin, da weiss ich das die Arbeit sehr gut und sorgfältig ausgeführt wird und ich nicht abgezockt werde.
    Der gute Mann restauriert auch Oldtimer, der weiss genau was er tut, ist sehr nett und absolut unkompliziert.
    Ich kann es dir nur empfehlen, ich habe in meiner Bulli-Zeit genug Pfuscher und Abzocker kennengelernt...

    Und die Preise sind fair?


    Kumpel kommt auch aus Korschenbroich. Bin aus Kaarst

    Hallo liebe Tipo-Freunde,


    mir ist beim Reifentausch etwas Dummes passiert:


    Beim Aufbocken habe ich einen Fehler gemacht und den Rahmen verbeult/ gestaucht.


    Für dieses Thread dürft Ihr gerne Bezeichnungen wie Trottel, Idiot, Dummkopf und so weiter verwenden, denn alles in diese Richtung trifft grundsätzlich zu. Könnte mir selbst in den A**** beißem... Das Ätzende: Habe das nicht zum ersten Mal gemacht, war aber mit den Gedanken scheinbar woanders...


    Verbunden ist das alles mit einer Frage, weil bei Euch ja auch einige mit beruflicher Erfahrung dabei sind:


    Was wäre ein seriöser Betrag - pi mal Daumen - zum Beheben dieses Schadens? Denke das mal dies ja auch ein Klassiker für Azubis in den ersten Wochen sein könnte.


    Danke schon mal :1f642:


    Liebe Grüße

    Ohne Kilometerbegenzung? Dann finde ich das fair.


    Generell kannst du aber bei jeder Werkstatt die Wartung machen lassen, solange du einen Nachweis hast, dass es nach herstellerangaben durchgeführt wurde.

    Ab 60.000 km alle 10.000 zehn Prozent runter. Fahre aber eh nicht so viel.


    Also findest Du das akzeptabel?


    Andere Meinungen?

    Kein Problem, danke.


    Ja, die Funktion ist gegeben. Der Wagen ist jetzt aber gerade mal ein Jahr alt. Meines Erachtens sollte das schon ein Mangel sein. Man will den Wagen ja auch ein Weilchen fahren und Rost wird ja nicht weniger. Oder siehst Du da keine Gefahr?

    Habe den Thread schon gelesen, aber mit Verlaub, da wurde die Frage nicht behandelt. Ich wollte wissen, ob das eventuell eine Garantie-/ Gewährleistungssache ist. In dem Thread wird aber lediglich besprochen, was man tun kann. Ich will erst mal wissen, ob andere was tun müssen(!). Wenn nein, wäre der Thread erst interessant :1f609:

    Danke schon mal an alle.



    Ich hebe meine Autos prinzipiell an den Achsen an. Zwischen Rangierwagenheber und Anhebepunkt kommt eine rutschfeste Gummilage. So bleibt die Beschichtung des Unterbodens unbeschädigt und wird nicht irgendwann von Feuchtigkeit unterwandert.
    Radschrauben sind über Kreuz anzuziehen um ein Verspannen auszuschließen das korrekte Drehmoment ist 120 Nm.

    Das mit dem über Kreuz anziehen war ein wertvoller Hinweis. Danke dafür. Kann allerdings mit den 120 NM nichts anfangen, da alles per Hand gemacht wird mit einem Kreuzschlüssel.


    Noch eine Frage:


    Bei den Original Alufelgen, welche ich demontieren werde, ist ja das Fiat Logo. Muß ich beim Entfernen etwas beachten, weil.ich sie ja auf einen Felgenbaum sprießen muß? Wie entfernt Ihr diese?

    Hallo liebe Tipo-Freunde,


    ich habe heute vor die Winterreifen mit den super stylischen Stahlfelgen aufzuziehen. Die Frage mag für manch einen nun sicher komisch wirken, aber da ist zum ersten Mal mit einem hydraulischen Wagenheber arbeite bitte ich dies zu verzeihen.
    Erste Frage: Ist zwingend ein Bock nötig? Daß Ding hat ja immerhin Räder. Mein Gedanke war: Nein. Ich lockere die Schrauben noch, wenn der Wagen am Boden steht und hebe ihn erst mit leicht gelockerten Schrauben an, dann entsteht weniger Bewegung. Bei den neuen Reifen verfahre ich ähnlich, ich bringe sie an, ziehe die Schrauben fest, aber erst nach dem Absetzen helfe ich mit etwas Power nach, die ganz fest zu zurren.


    Was sagt Ihr?


    Schönes Wochenende und Danke schon mal :-)

    Hallo "Der Marc".


    Ein paar Daten zu dem verbauten Motor wären nicht schlecht. Hilft ungemein beim Antworten. :thumbup:

    Hi :-)


    In wie fern ist das von Bedeutung? Ist der 120 PS Lounge Kombi.

    Die Anzeige steht sicher auf km/ltr statt auf ltr/ 100km. Schau mal genau hin.


    Gruß Frank

    Nein, das ist es nicht. Er macht den Fehler bei beiden Einstellungen


    Grüße Euch beiden

    Hallo zusammen,


    man hat ja die Möglichkeit auf dem Display (Tacho) sich seinen durchschnittlich gemachten Verbrauch und die Kilometer je Stunde anzuschauen. Diese Anzeige zeigte nun, trotz das nicht geheizt wurde, einen überdurchschnittlich hohen Benzinverbrauch an. Darauf hin die beiden Zähler zurückgesetzt, gleiches Problem. Habe dann mal genauer geschaut bei der dynamischen Berechnung. Irgendwie alles verdreht, wenn mehr Gas gegeben wird geht der Verbrauch runter. Lasse ich den Wagen hingegen beispielsweise Rollen im sechsten Gang um beispielsweise von 150 auf 120 runter zu gehen, zeigt der Wagen teilweise einen Verbrauch von 50 Litern an :1f604: . Hatte jemand von Euch das auch schon mal? Der alte Ford hat gesponnen wenn man so eine Bemessung zu viele tausende Kilometer laufen ließ. Weiß jemand eine Lösung? Oder Werkstatt?


    Beste Grüße