30-50% Ersparnis gelten anscheinend aber nur auf lagernde Ersatzteile.
Beiträge von cuorus
Partner:
-
-
Wenn die Fahrschule einen 125er Automatik-Roller hat, ist das natürlich ideal.
-
Ich denke, die wenigsten werden mit ner 125er Reisen ins Ausland unternehmen. Und außerdem habe ich es nie eingesehen, den kompletten Motorradschein inkl. Theoretischer und Praktischer Prüfung, für >1000€ zu machen, nur um dann einen kleinen Roller fahren zu dürfen, an mehr hätte ich sowieso kein Interesse. Von daher finde ich diese neue Regelung für Autoführerscheinbesitzer schon eine gute Sache.
Und wie man sieht, scheint der B196 Schein auf Resonanz zu stoßen. -
Gratulation!
Wie viele Übungsstunden musstest du absolvieren?
-
Wahre Worte.
-
Das hat Walter Röhrl auch jahrzehntelang gesagt. Heute sagt er jedoch, dass das DSG mittlerweile so perfekt und ausgereift ist, ohne Zugkraftunterbrechung, dass er sich privat niemals mehr einen Schalter kaufen würde. Hier zu sehen und zu hören, ab Minute 10:00:
Auch wenn an dem was er sagt, schon etwas Wahres dran ist, sollte man dabei aber immer im Hinterkopf behalten, dass Herr Röhrl ein VAG-Markenbotschafter ist. Und VW verdient an einem DSG nun mal deutlich mehr, als an einem Schaltgetriebe, sowohl beim Verkauf, wie auch in der Wartung und Instandsetzung. Tausende DSG-Fahrer können davon sicherlich ein Lied singen ...
Und bezüglich Markenbotschafter: Man erinnere sich an Hans Joachim Stuck, der fast sein ganzes Leben lang mit Sprüchen kam wie "Ich würde jedes Auto fahren, es muss nur das BMW-Logo drauf sein", und sogar damals im TV den neuen 5er mit präsentierte. Bis er dann von VW abgeworben wurde ... -
Da ist dieser bei Fiat aber an der falschen Stelle ...
-
Ja, das ist meistens das Problem, dass die ganzen Zuberhör-Hersteller gerne mal ihr eigenes Süppchen kochen und die Öl filter dann eine minimal andere SW haben. Ich mag aber passende Ölfilterkappen trotzdem lieber als diese ganzen Universal-Schlüssel.
-
Hätte auch gerne eine Automatik in der Limo genommen. Aber bei Fiat sieht's diesbezüglich ja ziemlich mau aus ...
-
Nicht vergessen, den neuen Ölfilter nur handfest anziehen und dessen Dichtung vorher mit etwas Öl zu bestreichen.
Hast du das Auto vor dem Ölablassen wieder vom Wagenheber genommen? Das Fahrzeug sollte dazu nämlich möglichst waagrecht stehen.
Auch wäre noch interessant zu wissen, welche Schlüsselweite der Ölfilter hat, zwecks passendem Ölfilterkappenschlüssel.
-
Hängt vielleicht mit den 4x4 zusammen den Fiat selber ja nicht mehr anbietet im 500x...
Wobei da direkt die Frage aufkommt, ob bei diesem Motor, im Vergleich zur 150PS-Version, auch irgendwas an der Hardware geändert wurde (z.B. größerer Lader), oder ob lediglich das Steuergerät einfach nur die 180PS freigeben darf.
-
Wem es im normalen Straßenverkehr mal langweilig ist, kann sich auch gerne mal an der Spitze-Hacke-Technik versuchen:
Aber Achtung, besser nicht zu große Schuhe anziehen.
-
Wie sagte einst ein überaus kluger Mann:
Es ist nicht wichtig wie schnell ein Auto ist, sondern wie ein Auto schnell ist.
-
Mal schauen, welche Motoren uns letztendlich beim Tipo Facelift erwarten. Den 1.3GSE mit 150/180PS wollen wir, Mildhybrid und Dreizylinder bekommen wir ...
-
Soll jeder so handhaben und darüber denken wie er will, ich persönlich schalte bei meinen Autos mit Zwischengas zurück und bin auch zufrieden damit, besonders unter Last wie am Berg oder beim Überholen. Eine automatische/elektronische Zwischengasfunktion bei einem Tipo halte ich aber auch für übertrieben, wäre hauptsächlich für Leute die wollen, aber nicht können ...
BTW: Das Thema Zwischengas in diesem Forum anzusprechen ist ungefähr genauso sinnvoll, wie Spritspartipps in einem Ferrari-Forum zu erörtern.
-
Zitat von mosquito70
Da sitzen irgendwo ein paar kühne Rechner welche nur Profitoptimierung im Sinn haben und denen technische Innovationen egal sind. Der Multiair war genaugenommen die Weiterentwicklung des T-Jet. Der Rumpfmotor ist ebenfalls der FIRE.
Gelungen war diese den der Verbrauch war deutlich niedriger und die Leistungsentfaltung deutlich höher.
Auch die Coladosenmotoren können da nicht mithalten. Aber jetzt kommt es:Sie lassen sich für viel weniger Geld produzieren.
So ist es, die 1.0 und 1.3GSE Motoren sind ja auch mit dem Multiair-System ausgerüstet. Nur verstehe ich nicht, warum diese Motoren dann nicht auch in allen Leistungsstufen flächendeckend eingesetzt werden. -
Die Modellpolitik von FCA kann man nur als konfus bezeichnen. Weiteres Beispiel: Warum gibt es den 1.3 FireflyTurbo nur im Jeep Renegade mit 180PS, und nicht auch im technisch baugleichen Fiat 500X, besonders im Sport-Modell?
-
Das mit dem Nicht erreichen der Abgasnorm E6d-temp beim Multiair halte ich übrigens für ein Märchen, denn im Jeep Compass gibt es diesen Motor weiterhin mit neuester Abgasnorm als 140/170PS-Versionen.
-
Der einfache T-Jet im Tipo ist auch kein MultiAir.
-
Liegt bestimmt an den familienfreundlichen Preisen, die für dieses Auto aufgerufen werden.