Beiträge von cuorus

Partner:
Feiertag?

    Und was ist der Grund dafür, bei einem Auto unter 100PS, was nicht auf der Rennstrecke bewegt wird? Ja, ich weiss, sieht bescheiden aus, und die Werkstätten machen gut Geld mit festgegammelten, hinteren Scheibenbremsen bei Kleinwagen ...


    PS: In diesem Thread geht es um Trommelbremsen an einem Ur-Tipo aus den frühen 90ern.

    Seit der Tipo Sport auf dem Markt ist, hat man hier im Forum aber schon häufiger von Mängeln an den Anbauteilen gehört. Als Händler würde mich das nerven, dafür immer gerade stehen zu müssen. Auch wenn FCA im Endeffekt für die Kosten aufkommt, der Ärger mit dem Endkunden bleibt meist am Händler hängen.

    Bezüglich Danieles Lackmängel und Handbremse:
    Gibt es im Tipo-Werk eigentlich keine Qualitätssicherung, der diese Mängel sofort auffallen und diese auch beheben sollte?
    Oder warum soll der Händler oder schlussendlich auch der Kunde immer die A-Karte ziehen?

    Ja, ich. Kann ich empfehlen, obwohl ich denke, dass die verschiedenen Federn keinen großen Unterschied machen, außer in der Fahrzeughöhe und somit dem Fahrzeugschwerpunkt.


    Und da du ja anscheinend an der Fahrdynamik deines Autos interessiert bist, und nicht nur an Optik:
    Das Ganze muss auch in Verbindung mit den jeweils gefahrenen Rad-Reifen-Kombinationen gesehen werden. Bilstein B8 + Vogtland + Serien-18Zöller: Kein Wunder, dass das manchem zu hart ist, wäre für meinen Geschmack auch unfahrbar. Deshalb meine zusätzliche Empfehlung: leichte Felgen (vorzugsweise sogar "nur" in 17") + gute, sportlich ausgelegte Markenreifen. Denn zu einem guten (Sport-)Fahrwerk gehören auch gute (leichte) Felgen.


    Ich würde die besseren Reifen immer auf die Antriebsachse tun, vor allem im Winter. Weil, was nützt es einem z.B. beim Frontantrieb, wenn man hinten die tollsten Reifen hat, aber den Berg nicht mehr hochkommt, weil vorne ausreichende Profiltiefe fehlt.
    In Bezug auf den Otto Normalfahrer stimme ich 19inchw. aber zu, da zählt vor allem die Fahrstabilität.

    Die Modellentfeinerung ist doch bei den Herstellern gang und gäbe, da wird im Laufe des Modellzyklus eingespart. Auch bei sogenannten Premiummarken.

    Bei den Japanern ist mir das aber z.B. noch nicht untergekommen, da wird jedes neue Modelljahr verbessert und verfeinert ...

    Im Vergleich zu anderen turboaufgeladen Motoren, gilt der 1.4T-Jet von Fiat eigentlich als ziemlich robust. Habe noch nie von häufigeren Mägel bei den Turboladern dieser Motoren gehört ...

    Natürlich sind diese Beschädigungen während der Fahrt (durch Steinschlag/Flugrost+Rotation) entstanden, erkennbar daran, dass diese hauptsächlich an der in Fahrtrichtung drehenden Kante der Speichen entstanden sind.

    Steinschlag bzw Flugrost, der die lackierte Oberfläche beschädigt und dadurch Korrosion in der Alulegierung verursacht. Ist bei solchen glanzgedrehten Felgen häufig zu beobachten.

    Ich habe jetzt 5-6 mal zu einem Kommentar auf dieses Video angesetzt, es dann aber jedes mal doch wieder verworfen und gelöscht.
    Es animiert so sehr etwas dazu zu sagen, aber ich finde einfach keine passenden Worte.
    Bin nicht mal sicher ob das nun Satire ist oder ein realer Beitrag.

    Ich denke, die Typen von dieser "Autofahrerpartei" haben das bierernst gemeint. X/ Sind halt eben Leute aus der rechten Ecke, die gar nicht merken wie sie vorgeführt werden ...