Beiträge von cuorus

Partner:
Feiertag?

    @Fee Ich musste vorhin herzhaft lachen und an dich denken. Die neuen Räder stehen in der Garage, und ja als hätte ichs geahnt natürlich ohne Schrauben :1f602: :1f602: :1f602: :1f602: Hab erstmal ne Mail geschrieben ich möchte die Hotline nur sehr ungern in Anspruch nehmen :1f606:

    Kamen die Felgen von Felgenoutlet oder direkt vom Hersteller? Waren denn die passenden Zentrierringe dabei?

    Es muss ja nicht gleich Abarth-Feeling aufkommen. Aber ein leicht strafferes Fahrwerk, samt 20mm Tieferlegung, hätte einem Tipo Sportmodell schon gut gestanden (neben einem stärkeren Motor ...). Eigentlich aber auch gar kein Problem, mein Händler bietet z.B. beim Neuwagenkauf, eine Tieferlegung durch H&R oder Eibach zum Komplettpreis von 400€ an.

    Optisch sieht das natürlich schon sehr gut und viel eher nach "Sport" aus. Das Fahrverhalten in Verbindung mit den Seriendämpfern hat mich aber überhaupt nicht überzeugt. Hier trifft m.M.n. am ehesten der Begriff Unharmonisch zu. Wie mein Vorredner schreibt, dann lieber Serie lassen.

    Bei manchen Herstellern (Opel z.B.) war damals in den Prospekten, bei Einführung des S&S-Systems, u.a. von einem verstärkten Anlasser die Rede. Keine Ahnung, wie das bei Fiat oder speziell beim Tipo ist, oder ob die, im Vergleich zu den Modellen ohne S&S, nur eine andere Batterie drin haben?

    Ich würde dir empfehlen, in eine SB-Waschbox zu fahren und dort mit der Wasser-Lanze mal ordentlich durch den Spalt zwischen Heckklappe und Karosserie zu gehen, Aber nicht zu dicht versteht sich.

    Ich find auch zB den serienmäßigen Pirelli auf den 595er Abarths nicht sonderlich gut, aber das Thema kann man ja unendlich disktuieren.

    Da stimme ich dir zu, die PZeroNero auf den Abarthts sind wirklich Käse. Ich hatte die auch schon damals auf dem Alfa GT, nach nur einer Saison schon Rissbildung an den Flanken. :thumbdown:

    Ja, das Gutachten wird in dem Schreiben als "ABE" bezeichnet. :thumbup: Eintragen lassen musst du die Felgen aber trotzdem, was bei einer klassischen ABE normalerweise nicht der Fall ist. Und darauf wollte ich nur hinaus. :saint:

    Deshalb könnte man aber trotzdem den T-Jet in Mitteleuropa anbieten. Hexenwerk wäre das wohl keins, die Autogas-Version dieses Motors scheint es ja in gewissen Ländern in der Limousine zu geben. Und keine Automatik in einem klassischen Rentnerfahrzeug anzubieten, halte ich grundsätzlich für dämlich. Die geringe Nachfrage nach dem 1.6AT war m.M.n. auch eher den hohen Verbräuchen und den nicht gerade berauschenden Leistungswerten des Motors zuzuschreiben, als dass keiner eine Automatik wollte.