Beiträge von TipoBlue

Partner:
Feiertag?

    Ich weiss jetzt nicht ob das technisch so exakt richtig ist, aber das hab ich mir aus meiner bisherigen Erfahrung so zusammengereimt.


    Wenn ich einen Sender in DAB höre z.b. SWR3 wird bei Abbruch autom. auf FM umgeschaltet sofern er diesen Sender in seinem Bereich reinbekommt. Evtl. bemerkt man einen kleinen Aussetzter beimWechsel da ja Analog schneller ist wie Digital. Das kann man dann auch am Display sehen. Wenn DAB dann wieder Empfangen werden kann wechselt es zurück.
    Wenn ich jetzt nur einen reinen DAB Sender höre z.B. Radio BOB! habe ich bei schlechtem Empfang Aussetzter und Abbrüche.
    Evtl hat das aber auch mit meiner Sendervorbelegung zu tun, da die beiden Beispiele mein bevorzugten Sender sind, die ich während meiner Fahrt in und von der Arbeit höre.

    Letzten Donnerstag hat sich bei mir mal wieder das Streifenproblem gezeigt.
    Allerdings scheint das doch kein Temperaturproblem zu sein, den da waren es morgens nur ca 17°C.
    Werde das mal meinem FH melden, diesmal hab ich auch Bilder und hier hat ja auch der ein oder andere das gleiche Problem.
    Bei der letzten Inspektion vor 6 Wochen hat er gemeint, ich soll das mal beobachten. Es wurden die aktuellsten Softwarestände aufgespielt, evtl. sei das dann weg.
    War wohl ein Satz mit ..X :)

    Naja, ich hab es bisher ja auch nicht wirklich vermisst, und Tempoknöllchen haben sich in den zig Jahren auch soweit im Rahmen gehalten, trotz Motorrad :) .
    War ein nettes Gimmick, das halt so mitlief und wenn es auf einmal nicht mehr funktioniert wundert man sich eben.


    Was mich etwas "stört", ist dieses Aufspielen von Änderungen im Hintergrund ohne Möglichkeit einer Intervention bzw. einer Fallbacks bei fehlerhaften Softwareständen.
    Zumal man nicht einmal eine Information erhält das etwas bzw. was geändert wurde, um somit bei Fehlern etwas wieder zurückzusetzten. Man sucht dann halt Stundenlang im "Dunkeln" nach der Ursache.

    Dann hab ich mich also doch nicht getäuscht. Hoffe mal das es sich hierbei nur um ein Software-Problem handelt.
    Zumal das ja zumindest bei mir über acht Monate funktioniert hat und auch so beworben wird. OK bei Mopar gibts irgendwo ne Übersicht , in der steht das es in D nicht aktiv sei.


    Würde mich jetzt interessieren wie es bei den Mobilen Navis aussieht, da gibt es diesen Dienst ja von TomTom auch.

    Seit ca. einer Woche werden mir die Blitzer nicht mehr angezeigt.
    Bisher war es so, das mir, wenn ich mit der App verbunden war,mobile und festen Blitzer angezeigt wurden.
    Und nun nichts mehr.
    Gab es da ein heimliches Update? Zu mal ich mich erinnern kann vor kurzem einmal eine Meldung am Display gesehen zu haben, das die Daten erfolgreich heruntergeladen wurde. Um welche Daten es sich da gehandelt haben soll weiss ich jetzt nicht.
    Ich hab mich gewundert, warum der Blitzer, an dem ich jeden Tag zweimal vorbeifahre nicht mehr angezeigt wird. Einstellungen sind keine verändert worden, das hab ich überprüft.
    Zudem hab ich auch den Eindruck, das die Livedaten, seit einiger Zeit nicht mehr unbedingt das wiederspiegeln was ich auf der Strecke vor finde. Angezeigter Stau im Gegenverkehr auf der Autobahn wo der Verkehr eindeutig zügig läuft. Baustellen, wo keine sind oder waren, gesperrte Strecken die nicht angezeigt werden.

    Bei meinem alten Grande Punto war das auch so, das über die beiden "Stöpsel" Wasser gelaufen ist.
    Wenn das Fahrzeug am Hang stand, mit der Schnauze nach unten wie bei mir vor dem Haus war da immer Wasser drin wenn es entsprechend regnete.
    Da war in den elf Jahren, wo ich das Auto hatte nie was mit Rost. Weder an der Heckklappe noch sonst irgendwo an den normalerweise typischen Stellen.
    Und glaubt mir ich pflege meine Autos wirklich nicht. Ab und an mal wenn es zu schlimm ist Waschanlage und gut.

    So hab das aktuelle Update eingespielt.
    War ja nach meinen Erfahrungen beim letzten Update etwas skeptisch, aber nach ca. einer Stunde war es durch.


    Aber kann es sein, das es unterschiede in den Daten zu einem mobilen TomTom gibt?
    Am Weinsberger Kreuz wurde die Geschwindigkeit von ehemals 100 auf 120 geändert. Das muss irgendwann im letzten Jahr durchgeführt worden sein.
    Tipo sagt heute früh immer noch, hier ist 100, ein mobiles TomTom, mit dem ich letzte Woche dort durchgefahren bin zeigt die 120 an.
    Das Kartenupdate auf dem Mobilen ist aber Stand irgendwas um den Jahreswechsel.

    An einen Defekt wie kalte Lötstelle hatte ich auch gedacht. Gestern stand das Fahrzeug wieder an der selben Stelle und von den Temperaturen her war es eher wärmer.
    Ber seltsamerweise gabs keine Probleme.
    Hätte das gerne fotographiert, da ich sowieso in zwei Wochen zum 20.000er Kundendienst muss.
    Ist eigendlich der Rechner in das Display integriert oder ist der an einer anderen Stelle verbaut?

    Am gestrigen Tag war es wohl meinem Display etwas zu warm. Das Fahrzeug stand den ganzen Tag in der Sonne und hat sich dadurch entsprechend im Innenraum aufgeheizt.
    Beim Starten des Fahrzeugs war dann das Display etwas farbenfroher als sonst;).
    Trotz einer Einstündigen Autofahrt mit AC wure es nicht besser. Heute Morgen war alles wieder wie sonst. Ich weiss, das elektronoische Bauteile mit extremen Temperaturen Probleme haben, aber wird sowas eigendlich nicht getestet?
    Zumal das Fahrzeug ja auch in Länder geliefert wird, wo Temperaturen über 30 Grad durchaus die Regel sind.

    Ich hatte den Eindruck, das jedesmal wenn was nicht gepasst hat hat das wieder bei 40% angefangen. Warscheinlich ist das der Wert, der nach dem einlesen der Datei in den Speicher erreicht wird. am meisten hat mich das geärgert nachdem der Vorgang bei 98% Abgebrochen hat.
    Zudem sind das ja dannach nicht unbedingt die aktuellsten Daten. Im günstigsten Fall sind die ein evtl. ein Jahr alt
    Z.B. wurde bei meiner Heimstrecke eine Geschwindigkeitsberenzung vor ca. einem halben Jahr von 100 auf 120 geändert. Die ist nicht drin, was ja hier nicht schlimm ist man darf ja jetzt schneller.
    Aber im umgekehrten Fall ist das unter Umständen nicht so toll. Da bin ich mit einem "mobilen" Navi besser dran, da kommen die Updates in kürzeren Zyklen.
    Und mir soll jetzt keiner erzählen, das die Kartendaten speziell für das Fahrzeugmodel bearbeitet werden müssten, die sind doch bestimmt in der Basis alle gleich. Da wird das Geld verdient, das mit den Konsummerteilen verbraten wird.

    So ich hab jetzt vor Oster auch endlich das Update auf die aktuellen Karten gemacht. Hatte vorher einfach keine Lust auf stundenlanges fahren.
    Was mir aber dabei aufgefallen ist war folgendes.


    Der Verlaufsbalken begann bei 40% an zu zählen, dann bei ca. 60% gabs nen Ruck und der Balken war wieder bei 40%. Das hat sich immer wieder mal wiederholt.
    Dann kam der Balken mal bis 98% und schwupp wieder auf 40%. Bis dahin waren ca 1,5 Stunden rum.
    Ich hatte dann den Verdacht, das es evtl. an mir lag, da ich das Radio dabei mitlaufen lies und aus Neugierde ab und an auf Navi umstellte um zu sehen wie weit der schon war. Beim letzten mal hab das Radio ausgelassen und nix gemacht, da lief die Aktualisierung durch. im großen und ganzen habe ich 2.5 Stunden mit dem Update gebraucht.
    Hält da die Batterie überhaubt so lange durch, bei eingeschalteter Zündung und Tagfahrlicht?
    Wie war das bei euch? Hab eigendlich keine Lust jedes mal sStundenlang durch die Prärie zu heizen wegen so einem Update.

    Ich hab jetzt seit Oktober 10.000 KM drauf.
    Mit dem Fahrzeug bin ich soweit zufrieden was Motorleistung, Treibstoffverbrauch und Ausstattung angeht.


    Ab und an macht das das Connect -System zicken, einige mal hatte ich auch schon Meldungen über nicht aktivierte Assistenssystemen.
    Wie ich bereits in einem anderen Beitrag geschrieben habe finde ich bei meinem Fahrzeug die Lichtausbeute unterirdisch.
    Wann die Start-Stop Automatik bertiebsbereit ist, hab ich auch noch nicht so ganz durchschaut.
    Warum und wann ich mich immer wieder an der Connect-App anmelden muss, hab ich auch noch nicht durchschaut.
    Manchmal steige ich morgends in das Fahrzeug und die Verbindung ist da, manchmal nicht.
    Dann fährt man 10 Kilometer, hält beim Bäcker an, und anschliessend darf man sich wieder an der App anmelden. Besonders toll, wenn man losfährt und die Verbindung weg ist.
    Schiebedach und ein vernünftiger Griff für dier Heckklappe ware auch toll.
    Aber für den Preis bekommt man eigendlich viel Auto, da träumen andere von.

    Meiner blendet ab. Die Scheinwefer des Hintermannes bekommen dann so einen Grünton.
    Ein Rotes Licht hab ich noch nie gesehen. Was mir aber aufgefallen ist, das Ablenden funktioniert wohl nur bei "normalen" Scheinwerfern.
    Xenon und LED's werden irgendwie igoriert, da ändert sich auch der Farbton nicht. Dürfte was mit den ausgegebenen Wellenlängen des Lichtes bei diesen Leuchten zu tun haben.

    Sowohl als auch. Das ist es ja was ich nicht kapiere.
    Die Zugangsdaten funktionieren ja auf den anderen Seiten.
    Und es soll ja auch mit einem bestehenden FCA-profilfunktionieren (zumindest behauptet das die Seite).

    Bin ich zu blöde oder was?
    Ich komm einfach nicht auf diese Seite. wenn ich meine Zugangsdaten eingebe kommt immer Benutzer oder Passwort falsch.
    Komisch, mit den gleichen Daten kann ich mich sowohl bei den Live diensten anmelden, als auch bei Myfiat und sonstwo anmelden.
    Was ich nicht habe und auch nicht möchte sind die Alternativen Zugänge von FB,TW,etc..

    Ich glaub ich hab mein Problem gefunden.
    Ich hab die Ordner durchforstet und in einigen Ordnern waren Videos.
    Ich hab jetzt alles gelöscht was nicht mp3 und M4A war.
    Und siehe da es geht. ;)
    Uconnect mag wohl Fremdformate nicht