Beiträge von cuorus

Partner:
Feiertag?

    Laut Oliver François wird der Tipo eine Zukunft im neuen Konzern haben. Es soll sogar eine Tipo Familie ähnlich wie beim 500 geben. Es soll weiterhin vier Arten des Tipo geben, eine davon wird ein SUV werden.

    Schön, wenn der Tipo erhalten bleibt. :thumbup:
    Ein weiteres Derivat vom zukünftigen 308/Astra/C4 braucht jedoch niemand. ||

    Ja, hab das im Studium damals gehabt. Die Marder sind echt was ganz besonderes. Jede Art hat da einen ganz speziellen Körperbau, kombiniert mit schnell nutzbarer Muskelkraft und einem wirklich hitzigen Charakter.

    Bei meinem PuntoEvo mit dem 1.4fire-Motor damals, hat es der Marder sogar geschafft, den Luftfilterkasten von der Ansaugbrücke ab, und aus den Haltebuchsen raus zu ziehen. :cursing:

    Wenn der Motor (Ölpumpe/-kanäle, Passungen usw) für diese "dünne Brühe" konstruiert und ausgelegt ist, macht das dem gar nichts. Aber ich kann dich verstehen, da muss man sich erstmal dran gewöhnen, besonders bei japanischen Motoren mit ihren 0W-20 Ölen ... :/

    0W-30 kommt normalerweise rein, Fiat hat nun 0W-35 reingemacht, hab's ja auf der Rechnung und habe selbst nicht danach verlangt.
    Wenn was ist, liegt der Fehler nicht bei mir und der Motor läuft mit dem Öl besser, wozu also Kopf zerbrechen?


    Es wurde ja das Öl von Fiat genommen, nur eben 0W-35.

    Ich vermute einen einfachen Schreibfehler auf der Rechnung. Motoröl mit der Viskosität 0W-35 ist mir nicht bekannt, erst recht nicht von Fiat/Selenia.

    Ich könnte mir auch vorstellen, dass eine reine Fiat-Werkstatt nicht so hohe Stundenlöhne veranschlagt, wie eine, die auch Jeep, Alfa oder sogar Maserati wartet. Alleine die ganzen Schulungen und Spezialwerkzeuge für die unterschiedlichen Modelle müssen ja auch irgendwie wieder reingeholt werden.

    Hier ein Auszug aus der Tipo 5-Türer Preisliste vom 17. Oktober 2016:


    FIAT TIPO EASY AB € 16.250,–
    Wichtigste Serienausstattung zusätzlich/
    abweichend zu POP:
    ¢ 16"-Stahlfelgen mit Radzierblenden
    ¢ Uconnect :2122: Touchscreenradio mit 5"-Bildschirm,
    USB, AUX-IN, Bluetooth :00ae: - und Audiostreaming**
    ¢ Außenspiegel in Wagenfarbe lackiert
    ¢ Türgriffe, verchromt
    ¢ Lenkrad mit Multifunktionstasten
    ¢ Fensterheber hinten, elektrisch
    ¢ Dritte Kopfstütze hinten
    ¢ Schaltknauf und Lenkrad in Techno-Leder
    (hochwertige Ledernachbildung)
    ¢ Abgedunkelte Scheinwerfer
    mit integriertem LED-Tagfahrlicht
    1.4 16V € 16.250,–
    (357.120.0)
    1.4 T-Jet € 17.450,–
    (357.128.0)
    1.6 E-torQ Automatik € 19.250,–
    (357.122.0)
    1.3 MultiJet € 18.250,–
    (357.125.0)
    1.6 MultiJet€ 19.450,–
    (357.127.0)
    1.6 MultiJet DCT € 21.250,–
    (357.12A.0)

    Ist ja auch egal, Abarth Punto: vor 6 Jahren(!) schon ersatzlos eingestellt, ohne Nachfolger. Seitdem muss der Abarthkunde mit dem reinen "Drittwagen ohne Nutzwert", Abarth 595 vorliebnehmen, oder zu einem anderen Hersteller gehen ... ||

    In einer Großstadt werden z.B. andere Lohnkosten gelten, als auf dem Land. Hinzu kommt auch, dass es sehr oft einen Unterschied macht, ob man auch das Auto bei dem Händler gekauft hat bzw Stammkunde dort ist, oder jemand ist, der zu jedem Service in 'ne andere Werkstatt tingelt, immer auf der Suche nach dem billigsten Preis. Solche Leute kenne ich, die bekommen dann halt immer einen kleinen Aufschlag auf die Rechnung ...

    Da stimme ich dir zu. Was man bei der Anschaffung eines Dacia spart, zieht einem Renault später bei der Wartung und den Ersatzteilen wieder aus der Tasche ... :whistling:

    Mich würde mal ein Foto von der Seitenansicht interessieren, ob der "Cross" wirklich robuster als ein normaler Tipo ist, oder nur so tut.

    Mein ehemaliger Kombi war EZ02/17, ein Lagerfahrzeug von Fiat und wohl einer der erstproduzierten Tipo Kombis.
    Glaube nicht, dass man von dem noch was hört, jetzt werden damit Hunde zu Turnieren und Veranstaltungen transportiert ... :D