Stimmt, wenn du trotzdem ein schlechtes Gewissen hast, einfach mit einer Gießkanne Leitungswasser abschwenken.
Beiträge von cuorus
Partner:
-
-
Hier die direkte Vorgänger-Gegenbewegung von Fridays for Hubraum
-
Aber Ralf, doch nicht auf dem dritten Bild mit diesen großflächigen Spuren. Das müsste schon ein kollektiver Vogelschiss sein mit besonderem Hang zum Lackdesign....
-
Zitat von Alfaverteiler
...
Ich will da auch gar keine Grundsatzdiskussion starten oder Äpfel mit Birnen vergleichen.
Richtig, in diesem Thread gehts ja um das neueste Abarth Sondermodell und nicht um A500 vs Tipo. Ich denke, jeder der mal einen A500 und einen Tipo (mit und ohne Sportfahrwerk) über einen längeren Zeitraum gefahren hat, wird um die Stärken und Schwächen des jeweiligen Wagens Bescheid wissen. -
Na gut, in engen, langsamen Kurven mag das vielleicht zutreffen, alleine wegen dem kurzen Radstand. Aber andererseits geht beim A500 auch durch den hohen Aufbau und die (zu) hohe Sitzposition ein Stück Sportlichkeit bei der Kurvenhatz verloren. Ansonsten, da ich den direkten Vergleich hatte, kann ich meine obige Aussage nur unterschreiben.
-
Würde mich auch sehr interessieren. Wenn dein Tipo keine Wartungsklappen in den vorderen Radkästen mehr hat (wurde ab MY19 weggelassen), wirst du zum Wechsel der Nebel-SW-Birnen höchstwahrscheinlich die Radhausschalen ausbauen müssen.
-
Und wenn nicht auf den Geraden, dann zumindest in jeder Kurve!
Das Fahrwerk des Tipos ist ja nicht von sportlicher Natur, auch absolut gewollt natürlich!
Bin aber noch nie einen Tiefer gelegten gefahren, denke, das bringt sicher einiges Punkto Fahrverhalten.Gut, ich habe meinen Abarth nie im Grenzbereich oder auf der Rennstrecke bewegt. Finde aber, dass meine jetzige Limo mit H&R/Bilstein-Fahrwerk bei forcierter Fahrweise im Alltag, dem Fahrwerk des A500 in Sachen "Sportlichkeit" in keinster Weise nach steht.Oder sagen wir's mal so, die Motorleistung inkl. Auspuffsound ist eigentlich das einzigste, was ich bei meinem Tipo gegenüber dem Abarth vermisse. Okay, und das umfangreiche Zubehör-/Individualisierungsprogramm.
-
Jup, schon der normale Abarth mit 135PS fährt jedem Tipo um die Ohren.
-
http://www.fiat-sportiva.de/Tu…-5W40-Multiair::4857.html
für den Tipo mit 1.4 16V und 1.4 T-Jet. -
-
Das ist ja das Problem mit den ganzen 500 Abarth Modellen, schöne Autos mit geiler Leistung und exklusiver Aufmachung. Aber Nutzwert von annähernd null ...
Darum war mir der Abarth Punto auch immer lieber, verhältnismäßig günstiger wie der 500 und wenigstens im Alltag noch halbwegs für was zu gebrauchten. -
-
Dar Neue ist ja eigentlich "nur" ein Competizione mit Bodykit und neuem Spoiler. Leistung, Felgen, Fahrwerk, Auspuff, alles Standart. Da hatte der Biposto nun mal viel mehr exklusive Technik und Ausstattung zu bieten.
Würde mich da momentan eher für den aktuellen EsseEsse entscheiden, da bekommt man wenigstens den Akrapovic und die Sabelt "Racing" ab Werk. Und das für einige Tausend weniger wie der 695. -
Nicht schlecht der neue 695, aber da war der Biposto für 40k€ die bessere Offerte.
-
Also mein ehemaliger Kombi (95PS) hat sich in den zwei Jahren/16.000km nur ganz am Anfang mal einen kleinen Schluck gegönnt, ca 300ml. Danach war kein Ölverbrauch mehr feststellbar. Die jetzige Limo hat nach 3.000km (noch) keinen Tropfen verbraucht.
-
Soviele offizielle Abarth-Händler gibt es nicht, da wird schon jeder einen bekommen, wenn er denn will.
-
-
Ganz unten, bei allen Autos die ich fahre. Ich mag aber auch das sportlichere Fahrgefühl einer niedrigen Sitzposition, sofern das Auto das zulässt.
Beim 500 Abarth z.B. war die Höheneinstellung sprichwörtlich für den Allerwertesten ...
-
Soll ich jetzt deswegen heulen?Wärs nicht auf die Straße gelaufen würds noch leben..
Andererseits könnte man auch sagen, wärst du nicht da gefahren, würds noch leben.
-
Also geht es um den Schutz der Felgen während des Betriebs?
Felgenversiegelungen sind in Sachen Korrosionsschutz für die Katz', da hilft wohl nur regelmäßiges Reinigen, wenn deine Felgen dauerhaft schön bleiben sollen.
Andererseits sollten hochwertige Felgen den Winterbetrieb auch so unbeschadet überstehen.