Beiträge von lodica

Partner:
Feiertag?

    Hallo Tipojaner 8) !
    Nach 80.000 Km wurde mir das Dröhnen der Hankook Kinergy 4S Allwetterreifen wieder zu doll (wie zuvor die Goodyear Vector) und außerdem war der Frühling da: durch die Dröhnerfahrungen mit den Goodyear Vector Allwetter und den Hankook Allwetter hatte ich die Theorie übernommen, die ich immer wieder gehört hatte: Allwetterreifen neigen zum Sägezahn. Ich suchte also nach Sommerreifen, die nur in Fahrtrichtungen umlaufende Rillen und möglichst keine Querrillen (die Sägezahn ausbilden könnten) haben. Ich als Vielfahrer habe wegen plötzlich auftretender Starkregen immer Uniroyal Rain-reifen - mit denen ich diesbezüglich auch sehr gute Erfahrungen machte - auf dem Schirm. Aber das neue lockt und so entschied ich mich für Fulda Sport Control Sommer (in 215/45 R17). Wauh, klasse Reifen. Leise, schmiegen sich - was bei dieser Reifendimension nicht einfach ist - an den Fahrbahnbelag an und haben wirklich die versprochene, hervorragende Regentauglichkeit.
    In der Bucht fand ich zufällig ein ATU Angebot (€ 70/St.), was sich aber (Tut mir Leid für ATU, das sagen zu müssen) zum Drama entwickelte: Nach dem Kauf waren die Reifen nicht auffindbar und, als sie endlich bei ATU aufgezogen worden waren, stellte sich bei der 1. Autobahnfahrt heraus, daß das ganze Auto vibrierte - ATU stellte fest, daß das Auswuchten vergessen worden war :thumbdown: .
    Aber nun bin ich schon 6.000 Km mit den Puschen unterwegs und hadere zum 1. Mal nicht mit den Reifen auf dem Wagen. Gut Ding braucht lang Weil!
    Vorne bekam er bei Km 160.000 auch noch neue Bremsen (Scheiben + Beläge), während hinten die alten drauf blieben.
    Weil zunehmend Dieselgeruch im Innenraum auftrat, begann ich zuerst mit dem Additiv ERC CatClean. Das brachte zwar spürbare Besserung, die aber sofort nach Ende einer Tankfüllung mit diesem Additiv wieder in Dieselabgasgeruch überging. Nun führe ich eine Mathy-Diesel-Kur mit den 4 Mathy Spezialadditiven durch. Nach der Benutzung der ersten 2 "Kurpackungen" - Mathy D und Mathy ID - ist der Dieselgeruch schon weg und der Motor läuft nen Ticken ruhiger. Vllt lassen sich - was die Fa. Mathy ja verspricht - mit dieser Kur teure Maßnahmen vermeiden. Schaunmermal.....

    neja :-) @Braindead, das Komische ist, das er mit dieser "hölzernen" Federung keine besondere Spurtreue bringt. Eher fast schwammig. Als wenn die Dämpfer die Federn nicht richtig "im Griff" hätten. Ich überlege jetzt, zuerst mal hinten 2 B6 einzusetzen, um das zu checken. Ich fahre normalerweise verstellbare Koni, aber die gibt es nicht für den Tipo. Daher weiß ich, daß eine härtere Dämpfung nicht unbedingt schlechteren Fahrkomfort bringt - machmal sogar besseren.

    Hat denn jemand mit normalem Fahrwerk wie in meinem Tipo Kombi schonmal Bilstein B6 eingebaut?
    Hintergrund ist, daß ich die originalen FSD Dämpfer zu "wackelig" fand und diese bei Km 75.000 gegen Bilstein B4 austauschen ließ. Nach jetzt weiteren 80.000 Km überlege ich, mal auf die B6 zu wechseln. Dieses stuckerige Gefedere mit den FSD und B4 nervt etwas. Was meint ihr, muß ich mit den B6 gleich einen neuen Satz Bandscheiben kaufen? Oder sind die Federn des Tipo von Hause aus so hart, daß es immer etwas stuckerig wird? (sorry für das "stuckerig", aber es kommt meinem Gefühl am nächsten)

    Große Inspektion bei 120.000. € 1.000. Incl. Zahnriemen, Wasserpumpe. Leider stellte ich bei einer Reise fest, daß der Kühlmittelbehälter total leer war. An diesem Samstag ging die Werkstatt nicht ans Telefon. Ich kaufte bei der Tankstelle K-Cirkle in Schweden 1 Liter rosafarbenes Kühlmittel. Der Liter paßte genau. Man hatte wohl bei den Arbeiten das Entlüften vergessen. Es war aber nicht FCA, sondern ein Fiat/Opel/Hyundai Händler.
    By the way: im Mai Ölwannendichtung erneuert. Meine Frage nach der Ursache wurde mit "seit die Dichtungspasten kein Blei mehr enthalten, kommt das öfter vor" beantwortet.
    Achso, am 19.07.21 wurde zum 2. Mal die Lambdasonde gewechselt - € 143. Das war mein Anteil mit der Garantieverlängerung.
    Hatte ich erzählt, daß ich bei ungefähr 80.000 Km 4 Bilstein B4 einbauen ließ. Aber die mir etwas zu schwammige Federung/Dämpfung blieb. Hätte vllt Bilstein B6 nehmen sollen.
    Wir schaffen das :-)))

    Goodyear ist eigentlich immer ein Garant für Reifengeräusche und Sägezahn.


    Ich kann mir nicht vorstellen das eine Fiatwerkstatt den Ölfilter beim Wechsel aus Faulheit drin läßt. Da ist bei den 35TKM-Wechselintervallen ein Turboschaden vorprogrammiert.
    Meine Jungs maulen zwar auch beim Wechsel aber so doll dramatisch ist der Wechsel auch nicht.

    Die neuen Hankook Kinergy 4S dröhnen aber seit sie ca 3.000 km gelaufen genauso. Hättest du einen Tipp für einen laufruhigen Reifen in 225/45 R17?
    - Mein 1,6 Ltr Turbodiesel kommt alle 20.000 zum Service. Waren 35.000 Km ernst gemeint?

    der 1,4 Ltr T-Jet ist wohl ein Benziner? Vllt sind diese Motore aber besser handhabbar für die Mechaniker, als die Diesel - so daß die Neigung zu Pfusch am Auto da geringer ist?

    Ich kann mit Recht sagen, daß man mit quasi schwarzem Öl zum Ölwechsel gefahren kommt und mit bräunlichem Öl von da weg fährt, wenn Öl und Filter erneuert wurden. Wir wissen alle, daß Ölreste in Ölwanne und - kanälen etc verbleiben, die sich mit dem neuen Öl mischen. Wenn aber ein guter halber Liter und der Schmodder aus dem alten Ölfilter zu dem neuen Öl hinzu kommen, geht das wohl schnell wieder Richtung schwarz.
    Vllt muß man im Fall des Falles mit so einem schwarzen Öl am Ölmeßstab zum Meister gehen und um eine Erklärung bitten. Obwaohl, das habe ich schon mal bei VW gemacht. Der Meister damals kurzangebunden: Das ist so bei Diesel. . .

    Man müßte die Motorabdeckung unterm Motor vor dem Termin abnehmen und den alten Ölfilter mit Kreide/Farbe irgendwie markieren. Ist natürlich Aufwand.

    So einen Fall sah man letztens auch bei den "Autodoktoren". Der eine "Autodoktor" sagte, so etwas passiert, wenn man zu "irgendwelchen Billigwerkstätten" geht.
    Gut gebrüllt Löwe! Bei mir war es genau umgekehrt.
    Tja, @drfiat, Vllt sich den Ölfilter (er scheint bei dem Diesel wirklich sehr verbaut zu sein. Wenn ich den MacOil Mann richtig verstanden habe, muß man mit dem gesamten Unterarm zwischen Innenkotflügel und heißem Motor - sehr eng - hochlangen, um an den Filter zu kommen. Man verbrennt sich beinahe das Fleisch, wenn da kein Spezialwerkzeug vorhanden ist) nachher aushändigen lassen. Obwohl niemand sagen kann, ob der dann wirklich aus deinem Auto ist.

    kurzes knappes: ja!

    D.H. eigentlich, daß ich Ölwechsel nur noch machen lasse, wo ich zuschauen kann. Sprich MacOil, ATU etc ??!! Abgesehen davon, daß da Ölwechsel kostengünstiger sind, kriegt man aber bestimmt Trouble im Garantiefall - wie man gelegentlich lesen kann.
    Schade, daß das Kundenvertrauen wieder mal erschüttert wird(Sollte es stimmen,was bis jetzt nur eine naheliegende Vermutung von mir ist).

    In normalen Jahren fahre ich 80 - 100.000 Km/Jahr. Daher hat sich bei mir ein extremes Gefühl für´s Fahrwerk entwickelt.
    Ich muß also leider feststellen, daß die Bilstein B4 nach 20.000 Km vorne bereits anfangen zu schwächeln. Ich hätte die B6 nehmen sollen.
    Das ewige Dröhnen aus dem Bereich der Räder wurde durch Prüfung der Radlager, neue Hankook Kinergy 4S Reifen, neue Dämpfer (die erwähnten Bilstein B4), zweimalige Achsvermessung und mehrfache Veränderungen des Luftdrucks (vo 2,3 bis 2,7 Bar, hi 2,2 bis 2,5 Bar) nicht abgestellt.
    Meine letzte Theorie ist, daß es an der 225/45 R 17 Felgen-Reifen-Kombi liegt.
    Insgesamt finde ich das Fahrwerk etwas zu stuckerig. Es bietet zwar Sicherheit, könnte aber (wesentlich) besser abgestimmt sein. Mir scheint, er hat vorne einen etwas kurzen Federweg.
    Insgesamt ist der Tipo ein zuverlässiger Geselle, der (außer den Getriebeproblemen am Anfang) noch keinen einzigen Defekt auf 100.000 Km hatte. Hut ab!!
    Ich hätte noch eine Frage, die sich vllt dumm anhört: Muß bei dem 1,6 Ltr. Turbo Diesel Motor der Ölfilter bei jedem Ölwechsel gewechselt werden?
    Hintergrund ist, daß ich aufgrund der Unflexibilität der örtlichen Fiatbetriebe den letzten Ölwechsel bei MacOil machen ließ? Im Auto sitzend sah ich dem Mechaniker unterm Auto zu, wie er mehrere Werkzeuge besorgte, bis er endlich unter großem Gefluche den Ölfilter gelöst hatte. Der war pechschwarz und schmierig, obwohl alle Wechselintervalle eingehalten wurden. Nun kommt der Verdacht auf, daß Fiatmechaniker diesen Ölfilter aufgrund seiner extremen Unzugänglichkeit manchmal einfach drinlassen und nur abrechnen. Darauf deutet auch der Eindruck, den ich nach Inspektionen immer wieder hatte: Klar ist ein neu eingegebenes Motoröl nach einigen Umdrehungen nicht mehr goldgelb. Aber ich empfand es öfter als direkt pechschwarz. Während das neue Öl nach dem Ölwechsel bei MacOil nach einigen Umdrehungen immerhin hellbraun war.
    Wie gesagt - schwarz, nach der Inspektion. Meine Befürchtung ist also, daß zwar das Öl erneuert wurde, aber der Filter aus Bequemlichkeit drin bleibt. (Daß das ein Fall von Betrug wäre, weil der Lohn und der Sachwert den Filter betreffend abgerechnet wurden, lassen wir jetzt mal beiseite).
    Traut außer mir jemand das Berliner Fiat Werkstätten zu?


    Gruß Roland

    Ich nutze Start-Stopp erst gar nicht. Bin auch froh, dass beispielsweise mein Spider den Käse generell nicht verbaut hat.

    Ich benutze StartStop auch nicht. Am Bahnübergang o.Ä. dreht man halt den Zündschlüssel. Will ja diese Mechanik nicht foltern!
    - Der Dieselabgasgeruch war in den letzten Wochen in 2020 immer stärker und unangenehmer geworden - bei langsamer Fahrt bzw im Stand. Seit 5 Tankungen tanke ich konsequent Total Excelium. Der Abgasgeruch hat stark nachgelassen, ist wesentlich geringer jetzt. Was ist da jetzt passiert? Sonst wurde an dem Auto nichts gemacht. Kann ich davon träumen, daß dieser Premium Diesel Verstopfungen entfernt hat und insgesamt "sauberer" verbrennt?

    Mein Tipo hat nun bei km 75.000 die Bilstein B4 erhalten. Damit fährt er wieder schön - das Ein- und Austauchen besonders des Vorderwagens ist endlich wieder weg und er zieht nun schön seine Spur. Immer wieder erstaunlich - solche leicht sportlichen Dämpfer, verbessern den Fahrkomfort! Ich war erst im Zwiespalt zwischen Bilstein B4 und B6. Aber als Langstreckenfahrer eignen sich die B4 wohl eher.
    Dabei ließ ich die Goodyear Vector 4 Seasons 225/45 R17 (mit V-Profil) wegen nervender Sägezahnbildung (ca ab Km 30.000) durch Hankook Kinergy Allwetter (auch mit V-Profil) ersetzen.
    Jetzt habe ich also wieder ein neues Auto. :saint: :) Auch mein 2017er Tipo Kombi hatte Dämpfer von "FSD" (also wohl dem Koni Derivat) verbaut.

    Vielfahrer, so so.... Schon 30.000 drauf nach einem Jahr!? :D


    Willkommen bei uns! Und viel Spass mit dem Tipo!!!

    65.000, davon 60.000 von mir gefahren (unfallfrei :D ). Nach den 5.000 km als Vorführwagen muß ich ihn jetzt auf Strecke erstmal einfahren. Der Motor, scheints, wurde kaum mal richtig warm vorher.