@Scuderia Italia
Das tut von Zeit zu Zeit jedem Auto mal gut.
Beiträge von cuorus
Partner:
-
-
2 Steinschläge hatte ich schon spätestens nach 1000km. Zum Vergleich, beim Abarth z.B. hatte ich nach 15000km noch keinen einzigen, und damit war ich bestimmt noch etwas forscher unterwegs.
-
Die Haltbarkeit des Endschalldämpfers kommt doch hauptsächlich auf das Fahrprofil an. Wie bei der Batterie, Kurzstrecke ist immer schlecht. Und die meisten Kleinstwagen werden nun mal hauptsächlich Kurzstrecke bewegt.
Genauso mit den Querlenkern und anderen Fahrwerksteilen, wer viel in der Stadt unterwegs ist und über Kopfsteinpflaster und Bordsteine rumpelt, bei dem sind diese Teile meist früher fällig. Und der 500 ist halt ein typisches Stadtauto. -
Ja, der Lack des Tipos ist weder besonders dick, noch besonders widerstandsfähig. Diese Erfahrung dürfte ich auch schon des öfteren machen, leider.
-
Glückwunsch zum Fiesta mit Stoßstangen-Motor, von mir auch Fiesta-Klapper-Motor genannt.
Zu einer Zeit, als bei den Japanern die ersten DOHC-Motoren mit VVT kamen und sogar Opel auf "16V" setzte, baute Ford noch munter diese 80er Jahre OHV-Motoren in Fiesta und Ka ein. Hätte sich damals sonst kein europäischer Hersteller mehr trauen dürfen ...
-
Heute mit dem Tipo zur ersten Jahresinspektion bei 8000km gewesen. Ist weitaus billiger als erwartet ausgefallen, denn zu meiner Verwunderung stellte die Werkstatt fest, dass ich einen kostenlosen Wartungsvertrag beim Kauf der Limousine mit abgeschlossen hatte. Gilt drei Jahre und bis 45.000km. Weder ich noch der Verkäufer wussten von diesem Angebot. Aber mir soll's mehr als Recht sein, so brauchte ich nur den (optionalen) Innenraumfilter und den Scheibenfrostschutz bezahlen.
-
Gratuliere, 798km ist die maximale Restreichweite laut BC, bei der 95PS Limousine mit 45Liter-Tank.
-
Richtig. Und zum Thema SUVs:
-
U.a. hier gibt es das original Selenia-Öl in Litergebinden, passend für jeden Tipo-Motor: https://www.fiat-sportiva.de/T…Wartung:::39_541_573.html
Übrigens auch das Heckwischerblatt inkl. Arm für läppische 31€. -
Sorry habe geändert
. ......
Kein Problem, alles klar.
-
Warum bekomm' ich jetzt ein Dislike von Daniele? Habe seine Aussagen eigentlich nur zitiert, ohne dabei wertend zu sein.
-
Ich Teste mal so wenn nicht klappt dann egal. Lasse es dann bei Fiat machen den Update kostet Geld aber egal.
Ölwechsel in der Werkstatt machen lassen? Auf keinen Fall, viel zu teuer, besser selber machen!
Navi-Update in der Werkstatt machen lassen?
Klar, kost' zwar Geld, aber egal! -
Sogar meine Ape hat LED-Scheinwerfer ab Werk drin, dann dürfte das bei einem Auto doch nicht so schwer sein.
-
205/50 R17 und 215/45 R17 sind aber Sonderreifengrößen und meistens erheblich teurer als die Standartgröße 225/45 R17.
Bezüglich der Bremsanlage, dort ist nicht der Scheibendurchmesser das Problem, sondern der größere und näher an der Radnabe angebrachte Bremssattel der 281er Bremse bei den 120PS Motoren. Je nach Speichendesign und Form/Durchmesser des Felgenflansches kann es dann zu Problemen mit der Freigängigkeit kommen. Die 8x18"-OZ IndyHLT passt z.B. auch nicht bei Fahrzeugen mit 281er Bremsanlage, und bei diesen Felgen ist vom Innendurchmesser her nun wahrlich mehr als genug Platz für die Tipo-Bremse.
-
Einfach 'ne E-Nummer rein stanzen ...
-
Schade, wieder keine Fakten.
-
Wäre dann aber ziemlich frech, ab Werk billigen Mist einzubauen und dann als Ersatzteil Verstärkte, zu wahrscheinlich erhöhten Preisen, zu verkaufen.
-
Aha, eine neue 130PS-Version des 1.3GSE, könnte der Nachfolger des T-Jet im Tipo werden. Ob der 500X auch mit diesen neuen Motorversionen, besonders 180PS und Hybrid, ausgerüstet wird?
-
Endlich gehts wieder los, wenn auch nur ohne Zuschauer an der Strecke.
-
Wer lässt sich eigentlich so einen Quatsch einfallen? Ressourcenverschwendung hoch zehn, und das zu Zeiten des Umweltschutzes ...