Beiträge von vrider73

Partner:
Feiertag?

    Ist der selbe Motor wie in meinem Idea oder im Grande Punto. Die haben ein Schaltsaugrohr aber keine Nockenwellenverstellung, zum Glück.
    Der 1,8 16V hatte das (Barchetta oder Punto 188HGT), war ständig defekt. Ein Unterschied war auch kaum zu spüren, nur zu hören.


    Gruß Frank

    Nein, hat er nicht.


    Und bei unserem Threaderöffner hat man von Anfang an gemerkt daß er keine Ahnung hat, genau wie sein Bruder und beide auch nicht vernünftig Auto fahren können. Ist aber nicht schlimm, sie lernen doch dazu. Ist ja nicht jeder ein geborener Ingeneur oder Rennfahrer.
    Hab auch solche Fälle zu Hause und im Bekanntenkreis.
    Wenn er hier immer schön mitliest und nachdenkt wird das schon besser.


    Gruß Frank

    Bei Service und Kulanz ist alles ein Problem was sich ausserhalb einer Fiatwerkstatt abgespielt hat, GVO hin oder her.


    Gruß Frank

    Der ganze Zirkus mit dem Öl wird total übertrieben. Es gibt nur wenige Fahrzeuge die wirklich was besonderes brauchen, wie z.B. die Multiair-Motoren.
    Oben stand ja das das Öl die Spezifikationen des Seleniaöls erfüllt oder übertrifft. Das ist das Wichtige. Die Viskosität ist absolut zweitrangig.
    Bei Daimler wird z.B. nur die Norm und die Spezifikation vorgeschrieben, nicht die Viskosität. Durch die Spezifikationen ergibt sich ein Fenster in welchem dann die Viskosität liegt.
    So komm es daß ein E63 AMG S, der hat einen von Hand zusammengebauten Motor wo jeder Krümel feingewuchtet ist usw, mit dem selben Brot und Butteröl befüllt wird wie ein B 180 oder ein Smart.
    Ich kann nach 26 Jahren Erfahrung in der Werkstatt von keinem Lader- oder Motorschaden wegen falscher Ölsorte oder falscher Viskosität berichten, nur von Schäden wegen Mangelschmierung.
    Entspannt Euch einfach.


    Gruß Frank

    Es ist nicht schlimm über 4000 zu drehen, nur dauernd darüber zu fahren wird der Motor mit undichten Ventilen und Leistunsabfall quitieren.
    Aber Gasfahrer sind ja Sparfüchse.

    Schon richtig soweit. Szenario 1 führt gaanz sicher zu einem Rückruf, falls es sich nicht um einen Einzelfall handelt.


    Szenario 2 ist auch gefährlich aber nicht unkontrollierbar, da eine akustische und eine optische Blinkerkontrolle vorhanden sind die erkennen lassen ob es blinkt oder nicht. Aber auch hier ist ein Rückruf vorstellbar, sofern das öfter auftritt.

    Ist kein Quatsch. Autogas verbrennt wesentlich heißer als Benzin und bei Drehzahlen über 4000 kommt es zu stark erhöhtem Verschleiss auf Grund von Microverschweißungen von Ventil und Ventilsitz. Das kennt man als Einschlagen
    der Ventilsitze. Flashlube mindert das Problem, behebt es aber nicht.
    Fiat-Motoren sind zwar Gasfest, also mit harten Ventilsitzen ausgerüstet, vertagen Dauervollgas im Gasbetrieb auf dauer dennoch nicht.
    Bei Dauervolllast lieber auf Benzin umschalten.


    Gruß Frank

    Rückrufaktionen mit Anschreiben werde nur bei sicherheitsrelevanten Sachen gemacht, wie zb Airbag oder beim Punto 176 die Bremsleitungen. Der Rest wird bei Beanstandung durch den Kunden, in der Regel im Einzelfall, abgearbeitet. Dafür gibt's bei Fiat regelmäßige Servicenews.


    Gruß Frank

    Das liegt an der hohen Oktanzahl von Autogas. Da die klopfsensoren nix registrieren wird auch nicht im Zündkennfeld runter geregelt.

    Wann die Anlage einschaltet kann in den Parametern festgelegt werden. Meine Anlage habe ich so ein gestellt das sie bei 25 Grad umstellt.
    Im Winter kann es aber erheblich länger dauern bis die Umschalttemperatur erreicht wird.