Beiträge von Uwe66

Partner:
Feiertag?

    Hallo Uwe,


    wie hast Du das Problem mit der Software gelöst? Wie hast Du die Kamera im Radio freigeschaltet und kannst Du vielleicht einen Link für die Kamera einstellen? Ich danke Dir schon einmal im voraus für Deine Antworten.


    LG Rüdiger

    Hallo Rüdiger.
    Mit einem lizensierten MultiEcuScan und einem grünen Stardiag USB Kabel (FTDI chip) plus einem selbstgelötetem Adapter hat es über die OBD Buchse geklappt. (Mit einem Prolific ELM327 Kabel aus der Bucht bin ich vorher an der notwendigen Geschwindigkeit gescheitert, selbst nach Entfernen des 120 Ohm Widerstands am CAN-Bus.). Die Kamera gibt es von verschiedenen Anbietern. Wer ein paar Tage Zeit hat, bekommt sie für unter 7 Euro importiert.
    Gruß
    Uwe


    225 45 17 auf ProLine "VX100PXV 7017".


    Hersteller ProLine Wheels-TEC GmbH ABE Nr. 50280
    Anlage 37 zum Gutachten Nr. 55038916 (1. Ausfertigung) PKW-Sonderrad 7Jx17H2 Typ VX100PXV 7017, Ausgabe 29.8.2017.
    Mit ET35 eintragungsfrei ohne Auflagen. Gerade noch ohne Umbiegen des Radlaufs.


    Der richtige Typ war schwer zu lokalisieren, weil viele Daten im Netz falsch sind. Nur die "7017" passt zum 356er.
    Ohne Zentrierring exakt für den Tipo gebohrt, damit frei von Versatzschrauben und Unwucht.
    LK98x5, 58,1mm, ET38.

    Für alle bastelwilligen ein paar Fotos zur verwendeten 170° Field-Of-View NTSC Kamera und der geschlitzen Mutter.
    Es wird ein kleines Loch gebohrt, durch das man halt den Mini-Stecker führen muss.
    Man muss auch nicht durch Blech, links vom Taster ist genügend Platz.
    (Die Kamera gibt es auch in Weiß oder Schwarz.)



    Am schwierigsten ist es das Gegenstück von vorne nach hinten durch die Heckklappe zu fädeln, da es an den Verschraubungen hängenbleiben kann.
    Ich habe dann den Cinch-Stecker abgeschnitten und nur das Kabel von hinten nach vorne durchgeschoben.
    Die der Kamera beiliegenden 5m sind natürlich viel zu kurz und man muss sich sowieso eine Verlängerung anlöten. Als Verbindungsstelle habe ich die Türdichtung der Fahrerseite gewählt und es darunter versteckt.


    Falls man kein Radio mit (verstecktem) RVC Eingang hat, bietet sich noch so ein Monitor an, der der 3M-Doppelklebeband befestigt wird. (Er hat auch einen zweiten Eingang für eine Kamera vorne.)

    Den Klapp-Monitor ist eine schöne Lösung fürs Armaturenbrett und war bereits bestellt, aber dann hat das mit dem eingebauten Radio doch noch geklappt.

    Ich halte es für fast unmöglich IN DAS BESTEHENDE SYSTEM ein Rückfahrkamera zu integrieren.

    Hallo,


    ich wollte es nur der Vollständigkeit halber erwähnen: Es geht tatsächlich.


    Auch wenn da laut Legende auf dem Radioaufkleber dort gar nichts sein sollte, baut Conti offenbar doch nicht so viele verschiedene Hardwareversionen wie Aufkleber.
    Wenn im Status RVC vorhanden ist, kann man zwischen Pin 31 und 32 auch 75Ohm nachmessen.



    Pin 31 NTSC Videosignal (bei Koax Innenleiter)
    Pin 32 Video-Ground (bei Koax Schirm/Außenleiter)


    Wenn man die Kamera von dem Rückfahrscheinwerfer versorgen möchte, muss das Signal dort an Plus der Kamera. Das Videosignal (meist gelb) bis vor an Pin 31. Und die Kamera Minus (meist schwarz) hinten nahe der Birne an Masse anschließen, und diese Leitung zusätzlich an Pin 32 ziehen. Der Videoeingang am Radio ist differentiell und schwebend zur Masse, bei mir etwa 2 kOhm. Das verwirrt, es macht aber Sinn. Ein Schirm auf Pin 33 war nicht notwendig, im Bild waren keine Störungen zu sehen.


    Für die Codierung (Proxi Aligment) benötigt man eine moderne MES Version, welche den 356er kann. Leider geht ein billiges ELM327 BT oder ELM327 USB Kabel wirklich nicht stabil, mit dem USB-Kabel mit FTDI-Wandler vom Händler ging es dann doch. Es ist ein Timing-Problem.
    Wenn Coding dann auf Present steht, verschwindet die Radio-Anzeige beim Einlegen des Rückwärtsganges und es kommt dann ein Videobild - oder ein Kamera-Fehler, wenn es fehlt.
    Für die Navi-Codierung benötigt man noch ein Adapterkabel.


    Falls jemand die offiziellen Steckerkontakte auftreiben kann, da wäre ich auch interessiert.


    Mit freundlichen Grüßen


    Uwe


    P.S.: Ich kann die verchromten Kameragehäuse nicht wirklich empfehlen. Diese korrodieren nach einem Winter. Und ich hätte noch einen 4.3" Klapp-Monitor übrig....

    ....


    Kann es denn sein, dass die Motoren so unterschiedliche Werte produzieren? Also einen Unterschied von über 2 L find ich nicht normal.
    ...

    Ein alter Post, aber es gibt eine ganz einfache Erklärung:


    Es gibt zwei Sorten von Motoren. Welche bei denen das Thermostat klemmt, und welche bei denen es richtig funktioniert.


    Unser T-Jet Exemplar klemmt, der Schlauch zum Kühler wird schon warm, obwohl die Anzeige noch nicht mal auf Mitte (ist 72 bis über 100°C) kommt. Ich werde berichten, bei unseren anderen Autos hat der Tausch locker einen Liter weniger gebracht. Zur Zeit 8.8l.

    Kleines Update.
    Ich war gestern wegen der Abholung/anlernen des neuen Funkschlüssel
    In der Werkstatt. Bei der Gelegenheit habe ich mit dem Meister über die Software des Uconnect 5 Zoll Navis gesprochen. Da die Hardware beim Tipo und dem 500x gleich ist muss es doch auch möglich sein die Navi Software mit Live Diensten und Blitzerwarner sowie die anderen Live Spielereien auf den Tipo zu bringen. Wir haben nun sowohl beim Tipo sowie heute auch beim 500x alle Softwarestände ausgelesen. Er nimmt sich der Sache nun an und meldet sich bei mir sobald er über die entsprechenden Dateien verfügt....

    Nur so nebenbei: Die Tipos haben kein CD-Laufwerk und eine andere Software. Die Software VP2R7 357 .... ist für die 356/357/35... Modelle, also die Tipos. Nicht für die 500er Familienmitglieder. Blitzwarner etc.gibt es bei den VP2Refresh Radios nicht, das ist auch vom Kartenmaterial nicht ein normales TomTom, sondern nur über Mopar zu lizensieren.
    MfG
    Uwe


    Nachtrag 27.03.: Blitzer gibt es in A, aber nicht in D und CH.

    Chris Bangle.....wer sich seine 5er mit dem Pottwahl Hintern anschaut, den ersten 6er mit dem Banglebürzel oder den Siebener der damaligen Zeit, der weiß, was dieser Mann als Designer taugt. Alle BMW Fans jubelten vor Freude, als der Mann das Unternehmen verließ, der die hässlichsten BMW´s ihrer Zeit entwickelt hat.

    Stimmt!
    Seit 2001 habe ich nach drei 7ern keinen mehr in Betracht gezogen, der E38 war der letzte klassische 7er der mir gefiel.
    Chris Bangle war auch daran schuld, das ich für den Hund einen Mercedes und keinen BMW 5er Kombi gekauft habe.

    Und was ist mit 5 er Uconnect mit DAB ?! Ich fühle mich diskremniert. :saint:

    Hallo zusammen, bin neu hier und würde auch gerne wissen, wie du zu den livediensten gekommen bist.würde mich über eine Info freuen

    Wir haben das 5" NAV ohne RVC und ohne DAB. Wie so wiele deutsche Fahrer - bei uns ist das ja alles nicht im SW bestellbar.
    Und: Die Livedienste gingen schon immer.
    Und noch was: Wenn man das VP2R7 Update für das 7" dem 5" auf einem USB-Stick anbietet, dann passiert genau das:



    MfGUwe

    Hallo,


    zurück zum Thema: der Einstieg in das Engineering Menü ist beim 7" 5s lang Screen/Mute/Browse-Enter drücken, beim 5" stattdessen Radio/Media/Browse-Enter.



    Dort findet man nach einigem Suchen den Punkt RVC Sts, also Rückfahrkamera Status.
    Bei meinen 5" NAV Touch steht da, das der Videoeingang im Radio vorhanden ist.
    Das "Coding" sollte sich auf Seite des Fahrzeug finden, da fehlt mir leider das Interface und Software, um dort über OBD die RVC auf vorhanden zu setzen (Stichwort CAN/Proxy Alignement).


    Ist bekannt, ob die Leitung mit dem Videosignal vielleicht doch schon im Kabelbaum vorhanden ist? Ist das bei Euch Fahrern mit RVC auf vorhanden oder nicht vorhanden gesetzt ?
    DTC steht für diagnostic trouble code, also gespeicherte Fehler.


    Vielen Dank für jeden Hinweis.


    MfG
    Uwe
    Bei den US 6.5er Uconnect gilt:
    Pin 31 NTSC Videosignal (bei Koax Innenleiter)
    Pin 32 Video-Ground (bei Koax Schirm/Außenleiter)
    Pin 33 Schirm (wenn es doch kein Koax war, sondern verdrillt)

    Aussetzer kenne ich nicht, auch nicht bei defekten Thermostaten. Da würde ich eher an einen Wackelkontakt bei der Lambda-Sonde, dem Luftmassenmesser oder einer Einspritzdüse tippen.


    Ich hatte schon man einen defekten Bosch-LMM an einem BMW 735i, da konnte man durch gekonntes Klopfen auf den LMM den Motor abstellen. Mit einem Oszilloskop konnte ich den Fehler nachweisen, das im LMM ein Bonddraht zwischen Hybrid und Stecker gerissen war. Klar habe ich den zerlegt: schuld war die Vergussmasse, die nach 12 Jahren noch nicht ausgehärtet war.

    Ein elektrisch beheiztes Kennfeld-Thermostat war einmal korrodiert und am Heizelement gebrochen - alle andere Thermostate, welche ich selbst ausbaute hatten Schleifspuren (siehe Foto), sprich: sie klemmten einfach.

    Das "Kleingedruckte" liest keiner gell? Da steht doch "Motor as used in 2017 UNO"... damit wäre wohl der Modellname für den Punto-Nachfolger schon wieder etwas sicherer oder? :D
    Gruß, Matze

    Die Familienähnlichkeit zum Tipo ist beim neuen Punto unverkennbar.
    Das wäre der neue Punto: http://www.autobild.de/artikel…nd-erlkoenig-8580087.html


    Diese Fotos der Firefly-Motoren sehen nicht nach möglicher Aufladung aus. Ich denke eher, die aktuellen Euro-6 Motoren bleiben dem Tipo erhalten.

    ... kann fallen die Striche auch wieder abwärts. (Im Stand etc)

    Dann hast nichts anderes als einen klemmenden Thermostaten. Willkommen im Club.


    Du hast einen Diesel, der braucht wirklich länger zum Warmwerden. Was, wenn das Thermostat voll geschlossen ist, sollte diesen beobachteten Temperaturabfall bewirken, wenn nicht ein Wärmetauscher ?
    Du hast die Lüftung voll auf die Scheibe gerichtet? Da schaltet die Klima zu, und der Elektrolüfter am Kühler senkt die Wassertemperatur deutlich. Wenn das Thermostat wirklich geschlossen ist, sollte das keine Wirkung zeigen weil kein Wasser fließen kann.
    Wenn es jedoch noch einen Spalt offen ist, sinkt erwartungsgemäß die Temperatur im Stand.

    Das macht mein 1.6 E-Torq gar nicht, Die Betriebstemperatur, wenn sie einmal erreicht ist, bleibt konstant.

    Der 1.6 E-Torq ist ein komplett anderer Motor. Es geht in dem Thread hier speziell um den 1.4 Turbo-Benziner, selbst der 1.4 Sauger hat ein anderen Kühlkreislauf und ein abweichend gestempeltes Thermostat.


    Ich hatte freundlicherweise genau drei verschiedene Tipo nachts bei 3 bis 5°C auf meinem Parkplatz stehen und durfte die am Morgen starten.
    Bis zum Ortschild hatten beide 1.4 Sauger 83°C erreicht.
    Bis zum Ortschild hat der eine 1.4 T-Jet nur 66°C erreicht.

    Schwankungen hatte ich noch nie, bei der Anzeige im Instrument.

    Wie erwartet, da die Anzeige gar nicht die wahre Temperatur anzeigt. Die Anzeige ist so wenig informativ, das sie bei den 1.4 T-Jet LPG einfach durch die Schwimmerstand-Tankanzeige ersetzt wurde.


    Hat jemand zufällig von den Motoren eine Zeichnung, oder eine Einbauanleitung für eine Standheizung, aus der ersichtlich ist, in welche Richtung das Wasser fließt? Es muss ja nicht vom Tipo 356 sein, die Konstruktion gab es ja schon länger. :thumbup:

    was du da auslesen tust sind die werte zum Steuergerät das ist ein ganz anderer Sensor wie derfühler im kombiinstrument,schon seit dem bravo 2 von 1995 ist die Temperatur bei meinen Fahrzeugen nahezu immer in der Mitte der anzeige, das stellt kein defekt dar, such nicht nach Fehlern wo keine sind :thumbup:

    Nein, so ist es leider nicht.
    Es gibt nur diesen einen NTC-Sensor im Thermostatgehäuse, und per OBD liefert es den Wert aus dem Steuergerät. Wozu ein zweiter, das kostet nur.


    Meine Erfolgsrate bei dem Einschätzen von Thermostaten war bisher bei 100%. Alle 6 verdächtigen Exemplare, die ich persönlich bei anderen Herstellern ausgebaut habe, waren alle defekt. Glaube mir, ich suche nur Fehler, wo ich die Wette gewinnen kann.


    Übrigens hatte ich letze Woche einen Alfa Mito 1.2l Multi-Air, der hatte tatsächlich Gradzahlen auf der Anzeige. BJ 2017.


    .... Aber eine Abweichung von 20 Grad sollten schon für den Fahrer ersichtlich sein. Da würde ich auch stark auf komische Werte des Testers oder der Software tippen....

    Der Tester passt. Die Software zum Anzeigen auch. Das Thermostat passt vermutlich nicht.


    Ich glaube nur nicht, das ich den einzigsten Tipo mit einem defekten Thermostat habe, falls es ausgebaut sich als defekt offenbart. Serienfehler kommen in den besten Familien vor.
    Das Facet Thermostat brauche ich, so wie es im Karton lag, gar nicht einbauen: Es wird ebenfalls klemmen, wenn ich es nicht entgrate. Genau wie das Mercedes Originalteil von Behr das nach einem Sommer schon versagte.


    Der Tipo 1,4l Sauger den ich als Leihwagen hatte schwankte kaum. Genau der lief wie ich es erwarte.
    Darum ja die Frage an genau die Tipo 1.4 T-Jet Fans, welche auch einen OBD Adapter haben, ob sie schon mal nachgesehen haben.
    Ich will ja nur das Beste für die Tipo-Fans.