was du da auslesen tust sind die werte zum Steuergerät das ist ein ganz anderer Sensor wie derfühler im kombiinstrument,schon seit dem bravo 2 von 1995 ist die Temperatur bei meinen Fahrzeugen nahezu immer in der Mitte der anzeige, das stellt kein defekt dar, such nicht nach Fehlern wo keine sind 
Nein, so ist es leider nicht.
Es gibt nur diesen einen NTC-Sensor im Thermostatgehäuse, und per OBD liefert es den Wert aus dem Steuergerät. Wozu ein zweiter, das kostet nur.
Meine Erfolgsrate bei dem Einschätzen von Thermostaten war bisher bei 100%. Alle 6 verdächtigen Exemplare, die ich persönlich bei anderen Herstellern ausgebaut habe, waren alle defekt. Glaube mir, ich suche nur Fehler, wo ich die Wette gewinnen kann.
Übrigens hatte ich letze Woche einen Alfa Mito 1.2l Multi-Air, der hatte tatsächlich Gradzahlen auf der Anzeige. BJ 2017.
.... Aber eine Abweichung von 20 Grad sollten schon für den Fahrer ersichtlich sein. Da würde ich auch stark auf komische Werte des Testers oder der Software tippen....
Der Tester passt. Die Software zum Anzeigen auch. Das Thermostat passt vermutlich nicht.
Ich glaube nur nicht, das ich den einzigsten Tipo mit einem defekten Thermostat habe, falls es ausgebaut sich als defekt offenbart. Serienfehler kommen in den besten Familien vor.
Das Facet Thermostat brauche ich, so wie es im Karton lag, gar nicht einbauen: Es wird ebenfalls klemmen, wenn ich es nicht entgrate. Genau wie das Mercedes Originalteil von Behr das nach einem Sommer schon versagte.
Der Tipo 1,4l Sauger den ich als Leihwagen hatte schwankte kaum. Genau der lief wie ich es erwarte.
Darum ja die Frage an genau die Tipo 1.4 T-Jet Fans, welche auch einen OBD Adapter haben, ob sie schon mal nachgesehen haben.
Ich will ja nur das Beste für die Tipo-Fans.